• 08.05.2020, 14:01:15
  • /
  • OTS0153

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg – Österreich wurde befreit.

BM Faßmann dankt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen für ihr Engagement.

Utl.: BM Faßmann dankt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen für ihr
Engagement. =

Wien (OTS) - „Heute feiern wir das Ende des Zweiten Weltkrieges, die
Befreiung von der NS-Herrschaft und den Beginn eines vereinten
demokratischen Europas. An diesem Tag möchte ich insbesondere den
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen danken, die unermüdlich ihre Überleben-
und Verfolgungsgeschichte an unsere Schülerinnen und Schüler
weitergeben,“ so Bildungsminister Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann.

Die Feierlichkeiten zum heutigen Tag finden virtuell statt,
Festrednerin am „Fest der Freude“ ist Erika Kosnar. Viele
Schülerinnen und Schüler kennen Frau Kosnar aus dem
Zeitzeugen-Programm von _erinnern.at_, dem Holocaust Education
Institut des BMBWF. Frau Kosnar wurde 1932 in Wien als einziges Kind
eines Arbeiters jüdischer Herkunft geboren. Nach der
nationalsozialistischen Machtübernahme 1938 wurde sie als Jüdin
beschimpft und aus der Schule ausgeschlossen. Viele weitere Schikanen
folgten. Sie überlebte den Krieg und die NS-Verfolgung in Wien, dank
einiger mutiger Handlungen ihrer Mutter.

„Mein Dank gebührt Frau Kosnar und allen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
die im Rahmen unseres Zeitzeugen-Programms Schulen besuchen. Die
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werden durch ein Team von _erinnern.at_
an die Schulen begleitet, für diese wichtigen Gespräche stellt
_erinnern.at_ Vorbereitungsmaterialien zur Verfügung. Die Geschichte
von Frau Kosnar ist für Schülerinnen und Schüler sowie für die
Öffentlichkeit auch als Video-Interview verfügbar. Durch
Zeitzeugengespräche und digital verfügbare Video-Interviews kann das
Vermächtnis der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen jährlich an Tausende
Schülerinnen und Schüler weitergegeben werden,“ so Faßmann. Auf der
von _erinnern.at_ entwickelten Lernwebsite www.ueber-leben.at findet
sich das Video-Interview mit Erika Kosnar sowie ein Lernmodul für
Schulen über ihre Verfolgungsgeschichte.

„Frau Kosnars Geschichte verpflichtet uns auch zu einem
verantwortungsvollen Handeln im Heute: Es ist mein Ministerium,
_erinnern.at_ und mir ein großes Anliegen, dass niemand jemals wieder
aufgrund seiner Herkunft von der Schule ausgeschlossen wird. Die
Bildungsarbeit von _erinnern.at_ in der Prävention von Antisemitismus
ist ein Beispiel für dieses Engagement“, so der Bildungsminister.

2019 haben Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, im Rahmen der von
_erinnern.at_ organisierten Schulgesprächen, insgesamt 178 Schulen
besucht und damit 7.698 Schülerinnen und Schüler erreicht. Aufgrund
der Corona-Pandemie wurde das Zeitzeugen-Programm ausgesetzt. Für
viele Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die alleine leben, ist die
derzeitige Situation sehr belastend. Die gewohnten regelmäßigen
Kontakte und die Gespräche in den Schulen bleiben aus, daher
unterstützt sie _erinnern.at_ auf Distanz: _erinnern.at_ betreut
derzeit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen telefonisch, mehrmals in der
Woche steht das Team in Kontakt mit den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
„Es ist uns ein Anliegen, die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in diesen
Wochen nicht alleine zu lassen und die fehlenden Sozialkontakte ein
wenig auszugleichen. Die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen freuen sich
über das telefonische Betreuungsangebot und nutzen die Möglichkeit,
sich in dieser Form mit uns über ihre derzeitige Situation
auszutauschen “, so Moritz Wein von _erinnern.at_.

Link: http://www.ueber-leben.at/home/erika-kosnar

Historischer Hintergrund
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit einer
bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Der Tag ist in
vielen Staaten ein Feiertag. In Österreich wird der Tag von
zivilgesellschaftlichen Initiativen gefeiert. Er folgt auf den
österreichischen Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an
die Opfer des Nationalsozialismus (5. Mai).

In der Nacht des 8. Mai 1945 unterzeichneten Vertreter der Wehrmacht
die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, alle Kampfhandlungen
wurden eingestellt, der Zweite Weltkrieg in Europa endete, der Zweite
Weltkrieg in Asien endete am 2. September 1945 mit der japanischen
Kapitulation.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel