IV-GS Neumayer: Paket zur Stabilisierung der Wirtschaft stärkt Vertrauen – Neues Kurzarbeits-Modell Instrument, um Beschäftigung zu sichern – Liquidität aller Unternehmen stärken
Utl.: IV-GS Neumayer: Paket zur Stabilisierung der Wirtschaft stärkt
Vertrauen – Neues Kurzarbeits-Modell Instrument, um
Beschäftigung zu sichern – Liquidität aller Unternehmen
stärken =
Wien (OTS) - „Was die Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter jetzt brauchen, ist höchstmögliche Planungs-, Rechts- und
Finanzierungssicherheit. Die heute vorgestellten Maßnahmen zur
Sicherung von Standort und Beschäftigung leisten einen entscheidenden
Beitrag, um Betrieben und Menschen Unterstützung, Sicherheit und eine
Zukunftsperspektive zu geben. Damit wird auf die Sorgen und Anliegen
der Unternehmen und ihrer Beschäftigten eingegangen und die
Voraussetzung geschaffen, um den Wirtschaftskreislauf zu stärken
sowie Lieferketten der international ausgerichteten österreichischen
Volkswirtschaft zu sichern“, erklärte der Generalsekretär der
Industriellenvereinigung (IV), Mag. Christoph Neumayer, am heutigen
Samstag nach den jüngsten Aussagen der Bundesregierung zur aktuellen
COVID-19-Pandemie.
Neues Kurzarbeits-Modell: Ausweitung der Mittel, weniger
Bürokratie und mehr Unterstützung richtige Maßnahmen
Angesichts der für Unternehmen und Beschäftigte gravierenden
Situation sei eine praktikable, flexible und unbürokratische Regelung
der Kurzarbeit von entscheidender Bedeutung, um möglichst viele
Arbeitsplätze zu erhalten. „Die angekündigte ‚Corona-Kurzarbeit‘ wird
dazu beitragen können, etwa indem sie künftig innerhalb von 48
Stunden abrufbar sein soll“, so Neumayer. Die Aufstockung der Mittel
für die Kurzarbeit auf 400 Mio. Euro sei die richtige Entscheidung,
denn die finanzielle Unterstützung in diesem Bereich ist wichtig:
Demnach soll der Staat im neuen Kurzarbeits-Modell einen höheren
Beitrag im Bereich der Sozialversicherung wie auch für die Gehälter
leisten. „Damit werden Arbeitsplätze gesichert sowie Beschäftigte und
Unternehmen unterstützt“, so Neumayer.
Instrumente, um Unternehmensliquidität für alle zu sichern
Wesentlich sei zudem, dass die Liquidität besonders betroffener
Unternehmen schnell und unbürokratisch gesichert wird, um die Krise
zu überbrücken. „In diesem Sinn sind die angekündigten Garantien für
alle Unternehmensgrößen und -branchen eine richtige und wichtige
Maßnahme, um den Wirtschaftskreislauf aufrecht zu erhalten“, betonte
Neumayer. Daher sei es wichtig, dass Mittel, die bisher für Klein-
und Mittelbetriebe zur Verfügung standen, künftig auch auf größere
Unternehmen ausgedehnt werden. Auch die Einrichtung eines Härtefonds
für Familienbetriebe in der Höhe von 50 Mio. Euro sei eine umsichtige
Maßnahme, die das Vertrauen in den Standort stärkt. Ebenso positiv
und sinnvoll seien sämtliche bürokratische Entlastungen für die
Unternehmerinnen und Unternehmer, etwa, indem Stundungen bei
Sozialversicherungsbeiträgen pragmatisch ermöglicht werden.
Europäische Lieferketten weiter sichern – Gemeinsam
europäischen Binnenmarkt schützen
Die österreichische Industrie unterstütze mit voller Kraft die
Bundesregierung in ihrem Bestreben, die Verbreitung des Coronavirus
zu verlangsamen. Während sich Lieferketten in China bzw. Asien
langsam wieder stabilisierten, komme es aktuell weiter zu massiven
Einschränkungen der europäischen Lieferketten. Es sei davon
auszugehen, dass die Produktion unserer exportierenden Unternehmen
nur dann aufrechterhalten werden kann, wenn auch weiter ein
ungestörter grenzüberschreitender Warenverkehr gegeben ist. „Die
bevorstehenden und notwendigen Maßnahmen bedeuten eine
Herausforderung für uns alle, der wir uns gemeinsam – Menschen und
Unternehmen – stellen müssen. Die vorgelegten Instrumente und
Maßnahmen stärken das Vertrauen, dass die Krise bewältigt werden
kann“, so Neumayer abschließend.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPI