• 19.01.2021, 09:14:34
  • /
  • OTS0034

Lachen ohne Reue: So trainieren Sie Ihren Beckenboden

Wechseljahre, Schwangerschaft oder schweres Tragen lösen Blasenschwäche aus / Gezieltes Training gibt wieder Sicherheit (FOTO)

Lachen ohne Reue: So trainieren Sie Ihren Beckenboden /
Wechseljahre, Schwangerschaft oder schweres Tragen lösen
Blasenschwäche aus / Gezieltes Training gibt wieder Sicherheit
Baierbrunn (OTS) - 

Niesen, Husten und Lachen - all das übt einen hohen Druck auf den Beckenboden aus. Ist er gut trainiert, hält er diesem stand, und die Blase bleibt dicht. Ist der Muskel aber zu schwach, kann es zu Inkontinenz kommen. Viele Menschen leiden an Blasenschwäche, die Mehrheit davon sind Frauen. Doch reden die Betroffenen nur ungern darüber, weder mit Freunden noch beim Arzt: Nach Einschätzung von Urologen sprechen nur rund 30 Prozent der Patienten das Thema von sich aus an, berichtet das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".

Dreimal wöchentlich trainieren

Die gute Nachricht: Der Beckenboden lässt sich mit speziellen Übungen dahin trainieren, dass er wieder sicheren Halt gibt. Dazu zählt etwa der Vierfüßlerstand - der geht so: Auf alle viere stellen, die Füße flach ablegen, Bauchmuskeln anspannen und dann die Knie vom Boden heben und mehrfach auf- und abwippen. Es ist sinnvoll, die Übungen unter Anleitung zu erlernen, damit sich keine Fehler einschleichen. Das Beckenbodentraining sollte dreimal wöchentlich 20 bis 30 Minuten lang durchgeführt werden. Patientinnen haben dann eine sehr hohe Chance, wieder kontinent zu werden. Hilfe für den Alltag erhalten Betroffene auch in ihrer Apotheke vor Ort und in spezialisierten Kontinenz- und Beckenbodenzentren (www.kontinenz-gesellschaft.de).

Untersuchung beim Arzt gibt Aufschluss

Ausgelöst wird eine Blasenschwäche durch hormonelle Umstellungen wie in den Wechseljahren oder während einer Schwangerschaft. Häufig sind auch Frauen betroffen, die körperlich anstrengend arbeiten, wie zum Beispiel Paketzustellerinnen - Experten sprechen dann von einer Belastungsinkontinenz. Neben einem geschwächten Beckenboden gibt es jedoch auch andere Auslöser für Blasenschwäche, wie etwa ein verletzter Nerv. Deswegen ist eine gründliche Untersuchung beim Arzt wichtig.

Weitere Tipps und detaillierte Übungen zum Aufbau der Beckenbodenmuskulatur gibt es in der aktuellen Ausgabe der "Apotheken Umschau".

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 1B/2021 ist aktuell in vielen Apotheken auch in Österreich erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de.

Rückfragen & Kontakt

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel