Zum Inhalt springen

Psychotherapie-PatientInnen werden in der Zeit der Corona-Krise nicht alleine gelassen

Psychotherapien können fortgesetzt werden - Tele-Psychotherapie macht es möglich

Wien (OTS) - Diese spezielle, noch nie dagewesene Phase, kann für viele Menschen eine besondere psychische Belastung darstellen. Viele Situationen sind ungewohnt, soziale Kontakte fallen aus, manche verbringen viel Zeit alleine, andere sind permanent von der Familie umgeben, Ängste und Sorgen können verstärkt bzw. akut werden u.v.m.
Nicht nur Personen, die sich bereits in Psychotherapie befinden, sondern auch Menschen, die gerade jetzt verstärkt unter psychischen Belastungen leiden, brauchen fortlaufende psychotherapeutische Hilfe.

Der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) konnte im Sinne der psychisch Erkrankten und jener, die dringend psychotherapeutische Hilfe benötigen, bei den Krankenkassen eine Sonderregelung erreichen:
Alle psychotherapeutischen Behandlungen können während der Zeit der Corona-Pandemie über Telefon und Internet zu den gleichen Bedingungen wie zuvor fortgesetzt werden. Da sich laut den Verordnungen der Bundesregierung alle Menschen vorwiegend in häuslicher Isolation befinden sollen, hat der ÖBVP reagiert, um Psychotherapie-PatientInnen weiterhin betreuen zu können. Via Telefon oder Videotelefonie kann man mit der PsychotherapeutIn in Kontakt bleiben.

Bisher war es nämlich nicht gestattet, Psychotherapie über Telefon oder Internet abzuwickeln, lediglich psychotherapeutische Beratung war möglich. Diese war jedoch mit den Krankenkassen nicht abrechenbar.
Nach derzeitigem Stand können die Stunden bei den Krankenkassen genauso abgerechnet werden, als hätte die Therapie in der Praxis Face-to-Face stattgefunden. Das ist in der derzeitigen Situation eine Alternative, die für viele PatientInnen und psychisch Leidende eine Erleichterung bedeutet.

Corona-Krisen-Hotlines für psychotherapeutische Hilfe

Bei Krisen oder für entlastende Gespräche hat der ÖBVP mit seinen Landesverbänden einige psychotherapeutische Hotlines eingerichtet.
Diese sind auf der ÖBVP-Website oder in im Corona-Informationsblatt des ÖBVP zu finden.

Wenn man sich direkt an eine PsychotherapeutIn wenden möchte, findet man diese österreichweit in der
PsychotherapeutInnen-Suche des ÖBVP
. Dort kann nach Region, Schwerpunkten, verschiedenen Sprachen etc. eine Auswahl getroffen werden.

Rückfragen & Kontakt:

Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Mag.ª Barbara Zsivkovits
Öffentlichkeitsarbeit
01/512 70 90-23
oebvp.zsivkovits@psychotherapie.at
www.psychotherapie.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OBP0001