Mit u. a. zwei (Live-)Sondersendungen, Rede des Bundespräsidenten an die Nation und Premiere „Der Tag, an dem Österreich frei wurde“
Utl.: Mit u. a. zwei (Live-)Sondersendungen, Rede des
Bundespräsidenten an die Nation und Premiere „Der Tag, an dem
Österreich frei wurde“ =
Wien (OTS) - Vor 65 Jahren – am 15. Mai 1955 – sprach der damalige
Außenminister Leopold Figl die legendären Worte „Österreich ist
frei“. Von 15. bis 17. Mai 2020 widmet ORF III Kultur und Information
den historischen Ereignissen rund um die Unterzeichnung des
Staatsvertrags und den Abzug der Besatzungsmächte aus Österreich
einen Programmschwerpunkt. Höhepunkte sind u. a. am historischen
Jahrestag 15. Mai zwei (Live-)Sondersendungen, die Ansprache des
Bundespräsidenten an die Nation, etwa zur selben Uhrzeit als Leopold
Figl einst mit dem unterzeichneten Schriftstück den Balkon des
Belvedere betrat, sowie die Dokupremiere der ORF-III-Eigenproduktion
„Der Tag, an dem Österreich frei wurde“.
Freitag, 15. Mai
Den Auftakt des Schwerpunkts zum 65. Jahrestag der
Staatsvertragsunterzeichnung macht um 11.55 Uhr eine Sondersendung
unter dem Titel „Kein Tag wie jeder andere: der Ablauf des 15. Mai
1955“. Auf die Stunde genau 65 Jahre nach diesem denkwürdigen Tag
lässt ORF III die bewegten Minuten rund um die historische
Vertragsunterzeichnung noch einmal chronologisch Revue passieren. So
ist u. a. die damalige Radio-Live-Übertragung, moderiert von Heinz
Fischer-Karwin, in voller Länge zu hören. Minutiös geht die Sendung
dem Verlauf des Aktes im Wiener Belvedere nach. Neben
Originalaufnahmen von Außenminister Leopold Figl, dessen Satz
„Österreich ist frei!“ das kollektive Gedächtnis des Landes prägte,
zeigt ORF III die Reden aller fünf beteiligten Außenminister. Um
12.15 Uhr steht aus dem Wiener Belvedere die Ansprache von
Bundespräsident Alexander Van der Bellen an die Nation auf dem
Programm. In Van der Bellens Rede zur Bedeutung des Staatsvertrags,
gehalten am Seitenbalkon des Wiener Schlosses, geht das
Staatsoberhaupt u. a. auf die damalige historische Situation und
ebenso auf die Fragen ein, die uns heute in der Krise bewegen.
Im Hauptabend präsentiert ORF III eine Live-Sondersendung unter dem
Titel „,Österreich ist frei!‘ – 65 Jahre Staatsvertrag“ (20.15 Uhr).
Diese beleuchtet die wesentlichen Aspekte des für Österreich so
wichtigen Datums: den Ablauf, die Hintergründe und auch so manches
Detail, das im Laufe der Zeit in den Hintergrund gerückt ist.
ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher stellt u. a. Zeitzeuginnen
und Zeitzeugen vor, die vor 65 Jahren die Unterzeichnung im Belvedere
live verfolgten. Außerdem beleuchtet die Spezialsendung, wie es am
15. Mai nach der Unterzeichnung weiterging. So saßen der russische
und US-amerikanische Außenminister Wjatscheslaw Molotow und John
Foster Dulles anschließend gemütlich bei einer Rindsuppe im
Spiegelsaal des Schlosses Schönbrunn. Auch um das Vertragsoriginal,
das in russischer Hand verblieb, und um die Geschichte der
Unterzeichnungsmöbel geht es in dieser Sendung. Experte Manfried
Rauchensteiner spricht weiters im Interview zu den politischen,
gesellschaftlichen und psychologischen Folgen des 15. Mai 1955.
Als weiterer Höhepunkt ist um 21.05 Uhr die Dokupremiere der neuen
ORF-III-Eigenproduktion „Der Tag, an dem Österreich frei wurde“ von
Ernst Pohn und Tobias Röck zu sehen. ORF III hat sich dafür gemeinsam
mit dem Belvedere auf die Suche nach Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des
historischen Ereignisses gemacht, um so einen neuen Blick auf jenen
Tag zu werfen, an dem Österreich seine Souveränität wiedererlangte.
Ab 21.55 Uhr befasst sich der Dreiteiler „Österreich II: Ein Tag wie
kein anderer“ ebenfalls mit der Unterzeichnung des österreichischen
Staatsvertrags.
Samstag, 16. Mai
Am 16. Mai widmet sich ORF III u. a. in fünf Ausgaben der
„zeit.geschichte“-Reihe „Baumeister der Republik“ den wichtigsten
politischen Akteuren des Staatsvertrags, darunter der damalige
Außenminister Leopold Figl (20.15 Uhr), der sogenannte
„Staatsvertragskanzler“ Julius Raab (21.05 Uhr), Bundespräsident
Theodor Körner (22.00 Uhr), Vizekanzler Adolf Schärf (22.50 Uhr) und
der Staatssekretär im Außenministerium Bruno Kreisky (23.40 Uhr).
Im Vorabend stehen außerdem die Filme „1. April 2000“ (17.00 Uhr) von
Wolfgang Liebeneiner und Carol Reeds „Der dritte Mann“ (18.30 Uhr)
auf dem Programm.
Sonntag, 17. Mai
Den ORF-III-Schwerpunkt beschließen am 17. Mai zwei vom ORF im Rahmen
des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierte österreichische Spielfilme:
die vielfach preisgekrönte Nöstlinger-Literaturverfilmung „Maikäfer
flieg“ (20.15 Uhr) von Mirjam Unger sowie Franz Antels „Der Bockerer
II“ (22.00 Uhr) unter dem Motto: „Österreich ist frei“.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF