• 01.12.2020, 09:07:56
  • /
  • OTS0030

So stärken Sie den Schutzschild Ihrer Seele

Psychische Widerstandkraft lässt sich trainieren, berichtet das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" (FOTO)

Titelcover der Apotheken Umschau 12B/2020 für Österreich. Die
Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei,
es darf jedoch nur im Zusammenhang mit der Pressemeldung und
Quellenangabe veröffentlicht werden. / Weiterer Text über ots und
www.presseportal.de/nr/52678 / Veröffentlichung bitte unter
Quellenangabe: "obs/Wort & Bild Verlag - Gesundheitsmeldungen"
Baierbrunn (OTS) - 

Menschen verkraften Krisen und Schicksalsschläge unterschiedlich gut. Doch die psychische Widerstandskraft - die sogenannte Resilienz - lässt sich trainieren. Die meisten Menschen überstehen einen Schicksalsschlag, ohne dass sie psychisch krank werden. Oft bildet sich dadurch erst eine resiliente Persönlichkeit aus, berichtet das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".

Positive Erfahrungen wappnen uns gegen Krisen

Die Wissenschaft geht davon aus, dass ein Teil der Widerstandsfähigkeit in unseren Genen verankert ist, ein anderer Teil jedoch im Lauf des Lebens entwickelt wird. Dafür braucht es sogar Krisen, lautet eine zentrale Annahme der Fachwelt.

In Krisen kann uns ein soziales Netz auffangen und unterstützen. Allein das Gefühl, verlässliche Menschen an der Seite zu haben, fördert unsere psychische Widerstandsfähigkeit. Wichtig ist es deshalb, Beziehungen zu pflegen und zu stabilisieren - gerade in Krisen wie der Corona-Pandemie.

Zehn Minuten absolute Reizarmut pro Tag

Eine weitere resilienzstärkende Maßnahme ist das Zulassen von Leerlauf, damit das Gehirn entspannen kann. Informationspausen tun der Seele gut. Statt von früh bis spät News aufzusaugen, diese besser nur zu festen Zeiten - etwa morgens und abends - checken. Experten empfehlen: zehn Minuten am Tag absolute Reizarmut - kein Fernsehen, kein Handy, kein Radio. Einfach aus dem Fenster schauen. Hilfreich ist es auch, Dinge zu akzeptieren, die man ohnehin nicht ändern kann - und seine Energielieber dort investieren, wo man etwas beeinflussen kann.

Auch positive Erfahrungen können die Resilienz stärken. So sollte man sich Dinge vergegenwärtigen, die gut laufen. Es geht darum, das Schöne im Leben wahrzunehmen - und es zu stärken. Generell hilft eine bejahende und positive Grundeinstellung in Krisenzeiten. Das heißt auch: sich darauf besinnen, wie man frühere Krisen bewältigt hat - damit legt man den Fokus eher auf eine produktive Problemlösung. Übrigens: Auch ein gesunder Körper ist psychisch widerstandsfähiger, weil er besser mit Stress umgehen kann. Dazu tragen unter anderem eine gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf bei.

Tipp: Zum Schwerpunktthema "Resilienz stärken" finden Sie hilfreiche Tipps und Videos auch online bei www.apotheken-umschau.de sowie Posts rund um das Thema auf Facebook und Instagram.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 12/2020 A ist aktuell in vielen Apotheken auch in Österreich erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de.

Rückfragen & Kontakt

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel