- 20.12.2020, 10:00:01
- /
- OTS0014
Tränen statt Freude: Böse Weihnachtsüberraschung „Ping-Anruf“ kann das Weihnachtsgeld anknabbern
Durch einmaliges Läuten verlocken Ping-Anrufe zum Rückruf und können so hohe Kosten verursachen – neu mit der Vorwahl +7940 (Abchasien)
Vorsicht: Wenn das Telefon in den nächsten Tagen unvermutet läutet und man die angezeigte Nummer nicht kennt, ist es leider oft nicht das liebe Christkind. Seit einigen Wochen verzeichnet die Meldestelle für Rufnummernmissbrauch wieder verstärkt Ping-Anrufe mit der Vorwahl +216 (Tunesien) und, neu, mit der Vorwahl +7940 (Abchasien). „Wir gehen davon aus, dass in den kommenden Wochen die Zahl der Ping-Anrufe mit diversen ausländischen Rufnummern wieder deutlich ansteigen wird. Zu den Weihnachtsfeiertagen telefonieren wir alle viel und rufen bei versäumten Anrufen ohne lange zu überlegen umgehend zurück. Mit Neugier und Spontaneität der Angerufenen kalkulieren diejenigen, die hinter den Ping-Anrufen stehen“, umreißt Dr. Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post das Modell der Ping-Anrufe. „Das kann eine teure Weihnachtsüberraschung werden. Ruft man zurück und lässt man sich beispielsweise länger in einer Warteschleife hinhalten, wird man einen höheren Betrag auf der nächsten Telefonrechnung finden. Das Entgelt pro Minute beträgt üblicher Weise rund einen Euro“, informiert Steinmaurer.
Was sind Ping-Anrufe?
Ping-Anrufe werden nach nur einmaligem Klingeln (engl.: „ping“) wieder abgebrochen. Die Ping-Rufnummer wird am Telefon-Display angezeigt. Die Angerufenen sollen so dazu verleitet werden zurückzurufen.
Warum sind die Rückrufe zu Ping-Rufnummern teuer?
Telefonnummern, die sich hinter den Ping-Anrufen verstecken, sind teure ausländische Rufnummern. Man wird in einer Warteschleife hingehalten. Das Minutenentgelt ist ein hohes; je länger die Telefonverbindung aufrecht ist, desto höher wird der Betrag, der verrechnet wird.
Was kann ich bei Ping-Anrufen tun?
Sollten Sie bei einem Ping-Anruf abheben, kann nichts passieren, es entstehen dadurch keine Kosten. Aber rufen Sie keinesfalls zurück.
Moderne Smartphones bieten oftmals die Möglichkeit (im Betriebssystem integriert oder mittels eigener Apps), eingehende Telefonate mit bestimmten Nummern überhaupt zu unterdrücken - das wäre bei wiederholt auftretenden Ping-Anrufen eine mögliche Abwehrmaßnahme.
Wie kann man internationale Rufnummern von österreichischen unterscheiden?
Generell gilt: Beginnt eine Telefonnummer mit zwei Nullen oder einem Plus, dann handelt es sich um eine internationale Nummer. Bei Rückrufen von unbekannten internationalen Rufnummern sollte man daher besonders vorsichtig sein oder Rückrufe unterlassen. Bei wichtigen Angelegenheiten versuchen es seriöse Anrufer in der Regel öfters.
Rufnummern-Missbrauch unter rufnummernmissbrauch.at melden
Rufnummernbereiche, die missbräuchlich verwendet werden, werden unter rufnummernmissbrauch.at gelistet. Dort finden Sie auch ein Formular, mit dem Sie uns verdächtige Nummern melden können. Damit können wir die Liste der betroffenen Vorwahlen immer aktuell halten, rechtzeitig Ping-Wellen erkennen und die Bevölkerung informieren. Auch für österreichischen Betreiber bilden die Meldungen eine Grundlage für Gegenmaßnahmen – etwa der zeitweiligen Sperre bestimmter Rufnummern.
Über die RTR
Die „Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH“ (RTR) steht zu 100 Prozent im Eigentum des Bundes. Ihre Kernaufgaben sind die Förderung des Wettbewerbs im Rundfunk-, Telekommunikations- und Postmarkt sowie die Erreichung der im KommAustria- und Telekommunikationsgesetz definierten Ziele. Sie wird von zwei Geschäftsführern geleitet und ist in die beiden Fachbereiche „Medien“ (Oliver Stribl) sowie „Telekommunikation und Post“ (Klaus M. Steinmaurer) gegliedert. Als Geschäftsstelle unterstützt sie die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria), die Telekom-Control-Kommission (TKK) und die Post-Control-Kommission (PCK). Weitere Informationen sind unter www.rtr.at veröffentlicht.
Rückfragen & Kontakt
Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH
MMag. Daniela Andreasch
Pressesprecherin Telekommunikation und Post
+43 1 58058 - 401
daniela.andreasch@rtr.at
www.rtr.at
https://twitter.com/RTRTelekomPost
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TCO