- 23.04.2020, 12:13:06
- /
- OTS0132
AK Marterbauer zu Wifo-Update: Jetzt Arbeitsmarkt in den Fokus
Wien (OTS) - „Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit muss jetzt oberste
Priorität haben“, fordert AK Chefökonom Markus Marterbauer anlässlich
der heute nach unten revidierten Prognose des Wifo für Österreichs
Wirtschaftsentwicklung. Ziel ist, die Arbeitslosenquote rasch wieder
auf das Niveau von 2019 und damit auf einen Prozentsatz von 7,4 zu
bringen. Dafür brauchen wir mehr Personal für das AMS und Maßnahmen
für die Qualifizierung der Arbeitslosen.
Das Wifo rechnet für das laufende Jahr mit einem Rückgang der
Wirtschaftsleistung von 5,2 Prozent (optimistisches Szenario) und 7,5
Prozent (pessimistisches Szenario). „Ich bin der Meinung, dass das
pessimistische Szenario gar nicht pessimistisch ist. Es könnte am
Ende des Jahres auch ein stärkeres Minus herauskommen“, sagt AK
Chefökonom Marterbauer. Für ihn hat daher der Kampf gegen die
Arbeitslosigkeit „oberste Priorität“: „Ziel muss sein, die
Arbeitslosenquote von aktuell 8,7 Prozent innerhalb eines Jahres auf
das Niveau von 2019 in Höhe von 7,4 Prozent zu drücken.“ Marterbauer
fordert daher folgende Maßnahmen:
+ Aufstockung des AMS-Personals um 500 MitarbeiterInnen – um die
Vermittlungstätigkeit in gute Jobs verbessern zu können
+ Qualifikationsmaßnahmen - um Arbeitslose etwa aus dem Bereich
Tourismus in systemrelevante Branche wie Gesundheit und Pflege
weiterqualifizieren zu können
+ Programme für junge Menschen – um eine verlorene Generation zu
vermeiden, müssen spezielle Ausbildungsprogramme für jugendliche
Arbeitslose entwickelt und die Schul- und Studienplätze aufgestockt
werden
+ Ältere Arbeitslose haben es in der aktuellen Zeit noch schwerer
als sonst einen Job zu finden. Daher brauchen wir rasch die
Etablierung spezieller Maßnahmen wie der von der AK vorgeschlagenen
Chance45. Für Menschen im Alter über 45 Jahren, die länger als zwei
Jahre arbeitslos waren, sollen langfristig gemeinnützige und
kommunale 40.000 Arbeitsplätze geschaffen werden.
+ Investitionen in zukunfts- und systemrelevante
Wirtschaftsbereiche wie Gesundheit und Pflege, Kinderbetreuung und
Schulen, Umwelt und Klima etc. Das schafft krisensichere
Arbeitsplätze.
+ Einführung einer Vermögensabgabe zur Finanzierung des
Lastenausgleichs in der Corona-Krise
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW






