Influenza darf nicht auf Corona treffen. Darüber sind sich Politik, Behörden, ÄrztInnen und ApothekerInnen einig. Um dies zu erreichen, muss die Durchimpfungsrate bei der Influenza-Impfung massiv gesteigert werden. Viele Impfaktionen haben bereits begonnen, dennoch sind bei manchen BürgerInnen noch Fragen offen. Diese sollen im Rahmen des Pressegesprächs am 21. Oktober 2020 geklärt werden.
Im Rahmen dieses Pressegesprächs erfahren Sie
- Warum die Influenza-Impfung heuer später erfolgen soll
- Für welche Gruppen die Influenza-Impfung dieses Jahr besonders empfohlen wird
- Welche ÄrztInnen die Impfung diesmal verabreichen (dürfen)
- Wie man am besten an eine Impfung kommt
Datum: 21. Oktober 2020, 09:30 Uhr
Livestream aus dem APA Pressezentrum unter folgendem Link
Ihre Gesprächspartner in alphabetischer Reihenfolge sind:
Mag.a Renée Gallo-Daniel
Präsidentin des Österreichischen Verbandes der Impfstoffhersteller (ÖVIH)
Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Maria Paulke-Korinek, PhD, DTM,
Leitung Abteilung für Impfwesen, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
MR Dr. Rudolf Schmitzberger
Leiter des Impfreferats der Österreichischen Ärztekammer
Prim. Univ. Doz. Dr. Christoph Wenisch
Klinik Favoriten, 4. Medizinische Abteilung mit Infektions- und Tropenmedizin, Intensivstation
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter warter@finefacts.at
Einladung zum virtuellen Pressegespräch
Datum: 21.10.2020, 09:30 - 10:30 Uhr
Ort: Wien, Österreich
Rückfragen & Kontakt
Mag.a Sonja Warter, MSc
warter@finefacts.at
M: +43 650 270 39 29
Mag.a Uta Müller-Carstanjen
mueller-carstanjen@finefacts.at
M: +43 664 515 30 40
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IPF