- 10.06.2020, 10:24:44
- /
- OTS0053
„Bewusst gesund“: Fehlstellung – das hilft bei Hallux Valgus
Außerdem am 13. Juni um 17.30 Uhr in ORF 2: Durstlöscher – Kräutersirup zum Selbermachen
Utl.: Außerdem am 13. Juni um 17.30 Uhr in ORF 2: Durstlöscher –
Kräutersirup zum Selbermachen =
Wien (OTS) - Christine Reiler präsentiert im ORF-Gesundheitsmagazin
„Bewusst gesund“ am Samstag, dem 13. Juni 2020, um 17.30 Uhr in ORF 2
folgende Beiträge:
Fehlstellung – das hilft bei Hallux Valgus
Unter Hallux Valgus versteht man eine Abweichung des
Großzehenwinkels. Frauen sind davon deutlich häufiger betroffen als
Männer. Das liegt u. a. an zu engen Schuhen oder Schuhen mit hohen
Absätzen. Aber auch eine zu schwache Fußmuskulatur und familiäre
Vorbelastung spielen eine Rolle. Da sich der Vorfuß mit Fortschreiten
der Erkrankung immer weiter verbreitert, wird der Schuhkauf zu einer
echten Herausforderung für Betroffene. Aber vor allem die Schmerzen
durch Entzündung und die Verhornung der Haut machen den Hallux Valgus
zu einem ernsten Problem. Doch mit spezieller Fußgymnastik können die
Schmerzen gelindert werden. Gestaltung: Denise Kracher.
Stilles Leiden – Fettleber und ihre Folgen
Nicht nur übermäßiger Alkoholkonsum, auch der Lebensstil der
westlichen Welt kann die Entstehung einer Fettlebererkrankung
auslösen. Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung führen zu
Fetteinlagerungen in der Leber und zu Folgeerkrankungen wie Diabetes,
Herz-Kreislauf-Beschwerden oder einer Leberzirrhose. Eine Fettleber
gilt daher längst als ernsthafte Volkskrankheit: Bereits jede/r
zweite bis dritte Erwachsene über 50 Jahre ist davon betroffen. Die
gute Nachricht: Durch gezielte Ernährungsumstellung, etwa mit Hilfe
eines Leberfasten-Programms, kann eine Fettleber in den meisten
Fällen wieder geheilt werden. Gestaltung: Silke Tabernik.
Blutspenden
Am 14. Juni findet jährlich der Weltblutspendetag statt. Er soll
darüber informieren, welch enorme Bedeutung Blutspenden sowohl für
medizinische als auch wissenschaftliche und pharmazeutische Zwecke
hat. Bis zu einer halben Million Blutspenden müssen in Österreich
jährlich aufgebracht werden, um allein den Bedarf der Krankenhäuser
zu decken. Seit der Verbreitung des Coronavirus konnte ein Rückgang
der Spendebereitschaft beobachtet werden. Dabei spielen Blutspenden
besonders in der Behandlung von Patientinnen und Patienten und der
Erforschung von Impfstoffen eine wichtige Rolle.
Trockenes Auge
Stundenlanges gebanntes in den Computer Schauen reizt die Augen. Sie
beginnen zu jucken, zu brennen und Betroffene haben das Gefühl, Sand
im Auge zu haben. Auch trockene Raumluft kann diese Symptome
auslösen. Prof. Siegfried Meryn informiert, was man am besten dagegen
tun kann.
Durstlöscher – Kräutersirup zum Selbermachen
Blüten und Kräuter haben derzeit Hochsaison. In flüssiger Form als
Sirupe sind sie nicht nur ein erfrischender Durstlöscher, sondern tun
auch der Gesundheit gut. Elke Piff baut auf ihrem Biokräutergarten im
Südburgenland an die 70 verschiedene Kräuter an, darunter auch so
manche Raritäten. Sie verarbeitet nicht nur Pflanzen wie den allseits
beliebten Holunder zu Saft, sondern zeigt, dass sich auch aus Salbei,
Brennnesseln, Schafgarbe oder Basilikum gesunde Getränke herstellen
lassen. Gestaltung: Silke Tabernik.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF