- 28.01.2021, 10:09:42
- /
- OTS0074
Umweltbundesamt veröffentlicht seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht
Wien (OTS) - (Wien, 28. Jänner 2021) Das Umweltbundesamt, Österreichs
ExpertInnen-Institution für Umwelt, hat seinen ersten
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Der nach den internationalen
Standards der Global Reporting Initiative erstellte Bericht umfasst
neben einem Tätigkeitsbericht auch die aktuelle Umwelterklärung.
Damit informiert das Umweltbundesamt umfassend über Aktivitäten in
den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales und gibt Einblick in
sein integriertes Managementsystem. Inhaltlich orientiert sich die
Darstellung an den Sustainable Development Goals (SDGs), den
Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
„Für uns sind die SDGs ein wichtiger Bezugsrahmen für zentrale
Bereiche unserer unternehmerischen Tätigkeit wie Personal, Recht und
Beschaffung. Auch bei unseren Arbeiten für externe Auftraggeber
orientieren wir uns maßgeblich an ihnen“, erläutert
Umweltbundesamt-Geschäftsführerin Monika Mörth und freut sich, eine
Vorreiterrolle im Nachhaltigkeits-Reporting für andere öffentliche
Unternehmen einzunehmen.
Seit 2019 dokumentiert das Umweltbundesamt die SDG-Relevanz
unternehmensinterner Maßnahmen und aller Tätigkeiten für KundInnen
und PartnerInnen. Damit wird sichtbar, wie einzelne Projekte zur
Erreichung der jeweiligen SDGs beitragen. Neue Projekte werden
routinemäßig mit Blick auf ihre SDG-Wirkungen entwickelt und erfasst.
Die konsequente Orientierung an den SDGs fließt auch in die
strategische Weiterentwicklung ein. Gebündelt werden die 17 SDGs in
den Schwerpunktthemen: Kreislaufwirtschaft, Biodiversität, Klima und
schadstofffreie Zukunft.
Integriertes Managementsystem
Um interne Abläufe und zentrale Bereiche möglichst umwelt- und
klimaschonend zu gestalten, hat das Umweltbundesamt ein
Umweltmanagementsystem nach EMAS und ISO 14001:2015 im Unternehmen
verankert. 2020 wurde mit der Einführung eines
Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2015 für das gesamte
Unternehmen gestartet, eine Zertifizierung ist für Mitte 2021
geplant. Qualitäts-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement sind eng
miteinander verknüpft und profitieren voneinander. Korrektur- und
Präventivmaßnahmen werden kontinuierlich analysiert und
Verbesserungen eingeleitet.
Erstmals hat das Umweltbundesamt auch die wesentlichen ökologischen,
ökonomischen und sozialen Auswirkungen seiner Aktivitäten erfasst.
Dazu wurden MitarbeiterInnen aus zentralen Bereichen und 955
Stakeholder befragt, 20% von ihnen meldeten zurück. Die Ergebnisse
der Wesentlichkeitsanalyse bilden die Grundlage für die Entwicklung
der Nachhaltigkeitsstrategie für das Umweltbundesamt.
Über das Umweltbundesamt
Als bedeutendste ExpertInnen-Institution für Umwelt in Österreich und
einer der führenden Umweltberater in Europa steht die Umweltbundesamt
GmbH für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zur
Sicherung nachhaltiger Lebensbedingungen. Die ExpertInnen entwickeln
Entscheidungsgrundlagen auf lokaler, regionaler, europäischer und
internationaler Ebene. Die Arbeit des Umweltbundesamtes ist
transparent und allparteilich, die ExpertInnen stehen im Dialog mit
Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Weitere Informationen und Nachhaltigkeitsbericht:
www.umweltbundesamt.at/news210128
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | UBA