„Jedes achte Weihnachtsgeschenk wird bereits online gekauft“
Utl.: „Jedes achte Weihnachtsgeschenk wird bereits online gekauft“ =
St. Pölten (OTS/NLK) - In einer Online-Pressekonferenz informierte
LH-Stellvertreter Franz Schnabl gemeinsam mit Sandra Nowak vom Verein
Pro Konsument zum Thema „Weihnachtszeit ist Einkaufszeit. Das
Christkind ‚shoppt‘ regional und sicher“.
„Weihnachtszeit ist Einkaufszeit“, eröffnete Franz Schnabl die
Pressekonferenz und verwies dabei auf die gebotene Achtsamkeit.
„Jedes achte Weihnachtsgeschenk wird bereits online eingekauft. Das
wird heuer weiter steigen“, erklärte der für Konsumentenschutz
zuständige Landesrat. Es gelte regional einzukaufen und auf folgende
Punkte ganz besonders zu achten: „Preise vergleichen, auf Gütesiegel
achten, sichere Zahlungsformen verwenden, auf Rücktrittsrechte achten
und darauf schauen, dass man auf keinen Fake-Shop reinfällt und auf
etwaige Phishing-Angriffe achten“, so Schnabl. Durch die
Digitalisierungsoffensive solle es laut dem LH-Stellvertreter
gelingen, den regionalen Handel online besser zu präsentieren. „Aber
dieser Versuch der Bundesregierung, eine gute Plattform zu schaffen,
ist nicht gut aufgegangen“, verwies er auf die neu geschaffene
Plattform „Kaufhaus Österreich“, bei der er Verbesserungsbedarf orte.
Sandra Nowak vom Verein „Pro Konsument“ sagte, online zu shoppen sei
eine bequeme Lösung, bei der es vieles zu beachten gelte. „Man sollte
sich anschauen, wer der Vertragspartner ist. Dazu schaut man ins
Impressum“, das sei wichtig, so die Expertin, um nicht auf Fake-Shops
reinzufallen. Online lassen sich die Preise gut vergleichen, bei
„supergünstigen Angeboten“ laufe man jedoch Gefahr, so Nowak, Opfer
von Fake-Shops zu werden. Auch bei der Zahlungsmethode sei Vorsicht
geboten und man solle auf eine sichere Zahlungsform zurückgreifen und
auf das E-Commerce-Zertifikat achten.
Abseits vom Online-Handel seien auch im stationären Handel Dinge zu
beachten. Während man beim Online-Kauf in der Regel ein
Rücktrittsrecht von 14 Tagen habe (Ausnahmen sind beispielsweise
eigens angefertigte Produkte wie Fototassen oder CDs mit gebrochenem
Siegel), gebe es dieses im stationären Handel nicht. „Viele
Unternehmen agieren sehr kundenfreundlich und bieten Umtausch an.
Aber die Unternehmen legen die Umtauschmodalitäten fest. Mein Tipp
lautet, dass man sich das unbedingt auf der Rechnung vermerken lassen
soll“; informierte Nowak. Auch Gutscheine seien ein beliebtes
Geschenk. Nowak dazu: „Grundsätzlich wird ein Gutschein unbefristet
oder befristet ausgestellt. Mein Tipp dazu ist, dass man darauf
schauen soll, dass Gutscheine zumindest drei Jahre oder unbefristet
gültig sind.“
Nähere Informationen beim Büro LHStv. Schnabl unter 0699/13 03 11 66,
Anton M. Feilinger, und E-Mail anton.feilinger@lhstv-schnabl.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK