- 26.01.2021, 08:54:43
- /
- OTS0023
ÖAMTC: Achtung vor teuren Online-Portalen für digitale Autobahnvignetten
Vignette beim Autobahnbetreiber oder offiziellen Vertriebspartnern kaufen – bis zu 67 Prozent Preisaufschlag bei inoffiziellen Anbietern möglich
Utl.: Vignette beim Autobahnbetreiber oder offiziellen
 Vertriebspartnern kaufen – bis zu 67 Prozent Preisaufschlag
 bei inoffiziellen Anbietern möglich =
Wien (OTS) - Seit einiger Zeit beobachtet der Mobilitätsclub eine
 Zunahme an Onlineanbietern, die digitale Autobahnvignetten für
 Österreich und andere europäische Länder zu erheblich höheren Preisen
 anbieten. Dabei wird äußerst subtil vorgegangen: "Die Seiten
 verkaufen im Grunde nicht die Vignette selbst. Sie sehen sich als
 Dienstleister, welche die Registrierung des Kennzeichens für den
 Konsumenten vornehmen. Dafür wird zusätzlich zum Mautpreis ein
 mitunter saftiges Entgelt eingehoben", erklärt ÖAMTC-Juristin Ursula
 Zelenka. Dass es sich bei diesen Anbietern nicht um die jeweilige
 Autobahngesellschaft handelt, ist oft nicht auf den ersten Blick
 ersichtlich. Die Preise für Autobahnvignetten können dann um bis zu
 67 Prozent über dem eigentlichen Preis liegen. Vor dem Kauf sollten
 Konsumenten daher die Webseiten der Anbieter ordentlich prüfen.
 "Generell sollte man Vignetten über den ausländischen
 Autobahnbetreiber erwerben. Nur dann ist sichergestellt, dass man
 auch bei Reklamationen abgesichert ist."
Gesunde Skepsis und kurzer Anbietercheck vor dem Kauf
 hilfreich
"Um einschätzen zu können, ob es sich um die Webseite des
 Autobahnbetreibers handelt – was insbesondere im Ausland aufgrund der
 Sprachbarriere nicht immer einfach ist – sollte man die Webseite vor
 dem Kauf ordentlich prüfen. Sofern es nicht ohnehin eine
 deutschsprachige Seite gibt, hilft ein Online-Übersetzungsdienst
 dabei, den Inhalt zu verstehen", erklärt Juristin Zelenka.
Generell hilft eine kurze Suchmaschinensuche, entsprechende Medien-
 und Erfahrungsberichte über den Anbieter zu finden. So lässt sich
 besser einschätzen, ob es sich um eine offizielle
 Vignetten-Verkaufsstelle handelt. Was allgemein für jeden Onlinekauf
 gilt, greift auch hier: "Hausverstand einschalten. Warum für die
 Registrierung extra bezahlen, wenn sie doch anderswo gratis ist? Es
 macht wenig Sinn, eine digitale Vignette für Österreich in
 Deutschland oder eine für die Slowakei in Polen zu kaufen", so die
 ÖAMTC-Juristin.
Tipps beim Online-Kauf der digitalen Vignette:
* Auf das Impressum und Kontaktdaten achten: Vor dem Kauf sollte man
 überprüfen, wer der Geschäftspartner beim Vignettenkauf ist. Sollte
 das Impressum gänzlich fehlen, dann besser die Finger vom Kauf
 lassen. "Wenn das Unternehmen keine Steuernummer oder
 Firmenbuchnummer ausweist, ist Vorsicht geboten", erklärt die
 Expertin des Mobilitätsclubs.
* In den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) kann man nachlesen,
 welche Leistungen im Preis enthalten sind.
* Preise vergleichen: "Vignettenpreise sind gesetzlich vorgegeben.
 Deshalb sollte es keine Abweichung geben", so Zelenka.
* Auf die Sprache und Formulierungen achten: Mehrere
 Rechtschreibfehler auf einer Firmenwebseite sind kein gutes Zeichen
 und gehen meist auf das Konto einer Übersetzungsmaschine. Solche
 Online-Shops sollte man meiden.
Digitale Vignette für Österreich auch ohne 18-tägige
 Gültigkeitsfrist erhältlich
Auch vor der österreichischen Vignette machen findige Geschäftemacher
 nicht halt. Besonders mit dem Argument, dass deren Online-Vignette
 sofort gültig wäre, ködern sie uninformierte Kunden. "Wer mit seiner
 digitalen Vignette für Österreich sofort losfahren möchte, kann sie
 ohne jeden Preisaufschlag bei den zahlreichen offiziellen
 Vertriebsstellen erwerben, also in jeder Trafik und auch beim
 Mobilitätsclub", erläutert Zelenka. Kauft man eine digitale Vignette
 beim Mobilitätsclub, ist sie direkt nach dem Kauf gültig, weil die
 18-tägige Frist für den Beginn der Gültigkeit entfällt. Um auf die
 aktuellen Sicherheitsanforderungen zu reagieren, bietet der
 Mobilitätsclub zudem an ausgewählten Stützpunkten in Wien und
 Niederösterreich die Möglichkeit, die digitale Vignette über den
 "Vignetten-Drive-In" kontaktlos zu beziehen. Neben der für Österreich
 gültigen Klebe- und digitalen Vignette sind an den ÖAMTC-Stützpunkten
 österreichweit auch Klebe-Vignetten für die Länder Schweiz und
 Slowenien erhältlich, sowie am ÖAMTC-Stützpunkt an der Grenze in
 Nickelsdorf die digitale Vignette für Ungarn.
Alle Informationen rund um die Vignette 2021 gibt es beim offiziellen
 Autobahnbetreiber Asfinag unter
 https://www.asfinag.at/maut-vignette/vertriebsstellen/ sowie online
 unter: www.oeamtc.at/vignette. Wo der nächste ÖAMTC-Standort ist,
 findet man unter www.oeamtc.at/standorte.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP






