• 08.04.2020, 08:00:02
  • /
  • OTS0006

Greenpeace: Nach Ostern landen 15 Millionen Eier im Müll

Großteil der Eier wäre noch Wochen länger haltbar - Verschwendung von einwandfreien Lebensmitteln gerade während Coronakrise problematisch

Utl.: Großteil der Eier wäre noch Wochen länger haltbar -
Verschwendung von einwandfreien Lebensmitteln gerade während
Coronakrise problematisch =

Wien (OTS) - Nach einer aktuellen Greenpeace-Berechnung landen heuer
österreichweit nach Ostern rund 15 Millionen Eier im Müll. Das sind
etwa 20 Prozent der 70 Millionen Eier, die in Österreich rund um
Ostern verkauft werden. Ein Großteil der Eier landet dabei vollkommen
unnötig im Müll. Denn viele Menschen entsorgen sie, sobald das
Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Dabei sind Eier im
Normalfall noch mehrere Wochen nach Überschreiten des
Mindesthaltbarkeitsdatums einwandfrei, wie ein Greenpeace-Test in der
Vergangenheit gezeigt hat. Demnach waren rohe Eier noch 56 Tage nach
Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar. Greenpeace appelliert
an die KonsumentInnen, Eier nicht ungeprüft zu entsorgen und stellt
Tipps für die richtige Lagerung von Eiern bereit. Während der
Coronakrise sei die leichtfertige Verschwendung von einwandfreien
Lebensmitteln besonders problematisch, so die
Umweltschutzorganisation.

“Die Corona-Krise führt uns gerade vor Augen, wie wichtig eine
funktionierende Versorgung mit Lebensmitteln für uns alle ist. Die
leichtfertige Verschwendung von einwandfreien Lebensmitteln wie Eiern
ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern führt auch dazu, dass
für andere Menschen weniger Auswahl im Supermarkt bleibt”, sagt
Sebastian Theissing-Matei, Landwirtschaftsexperte bei Greenpeace in
Österreich. “Greenpeace-Tests zeigen, dass Eier meist noch Wochen
nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums einwandfrei genießbar sind.
Wer die Eier also nicht blind entsorgt, sondern selber zuerst auf
Genießbarkeit überprüft, leistet einen wichtigen Beitrag gegen
Lebensmittelverschwendung und zur Versorgungssicherheit in
Österreich”, erklärt Theissing-Matei. Gerade bei Eiern kann man sich
gut auf die eigenen Sinne - sehen, riechen, schmecken - verlassen.
Verdorbene Eier erkennt man meist ganz einfach am fauligen Geruch.
Ein weiterer Greenpeace-Tipp zum Überprüfen bei rohen Eiern: Einfach
das Ei in eine Schüssel mit Wasser legen – frische Eier liegen am
Boden, ältere richten sich auf, alte Eier schwimmen.

Insgesamt landen in Österreich jährlich laut dem Österreichischen
Ökologie-Instituts rund 600.000 Tonnen genießbare Lebensmittel im
Müll. Das sind in etwa 70 Kilo pro Person pro Jahr.
Lebensmittelabfälle, die bereits in der Landwirtschaft anfallen, sind
dabei noch nicht berücksichtigt, da es dazu keine belastbaren Daten,
sondern nur Schätzungen gibt. ExpertInnen gehen aber von bis zu
weiteren 160.000 Tonnen an Lebensmitteln aus, die schon am Feld
liegen bleiben, etwa weil eigentlich einwandfreies Obst und Gemüse
nicht den optischen Ansprüchen des Marktes genügen.
“Lebensmittelabfälle sind schlecht für die Umwelt, kosten
Konsumentinnen und Konsumenten unnötig Geld und verschlechtern die
Versorgungssicherheit in Österreich. Gerade in Zeiten der
Corona-Krise sollten wir dieses Ostern daher besonders umsichtig mit
wertvollen Lebensmittel umgehen”, sagt Theissing-Matei.

- FactSheet zu Lebensmittelabfällen in Österreich und Tipps zum
richtigen Lagern von Eiern: https://bit.ly/2xa8TSh

- Bildmaterial finden Sie unter: https://bit.ly/34jLUQS
Dieses steht unter Angabe der Photo Credits zur einmaligen Nutzung
kostenlos zur Verfügung: Der Credit ist im jeweiligen Foto vermerkt.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GRP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel