Am 1. und 4. Oktober 2020, zudem „Radiokolleg“ und „Betrifft: Geschichte“ in Ö1
Utl.: Am 1. und 4. Oktober 2020, zudem „Radiokolleg“ und „Betrifft:
Geschichte“ in Ö1 =
Wien (OTS) - Am 1. Oktober 2020 wird die österreichische
Bundesverfassung 100 Jahre alt. Der ORF würdigt das Jubiläum mit
einer von Armin Wolf präsentierten „ZIB 2 History“ am Donnerstag, dem
1. Oktober, um 22.30 Uhr in ORF 2, die die Bedeutung dieses
juristischen Regelwerks als wichtigste Grundlage für das
Funktionieren des Staates beleuchtet. Am Sonntag, dem 4. Oktober,
feiert um 22.30 Uhr in ORF III die Dokumentation „Österreichs
Geschichte im Urteil – 100 Jahre im Namen der Verfassung“ von Gerhard
Jelinek und Birgit Mosser ihre TV-Premiere. Die
ORF-III-Eigenproduktion blickt auf ein Jahrhundert österreichischer
Verfassungsgeschichte sowie die Tätigkeit des
Verfassungsgerichtshofes (VfGH) zurück.
VfGH-Präsident DDr. Christoph Grabenwarter: „Das Wissen um die
Verfassung ist eine Grundbedingung für eine lebendige Demokratie.
Grundrechte, Spielregeln der Demokratie und rechtsstaatliche
Garantien sind Grundpfeiler der österreichischen Bundesverfassung.
Diese wird in beiden Sendungen nicht nur sichtbar gemacht, sondern
auch in ihrer Bedeutung gewürdigt. Es ist wichtig, dass die Medien in
qualitativ hochstehender Weise der Öffentlichkeit den Staat und seine
Funktionsweise näherbringen."
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: „Ein Jahr vor ihrem 100.
Geburtstag hat der Bundespräsident unserer Verfassung ‚Schönheit und
Eleganz‘ attestiert und sie damit nachhaltig in Erinnerung gerufen.
Es ist nicht nur eine Selbstverständlichkeit, sondern auch ein
wichtiger Dienst an der Gesellschaft, dass der ORF als
öffentlich-rechtlicher Sender und elektronisches Archiv Österreichs
das Fundament unserer Demokratie würdigt.“
Donnerstag, 1. Oktober, 22.30 Uhr, ORF 2
„ZIB 2 History – 100 Jahre Bundesverfassung“
Armin Wolf meldet sich mit einer „ZIB 2 History“ aus dem
Verfassungsgerichtshof in der Wiener Innenstadt. Welche Rolle spielt
die Bundesverfassung im politischen System Österreichs? Wie sehr
nimmt sie Einfluss auf den Alltag der Menschen? Und wie krisensicher
ist die Verfassung selbst? Darüber spricht Wolf u. a. mit dem
Präsidenten des Verfassungsgerichtshofes, Christoph Grabenwarter,
sowie – erstmals in einem gemeinsamen Interview – mit Bundespräsident
Alexander Van der Bellen und der ehemaligen Bundeskanzlerin und
ehemaligen Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs, Brigitte
Bierlein.
Sonntag, 4. Oktober, 22.30 Uhr, ORF III
„Österreichs Geschichte im Urteil – 100 Jahre im Namen der
Verfassung“
Vor 100 Jahren, am 1. Oktober 1920, wurde in der noch jungen Republik
Österreich das Bundesverfassungsgesetz 1920 beschlossen. Im gleichen
Jahr wurde auch der Friedensvertrag von St. Germain rechtswirksam,
der die Konsequenzen des Ersten Weltkriegs besiegelte. Die
österreichische Bundesverfassung ging auf Entwürfe Hans Kelsens
zurück und stellt bis heute den zentralen Bestandteil des
Verfassungsrechts dar. Zuletzt im Zuge des Ibiza-Skandals 2019, nach
dem durch einen Misstrauensantrag die damalige Bundesregierung
entlassen wurde, war die Bedeutung der Bundesverfassung ins Zentrum
der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Bereits legendär ist in
diesem Zusammenhang die Aussage von Bundespräsident Alexander Van der
Bellen, der angesichts der Regierungskrise von der „Eleganz der
österreichischen Verfassung“ sprach. Schon drei Jahre zuvor sorgte
eine Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes dafür, dass die
Bundespräsidentenwahl wiederholt werden musste. Die Dokumentation
beleuchtet die Arbeit und die Entscheidungen des Höchstgerichts, in
denen sich 100 Jahre österreichische Verfassungs- und Zeitgeschichte
sowie Politik mit all ihren Brüchen und Konflikten widerspiegeln.
„Radiokolleg“ und „Betrifft: Geschichte“ in Ö1
„Fundament des Staates“ lautet der Titel des vierteiligen
„Radiokolleg“ von Montag, dem 28. September, bis Donnerstag, den 1.
Oktober, jeweils um 9.05 Uhr in Ö1. Anlässlich des
Verfassungsjubiläums widmet sich das „Radiokolleg“ der Entstehung der
Bundesverfassung und stellt die Grundprinzipien Demokratie, Republik,
Bundesstaat und Rechtsstaat ins Zentrum. Die Geschichte der
österreichischen Bundesverfassung erläutert Bundespräsident a.D. Dr.
Heinz Fischer anlässlich des 100. Jahrestages dann in „Betrifft:
Geschichte“ von Montag, dem 5., bis Freitag, den 9. Oktober, jeweils
um 17.55 Uhr in Ö1.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF