Am 14. März um 17.30 Uhr in ORF 2
Utl.: Am 14. März um 17.30 Uhr in ORF 2 =
Wien (OTS) - Zum aktuellen „Bewusst gesund“-Ernährungsschwerpunkt
präsentiert Christine Reiler im ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst
gesund“ am Samstag, dem 14. März 2020, um 17.30 Uhr in ORF 2 folgende
Beiträge:
Neuer Lebensmut – Wege aus der Essstörung
200.000 Österreicher/innen sind laut Gesundheitsministerium zumindest
einmal in ihrem Leben an einer Essstörung erkrankt. In den
vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Betroffenen dramatisch
erhöht. Egal ob krankhaftes Übergewicht wie Adipositas oder
gesundheitsgefährdendes Untergewicht – in vielen Fällen schließt eine
erfolgreiche Behandlung eine Psychotherapie mit ein. Gerhard Gradauer
versuchte jahrelang, Trauer, Stress und Einsamkeit mit Essen zu
kompensieren. Im Psychosomatischen Zentrum Waldviertel lernte er
nicht nur ein neues Essverhalten, sondern fand in einer ebenfalls
Betroffenen die große Liebe.
Orthorexia nervosa – krankhaft gesund
Nicht nur Fettleibigkeit ist meist Folge einer Essstörung, auch
Bulimie und Magersucht zählen dazu. Auch der unbändige Wille, sich
gesund zu ernähren, kann krank machen. Von Orthorexia nervosa spricht
man dann, wenn sich die Betroffen übermäßig mit der Qualität der
Lebensmittel und den Auswirkungen auf den eigenen Organismus
beschäftigen. Der Geschmack von Essen spielt dann keine Rolle mehr,
im Fokus stehen ausschließlich der Nährstoffgehalt oder die mögliche
Schadstoffbelastung von Nahrungsmitteln. „Bewusst gesund“ geht der
Frage nach, wie sich aus dem Wunsch nach Gesundheit eine Sucht
entwickeln kann.
Neue Nüsse – neue Allergien
Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Allergien zunehmen – das
stimmt tatsächlich in Bezug auf Lebensmittelallergien und
-unverträglichkeiten. Ein Grund: Es kommen immer mehr Nahrungsmittel
in den Handel, die bei uns nicht heimisch sind, und damit kommt bei
einigen Menschen das Verdauungs- und Immunsystem nicht zurecht.
Jüngstes Beispiel sind Cashew-Nüsse, auf die immer mehr Menschen –
vor allem Kinder – mit starken allergischen Beschwerden reagieren.
Mittlerweile besuchen Mediziner/innen wie der Allergiespezialist Dr.
Fritz Horak schon Kindergärten, um die Pädagoginnen und Pädagogen für
Notfälle einzuschulen.
Fleischlos gesund – worauf Veganer/innen achten müssen:
Kein Zweifel: Eine Reduktion des Fleischkonsums ist eine gute
Maßnahme – nicht nur dem Klima, sondern auch der eigenen Gesundheit
zuliebe. Aus welchem Grund auch immer: Die Zahl jener Menschen, die
sich vegan, vegetarisch oder auch nur mit weniger Fleisch ernähren,
nimmt langsam, aber stetig zu. Was müssen Neo-Veggies beachten, um
nicht plötzlich zu wenig an Nährstoffen wie Vitamin B12 oder Kalzium
zu sich zu nehmen? Ernährungsspezialistin Andrea Ficala informiert.
„Bewusst gesund“-Tipp: Nutzen des Fastens
Wer sich mit Ernährungstrends beschäftigt, kommt nicht um das Thema
Fasten herum. Doch es gibt viele unterschiedliche Arten des Fastens –
vom klassischen Heilfasten bis zum täglichen intermittierenden
Fasten. Ob sich Fasten tatsächlich positiv auf die Gesundheit
auswirkt, darüber informiert Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF