- 16.04.2020, 10:37:10
 - /
 - OTS0059
 
„Bewusst gesund“: Regionales Essen – gut für Körper und Umwelt
Außerdem am 18. April um 17.30 Uhr in ORF 2: Was kann man gegen erhöhte Cholesterinwerte tun?
Utl.: Außerdem am 18. April um 17.30 Uhr in ORF 2: Was kann man
 gegen erhöhte Cholesterinwerte tun? =
Wien (OTS) - Christine Reiler präsentiert im ORF-Gesundheitsmagazin
 „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 18. April 2020, um 17.30 Uhr in ORF
 2 folgende Beiträge:
Panikattacken – wie Betroffene in der Coronakrise leiden
 Kontaktverbote, geschlossene Geschäfte und leere Straßen: Gerade für
 Menschen mit psychischen Erkrankungen bedeutet der aktuelle
 Ausnahmezustand durch die Corona-Krise eine enorme Belastung.
 Wolfgang Brunnthaler leidet seit seiner Jugend unter Angstzuständen
 und heftigen Panikattacken. Die Beschwerden steigerten sich im Lauf
 der Zeit so sehr, dass der 58-Jährige vier Jahre lang seine Wohnung
 nicht verlassen konnte. Mit Hilfe von Psychotherapie gelang ihm
 schließlich der Weg zurück in einen einigermaßen angstfreien Alltag.
 Doch die letzten Wochen haben die gewohnte Routine zunichte gemacht
 und stellen Menschen wie ihn vor große Herausforderungen. Gestaltung:
 Silke Tabernik.
Corona-Krise – so überlebt die Beziehung
 Ausgangsbeschränkungen, Homeoffice, Homeschooling – und das auf
 engstem Raum: Die Corona-Krise stellt auch Beziehungen und Ehen auf
 eine harte Probe. So viel Zeit verbringen Paare selten gemeinsam über
 längeren Zeitraum. Es ist ein guter Nährboden, um alte Konflikte
 aufbrechen zu lassen. Doch Fachleute raten die Situation als Chance
 zu sehen, um Themen aufzuarbeiten, die im Alltag leicht
 beiseitegeschoben werden. Wie das gelingen kann, erklärt Psychologin
 und Paartherapeutin Dr. Sabine Bösel.
Sportlerherz – der Krise davonlaufen
 Körperliche Aktivität ist absolut notwendig, damit der Körper gut
 funktioniert und die Leistungsfähigkeit erhalten bleibt. Denn: Der
 menschliche Organismus passt sich schnell an den Umfang und die Art
 der körperlichen Aktivität an. Je nachdem, wie der Körper beansprucht
 wird, nimmt die Leistungsfähigkeit zu oder ab bzw. bleibt sie gleich.
 Das heißt, auch wenn derzeit die sportlichen Möglichkeiten
 eingeschränkt sind, sollte nicht gänzlich darauf verzichtet werden.
 Das weiß auch Erich Artner, der trotz seiner Beinprothesen täglich
 trainiert. Denn auch wenn der Wien-Marathon heuer nicht stattfindet,
 seine Leidenschaft fürs Laufen kann er trotzdem leben. Gestaltung:
 Denise Kracher.
Regionales Essen – gut für Körper und Umwelt
 Mit jedem Einkauf entscheidet man über die Nachhaltigkeit der
 Lebensführung. Daher sollte man sich die Frage stellen: Woher kommt
 mein Essen? Wer produziert es unter welchen Bedingungen und wie
 werden die Lebensmittel transportiert und verpackt? Wie vermeide ich
 Verschwendung und was mache ich mit Speiseresten? Der Einkauf
 regionaler Produkte kann ein erster Schritt zu einer nachhaltigeren
 und auch nahrhafteren Ernährung sein, von der nicht nur die Umwelt,
 sondern auch die Gesundheit profitiert. Gestaltung: Denise Kracher.
„Bewusst gesund“-Tipp zum Thema erhöhte Cholesterinwerte
 Jede/r dritte Österreicher/in dürfte zu hohe Cholesterinwerte haben,
 so die Schätzung der Fachleute, doch für viel zu wenige ist das ein
 Alarmsignal . Eine gefährliche Situation, steigert eine hohe
 Konzentration von Blutfetten doch das Risiko für Herzinfarkt und
 Schlaganfall. Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn informiert, was man
 dagegen tun kann und wann eine medikamentöse Therapie notwendig ist.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF






