Psychotherapie Helpline 0720 12 00 12 bietet täglich von 8 bis 22 Uhr kostenfreie Hilfe
PsychotherapeutInnen unterstützen die Bevölkerung bei psychischen Belastungen während der Coronakrise
Wien (OTS) - Die Ausnahmesituation aufgrund der Coronakrise stellt für die Bevölkerung eine große Herausforderung und psychische Belastung dar. Derzeit ist nicht absehbar, wann die Ausgangsbeschränkungen aufgehoben werden und sich der Alltag wieder normalisiert. Aber selbst wenn sich die Beschränkungen lockern, werden wir für längere Zeit die psychischen Nachwirkungen im persönlichen und sozialen Leben spüren.
Die Psychotherapie Helpline 0720 12 00 12 wird von PsychotherapeutInnen betreut und steht täglich von 8 bis 22 Uhr für telefonische Krisengespräche zur Verfügung.
Die Helpline richtet sich an Menschen, die sich aufgrund des momentanen Ausnahmezustandes psychisch belastet fühlen und erhöhten Stress im privaten oder beruflichen Bereich erleben. Hier ist unmittelbare Hilfe in Form von telefonischen Krisengesprächen notwendig, damit Stress und psychische Belastungen nicht chronifizieren! Viele Menschen sind derzeit in ihrem persönlichen Sicherheitsgefühl grundlegend erschüttert. Die Nachwirkungen der Krise auf die seelische Gesundheit werden uns noch längere Zeit beschäftigen
, ist Leonore Lerch, Vorsitzende des Wiener Landesverbandes für Psychotherapie überzeugt -
www.psychotherapie-wlp.at/wlp/psychotherapie-helpline. Die Gesundheitsberufe tragen die Verantwortung, nicht nur adäquate Hilfe zur Sicherstellung der physischen Gesundheit der Bevölkerung zu bieten, sondern auch die psychischen Folgen der Krise zu vermeiden oder zu lindern.
Viele Menschen wissen nicht, wie sie mit der aktuellen Situation umgehen sollen. Aber auch die Zukunft ist völlig ungewiss. Wir haben es mit einer neuen Art der Verunsicherung zu tun: Eine für uns unsichtbare Bedrohung kann schwer eingeschätzt und seelisch verarbeitet werden. Gefühle der Unsicherheit, Angst, Trauer und Einsamkeit haben zugenommen. Aggressionen und häusliche Gewalt sind im Ansteigen begriffen, Probleme in der Partnerschaft und Familie eskalieren, weil das soziale Leben, das sonst einen Ausgleich und Schutz in Krisenzeiten bietet, weitgehend zum Erliegen kam. Den Kindern fehlen ihre sozialen Kontakte ebenso wie den Erwachsenen. Körperliche Bewegung ist nicht im erforderlichen Ausmaß möglich, um eine seelische Balance zu finden.
Manche Berufsgruppen wie z.B. das Personal im medizinischen Bereich, in der Pflege, im Einzelhandel stehen wegen erhöhter Arbeitserfordernisse unter anhaltendem psychischen Druck. Andere wiederum haben ihren Job verloren und fühlen sich in ihrer Existenz bedroht.
Im Rahmen der Psychotherapie Helpline stehen täglich von 8 bis 22 Uhr PsychotherapeutInnen an derzeit 10 parallelen Leitungen zur Verfügung. Je nach Auslastung kann die Kapazität kurzfristig erhöht werden. Die telefonischen Krisengespräche sind für die AnruferInnen kostenfrei. Es entstehen lediglich die Gesprächsgebühren, die von den Telefon- oder Mobilfunkanbietern für Anrufe zu mobilen- oder Festnetz-Nummern verrechnet werden.
Als Berufsverband der PsychotherapeutInnen sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und möchten mit der Psychotherapie Helpline einen Beitrag zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung im psychischen Bereich leisten
, so Lerch. Bei Bedarf wird auch über weiterführende Angebote der Tele-Psychotherapie per Video oder Telefon informiert. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) sowie die BVAEB, SVS, KFA und KFG haben hier rasch reagiert und die Tele-Psychotherapie vorübergehend gleichgestellt mit der herkömmlichen Psychotherapie in der Praxis.
Weitere Informationen zur Psychotherapie finden Sie auf der Website des Wiener Landesverbandes für Psychotherapie www.psychotherapie-wlp.at.
Rückfragen & Kontakt:
Wiener Landesverband für Psychotherapie (WLP)
Leonore Lerch, Vorsitzende
01/912 28 65 www.psychotherapie-wlp.at/wlp/psychotherapie-helpline
helpline@psychotherapie-wlp.at