• 28.01.2021, 10:25:03
  • /
  • OTS0082

Senoplast: Kunststoffformgebung – ein Lehrberuf mit vielen Facetten

In der Kunststoffindustrie ist der Lehrberuf Kunststoffformgeber von großer Bedeutung. Sie sind für den gesamten Ablauf der Kunststoffwaren-Produktion zuständig.

Lehrlinge Senoplast 2019

Utl.: In der Kunststoffindustrie ist der Lehrberuf
Kunststoffformgeber von großer Bedeutung. Sie sind für den
gesamten Ablauf der Kunststoffwaren-Produktion zuständig. =

Salzburg (OTS) - In der heimischen Industrie wird in ganz Österreich
in zahlreichen Lehrberufen ausgebildet. So ist für die
Kunststoffindustrie der Lehrberuf des Kunststoffformgebers von
zentraler Bedeutung. Er ermöglicht den jungen Leuten
vielversprechende Karrieren: Florian Gadenstätter von der Senoplast
Klepsch & Co. GmbH in Piesendorf im Pinzgau ist ein Beispiel dafür.
Er ist überzeugt, dass ihm in der vielseitigen Branche der
Kunststoffformgebung alle Möglichkeiten offenstehen. „Ich habe es mir
nicht leicht gemacht, einen passenden Beruf zu finden. Am Ende
überzeugten mich die Vielfalt der vierjährigen Doppellehre
Kunststoffformgeber/Maschinenbautechniker und die zahlreichen
Chancen, mich nach der Lehre im Betrieb zu spezialisieren“, sagt der
angehende Facharbeiter.

Neben der Tätigkeit als Mitarbeiter in der Produktion warten noch
viele andere interessante Abteilungen auf die Lehrlinge bei
Senoplast. „Besonders toll finde ich, dass unser Ausbildungsrad uns
ermöglicht in allen Abteilungen mitzuwirken und den gesamten
Unternehmensprozess besser verstehen zu können“, erklärt Florian
Gadenstätter: „Ich hatte schon immer große Begeisterung für das
Handwerk. Im Team etwas zu erreichen ist eine große Motivation für
mich.“

Gute Aufstiegschancen und internationale Karrieremöglichkeiten

„Junge, motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben bei uns in
der Firma einen hohen Stellenwert, und Lehrlinge haben bei uns sehr
gute Aufstiegschancen und internationale Karrieremöglichkeiten“,
betont Günter Klepsch, Geschäftsführer von Senoplast. „Die meisten
Lehrlinge bleiben nach Abschluss ihrer Ausbildung bei uns im
Unternehmen und übernehmen verantwortungsvolle Tätigkeiten im
Stammwerk in Piesendorf oder in unseren Produktionsstätten in Mexiko
oder China“, ergänzt Andreas Kreuzberger, Lehrlingsausbilder bei
Senoplast: „Zahlreiche Beispiele belegen, dass die Lehre bei
Senoplast das Sprungbrett für eine internationale Karriere war.“

Kunststoff: Material mit vielen Gesichtern

Produkte aus Kunststoff sind aus unserem Alltag nicht mehr
wegzudenken, und wenn sie über einen längeren Zeitraum verwendet und
dann recycelt werden, spricht vieles für und nicht gegen die
Verwendung von Kunststoff, der viele Vorteile gegenüber anderen
Materialien aufweist. Bei Senoplast hat man sich deshalb auf
Kunststoffhalbzeuge für Anwendungen mit langer Nutzungsdauer und
hoher technischer Anforderung spezialisiert. „Angesichts des großen
Potenzials – auch in Zusammenhang mit Kunststoffen aus biogenen
Rohstoffen – gibt es gerade im Bereich Kunststofferzeugung und
-verarbeitung spannende Jobmöglichkeiten“, erklärt Günter Klepsch.

Lehrberuf Kunststoffformgebung

In Österreich ist die Ausbildung im Lehrberuf Kunststoffformgeber
breit angelegt. Eine Spezialisierung auf einzelne Verfahren wie
Spritzguss, Extrusion, Blasen, Laminieren oder Halbzeugverarbeitung
erfolgt erst nach Abschluss der Berufsausbildung als Facharbeiter
oder Meister. Produkte wie z. B. Snowboards, Handys, Computer,
Autoteile und Haushaltsartikel werden mit unterschiedlichen Verfahren
hergestellt. Auch in der Umwelttechnik sind zahlreiche
Ausbildungsbetriebe tätig. Neben Produkten zur Gebäudeisolierung
tragen auch Leichtbauteile zu einer Verringerung des Energiebedarfes
in Kraftfahrzeugen, Rotorblättern von Windkraftanlagen oder einfach
bei Pet-Flaschen und Kunststofftragtaschen bei.

Zahlen und Fakten zur Lehre Kunststoffformgebung

- In Österreichs chemischer Industrie werden derzeit 349 Lehrlinge im
Beruf Kunststoffformgeber in 82 Lehrbetrieben ausgebildet (Stand
31.12.2020).
- Die Lehre dauert 3 Jahre, im 3. Lehrjahr beträgt das
Lehrlingseinkommen in der chemischen, Kunststoff verarbeitende und
pharmazeutische Industrie 1.461 Euro.

Weiterführende Links mit Informationen zum Lehrberuf

BIC.at - Kunststoffformgebung (Lehrberuf)

Ausbildung - FCIO Website

Link zur Website des Fachverbands der Chemische Industrie und den
Mitgliedsbetrieben:
https://www.fcio.at/

Link zur Website des Unternehmens

http://www.senoplast.com
https://www.senoplast.com/de/Karriere/Lehrlingsausbildung

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WKS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel