25 Jahre Rubbellos – unglaubliche Zahlen zu den „kleinen, bunten Kärtchen“, die anfangs als „Meterware“ verkauft wurden.
Utl.: 25 Jahre Rubbellos – unglaubliche Zahlen zu den „kleinen,
bunten Kärtchen“, die anfangs als „Meterware“ verkauft wurden. =
Wien (OTS) - Die Österreichischen Lotterien feiern ein „Rubbiläum“:
Vor 25 Jahren wurde das Rubbellos eingeführt. Ein Vierteljahrhundert
alt, und dabei frisch und jung wie eh und je, und stets mit neuen
Ideen. Wie zum Beispiel das jüngste, dem Anlass entsprechende Los mit
dem verheißungsvollen Namen „Jeden Tag Geburtstag“. Als Hauptpreis
gibt es dreimal ein Jahr lang jeden Tag 100 Euro zu gewinnen.
Im Jahr 1995 wanderten also die ersten Rubbellose über die
Verkaufspulte der Annahmestellen. Was mit den Spielen „Cash“ und
„Schatztruhe“ begann, entwickelte sich zu einem beispiellosen Erfolg.
Bei seiner Einführung konnte das Rubbellos kurzfristig sogar Lotto „6
aus 45“ überflügeln, womit sehr bald klar war, dass das Rubbellos zu
einem der wichtigsten Spiele der Österreichischen Lotterien wird und
derzeit das viertstärkste Produkt hinter Lotto, EuroMillionen und
Joker ist.
Möglichst viele verschiedene Spiele - permanente neben zeitlich
begrenzten Spielen, Spiele mit einem saisonalen Schwerpunkt - dies
ist die sogenannte Multi-Game-Strategie, die von den Österreichischen
Lotterien beim Rubbellos von Beginn an verfolgt wurde. In den 25
Jahren seit Einführung kamen insgesamt 132 verschiedene Rubbellos
Spiele auf den Markt: Von „Adventkalender“ bis „Wir sind Österreich“,
von „Aladins Schätze“ bis „Winterzauber“, von „Aloha“ bis „Wild
West“.
Zahlenspiel: Von Bezirken, Fußballplätzen, Seen und dem
Äquator
Von diesen 132 Spielen wurden in Summe 367 Serien produziert. Das
sind knapp 2,5 Milliarden (exakt 2.471.553.000) einzelne Lose. Läge
man alle diese Lose nebeneinander auf, so ergäbe das eine Fläche von
16,3 Quadratkilometer. Um das ein bisschen zu veranschaulichen:
- Das ist die gesamte Fläche der sieben Wiener Bezirke „Innere Stadt“
(1. Bezirk), „Wieden“ (4.), „Margareten“ (5.), „Mariahilf“ (6.),
„Neubau“ (7.), „Alsergrund“ (9.) und „Rudolfsheim-Fünfhaus“ (15.).
- Diese Fläche entspricht etwa 2.290 Fußballfeldern. Damit könnte man
alle Fußballplätze der mehr als 2.100 österreichischen Vereine
bedecken, und dann bliebe noch „Material“ für rund 150
Trainingsplätze übrig
- Oder, um es ein bisschen flüssiger zu gestalten: Vier Fünftel der
Fläche des Wörthersees in Kärnten könnte man mit allen bisher
produzierten Rubbellosen abdecken
- Alle Rubbellose hintereinander aufgelegt, ergäbe eine Länge von
stolzen 162.000 km, damit könnte man die Erde auf Höhe des Äquators
viermal umrunden.
Rubbellose in Metern verkauft
„Drei Meter rote und zwei Meter gelbe“, das hörten die
Vertriebspartner der Österreichischen Lotterien in den Annahmestellen
nach Einführung des Rubbelloses im Jahr 1995 sehr oft. Die ersten auf
den Markt gebrachten Spiele „Cash“ (rot) und „Schatztruhe“ (gelb)
wurden nicht stückweise, sondern in Metern verlangt.
Mit Auswirkungen der Superlative: Genau fünf Wochen nach Einführung
wurde die Umsatzmarke von 72,7 Mio. Euro (damals 1 Mrd. Schilling)
überschritten. Mit Ende der sechsten Woche wurde der prognostizierte
Rubbellos-Jahresumsatz von 87,2 Mio. Euro (1,2 Mrd. Schilling)
erreicht und die Umsatzerwartung auf mehr als 4 Mrd. Schilling (knapp
300 Mio. Euro) revidiert. Durchschnittlich wurden damals pro Woche 10
Millionen Lose verkauft.
Natürlich konnte dieses Niveau à la longue nicht gehalten werden,
nicht zuletzt auch deshalb, als die hausinterne Konkurrenz laufend
größer wurde. Insbesondere gab es damals noch keine Mittwochsziehung
bei Lotto, kein EuroMillionen oder auch noch kein win2day.at. Aber
dennoch konnte sich das Rubbellos letztlich Platz vier in der
Bedeutung für die Geschäftsentwicklung der Österreichischen Lotterien
(hinter Lotto, EuroMillionen und Joker) erobern und nach wie vor
behaupten.
„James Bond Los“ wartet bereits
Und nach dem Geburtstags-Los steht bereits ein neues Rubbellos in den
Startlöchern: Es heißt – wie der gleichnamige neue James Bond Film –
„No Time to Die“ mit einem Konterfei von Daniel Craig auf dem Los und
harrt der Filmpremiere in Österreich.
Fotos zum Download finden Sie unter: http://bit.ly/25-Jahre-Rubbellos
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LMO