• 27.01.2021, 12:44:44
  • /
  • OTS0130

Bildungsminister Faßmann zum Internationalen Holocaust-Gedenktag

Webinar des Holocaust Education-Institut _erinnern.at_: Antisemitismus-Prävention durch Bildung

Utl.: Webinar des Holocaust Education-Institut _erinnern.at_:
Antisemitismus-Prävention durch Bildung =

Wien (OTS) - Am 27. Jänner 1945 wurde das Konzentrationslager
Ausschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Die
Nationalsozialisten ermordeten hier etwa eine halbe Million Menschen.
Seitdem gilt das KZ als Synonym für die industrielle
Massenvernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden. Die Vereinten
Nationen erklärten den 27. Jänner im Jahr 2005 zum „Internationalen
Holocaust-Gedenktag“.

Anlässlich des 76. Jahrestags der Befreiung des Lagers lädt das
Wiener Wiesenthal-Institut für Holocaust-Studien gemeinsam mit
_erinnern.at_ , dem Holocaust-Education-Institut des
Bildungsministeriums, am heutigen Gedenktag zu einem Webinar.
Inhaltlich wird sich dieses in zwei Hauptteile aufgliedern. Im 1.
Teil werden in Impulsvorträgen drei unterschiedliche Wege
vorgestellt, mit denen Lehrpersonen die Geschichte des
Konzentrationslagers ihren Schülern näherbringen können. In Teil 2
des Webinars werden neue Unterrichtsmaterialien zum Thema besprochen,
Praxisberichte diskutiert und Podiumsdiskussionen mit Fragen aus dem
Publikum stattfinden.

Bildungsminister Heinz Faßmann: „Ein Schwerpunkt im
Regierungsprogramm stellt die Erinnerungsarbeit an die Opfer des
Nationalsozialismus dar. Im Bildungsbereich leistet unser Institut
für Holocaust Education dabei wertvolle Arbeit. Die Lehrerinnen und
Lehrer müssen bei ihrer Arbeit mit Jugendlichen bestmöglich
unterstützt werden, die sie gerade in Fragen von Diskriminierungen
und neuen Formen des Antisemitismus vor immer neue Herausforderungen
stellt.“

Das Webinar richtet sich prinzipiell an Lehrpersonen, außerschulische
Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Wissenschaftlerinnen und
Wissenschafter, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit
generell. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Das Webinar findet auf
Zoom statt und wird ebenso live auf der Facebookseite von
_erinnern.at_ übertragen. Falls Sie aufgrund der begrenzten Zahl von
Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht in das Webinar auf Zoom
eintreten können sollten, können Sie das gesamte Webinar im
Facebook-Livestream sehen und durch Kommentare unter dem Livestream
ebenso Fragen an die Referenten und stellen.

Ort:
https://zoom.us/j/93155265314?pwd=SUNRbWRDTjUrUW5FdmlhREZ5Wng0dz09
Facebook: erinnern.at
Zeit: 27.01.21 | 17:00 - 19:00

Kurzbeschreibung erinnern.at:
Bei _erinnern.at_ handelt es sich um das Institut für Holocaust
Education des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und
Forschung (BMBWF). _erinnern.at_ fördert den Transfer von
historischem und methodisch-didaktischem Wissen sowie die Reflexion
seiner Bedeutung für die Gegenwart. Das Projekt wurde 2000 gegründet
und bestand bist 2009 als Projektbüro des BMBWF mit Sitz in Bregenz,
seit 2009 ist erinnern.at ein Verein des BMBWF. Jährlich erreicht
_erinnern.at_ mehr als 800 LehrerInnen durch Fortbildungen. Seit 19
Jahren organisiert erinnern.at gemeinsam mit Yad Vashem Seminare in
Israel, an ihnen haben bis Sommer 2019 mehr als 800 LehrerInnen
teilgenommen. Internationale Kooperation wird bei _erinnern.at_
großgeschrieben, so ist das Institut des Bildungsministeriums in
zahlreichen internationalen Projekten involviert und Teil der
österreichischen Delegation zur International Holocaust Remembrance
Alliance (IHRA).

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel