- 26.05.2020, 08:52:56
- /
- OTS0013
Covid-19: Auswirkungen auf das Glücksspielverhalten in Österreich
Aufruf zur Teilnahme an der Onlineumfrage www.soscisurvey.de/gluecksspiel2020
Die von der Regierung beschlossenen Einschränkungen des alltäglichen Lebens während der lock-down Phase haben sich mannigfaltig auf die wirtschaftliche und soziale Situation der ÖsterreicherInnen ausgewirkt. Welcher Effekt sich für den Einzelnen im Bereich des Glücksspiels ergeben, ist das Ziel dieser Erhebung.
Folgende zentrale Fragen bilden den Hintergrund für die von der Fachstelle Glücksspielsucht Steiermark erstellte Onlineumfrage.
- Welche Bedeutung hat Glücksspiel in einer Zeit der gesundheitlichen Krise? Haben finanzielle Bedrohungen oder häusliche bzw. Arbeitssituation …einen Einfluss, ob mehr oder weniger gespielt wird?
- Ausgehend, dass Spiel-, Wettlokale und Casinos geschlossen sind und die Internetnutzung allgemein massiv angestiegen ist, werden Onlineglücksspiele häufiger als Alternative gewählt? Wie verändert sich das Spielverhalten von problematischen Spielerinnen?
- Kommt es zu Änderungen, wenn alle Spielmöglichkeiten zugänglich sind, das Sportwettenangebot größer wird?
Die Erhebung, die für 2 Monate geplant ist, soll sowohl die kurzfristigen als auch die mittelfristigen Auswirkungen auf das Glücksspielverhalten in Österreich aufzeigen. Eine Veröffentlichung via Medien ist bei einer ausreichenden Anzahl von Antworten Ende Juli vorgesehen.
Personen über 18 Jahre werden gesucht, die während der letzten 12 Monate an irgendeiner Form von Glücksspielen teilgenommen haben.
Start der Befragung: 20.05.2020 über: www.soscisurvey.de/gluecksspiel2020
Rückfragen & Kontakt
Dr. Monika Lierzer
Fachstelle für Glücksspielsucht Steiermark
monika.lierzer@fachstelle-gluecksspielsucht.at
0664 9643692
www.fachstelle-gluecksspielsucht.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF