- 05.08.2020, 13:41:34
- /
- OTS0098
Illegale Müllsammler in Niederösterreich: Diebstahl von Müll durch illegale Sammler ist keine Bagatelle
Pernkopf/Kasser: „Derartige Sammlungen untergraben hohe Qualitätsstandards der österreichischen Abfallwirtschaft und führen zu massiven Wertstoffverlusten“
Utl.: Pernkopf/Kasser: „Derartige Sammlungen untergraben hohe
Qualitätsstandards der österreichischen Abfallwirtschaft und
führen zu massiven Wertstoffverlusten“ =
St. Pölten (OTS/NLK) - Derzeit erreichen die NÖ Umweltverbände wieder
Meldungen, dass nach dem Corona-Lockdown wieder eine Zunahme von
illegalen Müllsammeltätigkeiten durch ausländische Sammler
(Kleinmaschinenbrigaden) zu beobachten ist. Mit Hilfe von Flugzetteln
oder „Kaufverträgen“ wird die Bevölkerung ersucht, alte Gegenstände
zur Abholung bereitzustellen. Damit macht man sich aber strafbar,
warnen die NÖ Umweltverbände. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf
sowie Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Anton Kasser, Präsident
des Vereins „die NÖ Umweltverbände“, erklären: „Derartige Sammlungen
untergraben nicht nur die hohen Qualitätsstandards der
österreichischen Abfallwirtschaft, sondern führen auch zu massiven
Wertstoffverlusten, weil eben diese wertvollen Materialien nicht
recycelt werden können. Dadurch wird auch die europaweite
Rohstoffproblematik weiter verschärft.“
Beide führen weiter aus: „In Elektroaltgeräten sind zahlreiche Stoffe
und Materialien enthalten, die bei einer richtigen Entsorgung
recycelt und damit wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückgebracht
werden können. Deshalb ist es gerade bei diesen Geräten besonders
wichtig, diese ordnungsgemäß zu entsorgen, und nicht illegalen
Abfallsammlern aus dem osteuropäischen Ausland mitzugeben. Dort
herrschen mitunter andere technische Standards der Verwertung, die
einerseits die heimische Recyclingwirtschaft benachteiligen, zudem
verboten sind und der Umwelt schaden. Im schlimmsten Fall werden alte
Geräte kurzerhand bei uns zerlegt, die Wertstoffe entnommen und der
Abfall bleibt zurück in unserer Natur.“
Den illegalen Sammlern gehe es vor allem um die wertvollen Rohstoffe
wie Kupfer oder Eisen, die sich in den ausrangierten Geräten befinden
und die anschließend ausgebaut und verkauft würden. Laut
Abfallwirtschaftsgesetz müssen Abfälle allerdings zu befugten
Sammlern oder Abfallhändlern gebracht werden. Bei Verstößen gegen das
Gesetz machen sich nicht nur die Sammler strafbar, sondern auch jene,
die ihnen den Müll überlassen. Bei gefährlichen Abfällen, wie zum
Beispiel Kraftstoff oder auch Ölen, drohen Geldstrafen von bis zu
41.200 Euro. Bei ungefährlichen Abfällen, wie Kartonagen, kann eine
Geldstrafe von bis zu 8.400 Euro verhängt werden.
Die NÖ Umweltverbände arbeiten mit ihren Kooperationspartnern ständig
daran, dass alle gesetzlichen Bestimmungen beim Transport und der
Behandlung von Abfällen eingehalten werden und es zu keinen
ungeregelten Transporten ins Ausland und/oder in Entwicklungsländer
kommt. Für Elektroaltgeräte in Österreich, und Niederösterreich im
Konkreten, besteht ein engmaschiges Netz von Sammel- und
Verwertungssystemen, das sich über die Jahre sehr bewährt hat. Kasser
verweist auf das niederösterreichische Erfolgsmodell: „Besonders
beliebt sind bei den Sammlern Metalle oder technische Geräte wie
Kühlschränke, Waschmaschinen, Computer und Bohrmaschinen. Es ist Ziel
der NÖ Umweltverbände, den Umweltgedanke in den Vordergrund zu
rücken, denn die fachgerechte Entsorgung und Aufbereitung sind Teile
einer umweltgerechten Lösung, an denen die NÖ Umweltverbände täglich
arbeiten. Der Bevölkerung stehen 430 Sammelzentren zur Verfügung.“
Anton Kasser endet: „Hinter den illegalen Sammlern stehen große
Organisationen, die billig gesammelten Waren um gutes Geld
weiterverkaufen und die übriggebliebenen Geräte und Waren dann auf
billigste, und meist umweltschädliche Art und Weise, entsorgen. Wir
arbeiten hier eng mit der NÖ Landespolizeidirektion zusammen, um
dieser Illegalität Einhalt zu gebieten.“
Nähere Informationen: Büro LH-Stv. Pernkopf, DI Jürgen Maier, Telefon
02742/9005-12704, E-Mail lhstv.pernkopf@noel.gv.at, die NÖ
Umweltverbände, Mag. Florian Beer, Telefon 02742/230060-206,
florian.beer@umweltverbaende.at, www.umweltverbaende.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK