- 20.12.2020, 11:33:45
- /
- OTS0026
Weihnachtszeit: Plastik vermeiden und Alternativen aufgreifen
LH-Stv. Pernkopf: Plattform plastikfit.at zur Einweg-Plastikvermeidung gestartet
Utl.: LH-Stv. Pernkopf: Plattform plastikfit.at zur
Einweg-Plastikvermeidung gestartet =
St. Pölten (OTS/NLK) - Die Europäische Union hat ein Maßnahmenpaket
mit unterschiedlichen Maßnahmen verabschiedet, um den Übergang
Europas zu einer Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Die Umsetzung
des EU-Pakets stellt die NÖ Abfallwirtschaft vor große
Herausforderungen.
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter
Bürgermeister Anton Kasser, Präsident des Vereins „die NÖ
Umweltverbände“ weisen daher gemeinsam hin: „Die NÖ Umweltverbände
wollen Abfälle größtmöglich vermeiden. Sind die Abfälle erstmals
angefallen, ist die richtige Trennung wichtig. Die Abfallwirtschaft
hat sich hier hohe Ziele gesteckt. Unter anderem ist eine 50 Prozent
Recyclingquote für Kunststoffverpackungen ab 2025 vorgesehen. Ein
hochwertiges Recycling schafft einen gut funktionierenden Markt für
sogenannte Sekundärrohstoffe. Das sind Rohstoffe, die aus den richtig
getrennt und entsorgten Produkten gewonnen werden und neuen Produkten
wieder Leben einhauchen. Hier können wir noch besser werden und
setzen auf die Mitarbeit der Bevölkerung.“
Die Zahlen aus Niederösterreich zeigen auch, dass besonders zur
Weihnachtszeit in Niederösterreich bis zu 20 Prozent mehr Abfälle,
hauptsächlich durch Verpackungen, verzeichnet werden. Darunter sind
auch Einwegprodukte. Pernkopf streicht daher hervor: „Mir ist für die
Weihnachtszeit besonders wichtig, auf die Reduktion der Abfälle
aufmerksam zu machen. Durch einen verpackungsarmen und regionalen
Einkauf können die Bürgerinnen und Bürger einen persönlichen Beitrag
leisten. Zum nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen in
Niederösterreich, Österreich und der EU hat das Land Niederösterreich
gemeinsam mit den NÖ Umweltverbänden die Plattform plastikfit.at zur
Einweg-Plastikvermeidung gestartet. Mit Lösungsansätzen werden Tipps
zu Ihrem einweg-plastikfreien Alltag gegeben.“
Norbert Allram und Kerstin Lechner von der Landjugend NÖ, die sich
bereits im Sommer für plastikfit.at eingesetzt haben: „Bei uns am
Land kennen wir das Problem von vermüllten Straßengräben, Feldern und
Wiesen nur zu gut. Für viele mag das harmlos aussehen, doch das, was
wir bei uns nicht aufsammeln, kommt über Regen, Wind und Gewässer
irgendwann ins Meer oder landet im Tierfutter. Als größte
Jugendorganisation im ländlichen Raum stehen wir daher hinter der
Initiative.“ Auch die Jugend:info NÖ unterstützt die Initiative: „Als
Team der Jugend:info NÖ ist es unser großes Ziel die Umwelt für junge
Menschen sauber zu halten. Durch die Unterstützung der Initiative
,Plastikfit‘ wollen wir Bewusstsein schaffen, Informationen rund um
die Vermeidung von Plastik vermitteln und dadurch Umweltbelastungen
reduzieren.“
Anton Kasser führt in Sachen Plastik weiter aus: „Das Weihnachtsfest
bringt jedes Jahr nicht nur Festtagsstimmung, leuchtende Kinderaugen
und Geschenke, sondern auch ein riesiges Angebot an
Dekorationsartikel. Viele davon sind aus Plastik. Beim
Weihnachtsschmuck sind das Christbaumkugeln, Girlanden und Figuren.“
Pernkopf und Kasser raten der Bevölkerung: „Gestalten Sie Ihre
Weihnachtsdekoration aus Naturmaterialien, wie z.B. Föhrenzapfen,
Fichtenzapfen, Bucheckern, Eicheln oder Nüssen selbst. Fertigen Sie
daraus einen individuellen Baumbehang. Auch essbarer Baumbehang wie
Lebkuchen, Windringe oder Quittenringe sind ein nachhaltiger Schmuck.
Gehäkelte Sterne und Glocken sind ebenso wertvoll und ein langlebiger
Behang für Ihren Baum. Weihnachtliche Motive aus genähten Stoffresten
im Patchwork Stil können Sie sogar waschen und immer wieder
verwenden. Aus Bienenwachs gegossene Sterne, Herzen und Glocken mit
einem Band zum Aufhängen können Sie viele Jahre als Schmuck
verwenden.“
Nähere Informationen: die NÖ Umweltverbände, Mag. Florian Beer, CAS,
e-Mail: Florian.beer@umweltverbaende.at, Tel. 02742 / 23 00 60 – 206.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK