• 02.10.2020, 11:12:55
  • /
  • OTS0100

„Haus für Natur“ im Museum Niederösterreich zum Welttierschutztag am 4. Oktober

Sonderausstellung „Klima & Ich“, Führungen und andere Specials

Utl.: Sonderausstellung „Klima & Ich“, Führungen und andere Specials =

St. Pölten (OTS) - Das perfekte Programm für den Welttierschutztag am
Sonntag, 4. Oktober, ist ein Besuch im „Haus für Natur“ im Museum
Niederösterreich. Als Museum mit Zoo-Genehmigung nach EU-Recht
ermöglicht das „Haus für Natur“ die Begegnung mit über 40 lebenden
einheimischen Tierarten. Im „Haus für Natur“ werden viele vom
Aussterben bedrohte Tierarten geschützt, gepflegt und erfolgreich
nachgezüchtet. Artgerechte Tierhaltung und naturnahe Gestaltung der
Lebensräume sowie die Vermittlung von Natur- und Artenschutz an die
Besucherinnen und Besucher stehen hier im Vordergrund.

„Wer die Natur liebt, der schützt sie“, erklärt Ronald Lintner,
wissenschaftlicher Leiter des „Hauses für Natur“. „Egal ob im Rahmen
unserer Veranstaltungsreihe ‚Erlebte Natur‘, bei unseren Führungen,
im Rahmen von Schulprogrammen oder im täglichen Umgang mit unseren
Tieren sensibilisieren wir für einen sorgsamen Umgang mit der Natur.
Der Klimawandel bedroht einheimische Tierarten zusätzlich wie die
Bachforelle oder den Schneehasen. Was jede und jeder einzelne zum
Schutz des Klimas tun kann, ist Thema in unserer aktuellen
Sonderausstellung ‚Klima & Ich‘“, so Ronald Lintner.

„Hier im Museum betreuen wir mit der europäischen Sumpfschildkröte,
dem Hundsfisch, der Würfelnatter oder der Smaragdeidechse viele
Arten, die auf der Roten Liste stehen“, berichtet Tierpflegerin
Marlene Zechel. „Tiere sind eine große Verantwortung und sie
aufzunehmen keine leichte Entscheidung. Das vermitteln wir auch
unseren Besucherinnen und Besuchern. Denn auch Haustiere sollen es
guthaben“, so Marlene Zechel.

Das „Haus für Natur“ im Museum Niederösterreich beherbergt auf 2.500
Quadratmetern Fische, Reptilien, Amphibien und Insekten. Im 125.000
Liter fassenden Donaubecken leben drei Exemplare des Welses, der
größten einheimischen Fischart. 150 Kilogramm Fischfutter, 30.000
Heuschrecken und Grillen, 50 Kilogramm Mehlwürmer stehen im „Haus für
Natur“ unter anderem pro Jahr auf dem Speiseplan.

Unter dem Motto „Was kreucht und fleucht morgen“ sprechen Gerhard
Karrer und Thomas Hein in Kooperation mit der Waldviertel Akademie am
15. Oktober um 18.30 Uhr im nächsten Diskussions-Forum „Erlebte
Natur“ über die Veränderung der Flora und Fauna durch den
Klimawandel. Der Eintritt beläuft sich auf neun Euro, eine Anmeldung
ist unter anmeldung@museumnoe.at oder +43 2742 908090-998
erforderlich.

Nähere Informationen: Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH,
Mag. Florian Müller, Telefon 02742/90 80 90-911, E-Mail
florian.mueller@museumnoe.at, www.museumnoe.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel