• 22.12.2020, 09:30:06
  • /
  • OTS0035

Der Community Distance Marker sorgt beim Wiener Eistraum für den erforderlichen Abstand

Am 24. Dezember 2020 eröffnet der Wiener Eistraum und geht dabei innovative Schritte zur sicheren Organisation des laufenden Betriebes.

Wien (OTS) - 

Mit Hilfe des Community Distance Markers – dem digitalen Support für Social Distancing – wird Eislaufen in sicherer Distanz möglich.

Jede Eisläuferin und jeder Eisläufer wird bei der Kassa vom Veranstalter mit einem Community Distance Marker ausgestattet und erhält damit Zutritt zur Eisfläche. Klein wie ein Schlüsselanhänger warnt der Community Distance Marker durch Vibration, Leuchten oder ein akustisches Signal seine TrägerInnen, sobald der einzuhaltende Sicherheitsabstand unterschritten wird. Dabei können z.B. Familien als Gruppe definiert werden, innerhalb der das Warnsignal nicht ausgelöst wird. Mit der aktiven Abstandswarnung zu anderen EisläuferInnen außerhalb der eigenen Gruppe wird Awareness geschaffen, die TrägerInnen reagieren, gehen wieder auf Distanz und helfen somit, das Covid-19 Infektionsrisiko drastisch zu reduzieren.

Abstand ist die sicherste Form der Prävention

Das Einhalten des Mindestabstandes ist die sicherste Variante der Prävention. Mittels UWB-Technologie misst der CDM den Abstand zu anderen Geräten und warnt seine TrägerInnen aktiv, sobald der einzuhaltende Sicherheitsabstand unterschritten wird.

Die Möglichkeit der raschen Nachverfolgung etwaiger kritischer Kontakte – im Sinne des Contact Tracings – ist ein weiterer Baustein, um die Ausbreitung von Covid-19 zu verringern. Der Community Distance Marker liefert beide Funktionen in einem Gerät.

Ressourcenschonendes Contact Tracing auf Knopfdruck

D-ARIA hat für die Anwendung beim Wiener Eistraum eine exklusive Lösung entwickelt, die die Einbettung des CDMs in die Abläufe erlaubt. Die Contact Tracing-Funktion wird eingesetzt, um potenziell infektionskritische Kontakte retrospektiv nachvollziehbar zu machen. Dabei werden ausschließlich Abstandsdaten aufgezeichnet, keinerlei Bewegungsdaten (keine GPS-Aufzeichnung). Mit höchster Effizienz können die anonymen Abstandsdaten im Anlassfall und ausschließlich auf behördliche Anweisung ausgewertet werden, wodurch der Radius der Betroffenen treffsicher ermittelt werden kann.

Durch die Registrierung der Gäste können vom Veranstalter in weiterer Folge kritische Kontakte identifiziert und nachgelagerten Contact-Tracing-Ressourcen akkurate Informationen für eine rasche, lückenlose Informations- und Kommunikationskette beigestellt werden.

Wir freuen uns, mit dem CDM Teil des Sicherheitskonzepts zu sein und einen wertvollen Beitrag leisten zu können, damit der Wiener Eistraum sicher über die Bühne geht. Unsere bisherigen Erfahrungen in verschiedenen Einsatzgebieten haben eindeutig gezeigt, dass Personen mit einer aktiven Abstandswarnung leichter und entscheidend mehr Distanz halten.“ so Maximilian Mrstik, CEO von D-ARIA GmbH.

Mehr Informationen zum Community Distance Marker, Funktionen und Technologie online: https://d-aria.at/de/community-distance-marker

D-ARIA steht für innovative Industrie 4.0 Lösungen zur mobilen Datenakquise. D-ARIA GesmbH wurde im Jahr 2018 in Wien gegründet und versteht sich mit dem Know-How aus den Bereichen Logistik, Technik und Forschung, als high-tech „Grown-Up“. Die ausgewiesene Expertise bringt D-ARIA in der österreichweiten Vermarktung des Community Distance Markers ein. Die Innovation zur digitalen Unterstützung des Social Distancing wurde von ESG Mobility entwickelt und hergestellt.

Rückfragen & Kontakt

Maximilian Mrstik, CEO
Mobil: + 43 676 615 58 40, E-Mail: cdm@d-aria.at
D-ARIA GesmbH I A-1040 Vienna I Möllwaldplatz 2/10 I http://www.d-aria.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel