• 21.02.2020, 17:54:43
  • /
  • OTS0164

LEBENsmittelwissen für Pädagog*innen

Erfolgreicher Abschluss des 10-tägigen Hochschullehrgangs

https://www.apa-fotoservice.at/galerie/22439 - Im Rahmen des
Bildungsclusters „Dialog mit der Gesellschaft zu den vernetzten
Themenfeldern Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung“, wurde das
Projekt „Lebensmittelwissen“ als Teilprojekt über eine LE-Förderung
finanziert.
Wien (OTS/https://www.haup.ac.at/fortbildung/lebensmittelwissen/) - 

Im Rahmen des Bildungsclusters „Dialog mit der Gesellschaft zu den vernetzten Themenfeldern Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung“, wurde das Projekt „Lebensmittelwissen“ als Teilprojekt über eine LE-Förderung finanziert.

Ziel des Bildungsclusters ist die Vermittlung eines realistischen Bildes der österreichischen Landwirtschaft in Zusammenhang mit Umwelt und Ernährung. Im Rahmen des Teilprojekts wurden unter der Leitung der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik die Informations- und Bildungsaktivitäten im Bereich Lebensmittelwissen/Ernährung für Pädagog*innen der unterschiedlichen Altersstufen österreichweit aufeinander abgestimmt und gebündelt. Einen wesentlichen Aspekt stellte der 10-tägige ECTS-AP-bewertete Hochschullehrgang dar:

Der Lehrgang „LEBENsmittelwissen“ unterstützt Pädagog*innen bei der Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung von Kindern und Jugendlichen, welche in den unterschiedlich benannten Unterrichtsfächern implementiert ist. In Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Partner*innen aus dem Bereich Ernährung, Landwirtschaft und Pädagogik wird eine breite Themenabdeckung in der Lehrgangsgestaltung erreicht. Es gelingt ein professioneller interdisziplinärer Unterricht rund um „Lebensmittelwissen“ - ganz nach dem Motto                                                                       

LEBEN
smittelwissen – MITTEL zum Leben – WISSEN um Mittel zum Leben

Bereits 28 Pädagog*innen erlangten für die Unterrichtsprinzipien wie „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“ auf dem Sektor „LEBENsmittelwissen“ eine fachliche und fächerübergreifende Schulung. Es soll ein Ansporn zur fachspezifischen Unterrichtsentwicklung (Ernährung und Haushalt, Biologie und Umweltkunde oder Geografie und Wirtschaftskunde etc.) gegeben und so Wissen um LEBENsmittel forciert werden.

Über den Hochschullehrgang hinaus werden Pädagog*innen mit der Plattform www.lebensmittelwissen.at begleitet. Auf dieser Homepage bekommen Pädagog*innen Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung für die Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung von Kindern und Jugendlichen. Pädagog*innen finden für die Unterrichtsprinzipien wie „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“ auf dem Sektor „LEBENsmittelwissen“ ein fachlich und pädagogisch geprüftes Unterrichtsmaterial von der Primärstufe bis hin zur Sekundarstufe II. Diese Materialien stehen gebündelt und nach Themengebieten geclustert auf dieser Homepage zur Verfügung.

Mit Unterrichtsmaterialien der neuen Homepage gelingt ein professioneller interdisziplinärer Unterricht rund um „LEBENsmittelwissen“.

Weitere Infos unter https://www.haup.ac.at/fortbildung/lebensmittelwissen/ 

Zertifikatsverleihung Programm: 

  • Abschluss des Hochschullehrgangs LEBENsmittelwissen für Pädagog*innen
    mit feierlicher Zertifikatsverleihung.
  • Eröffnung
  • Präsentation der Projektarbeiten
  • Zertifikatsverleihung
  • Austausch & Ausklang bei Musik & Sekt

Datum: 21.02.2020, 15:30 - 17:30 Uhr
Ort: Wilhelmsburger Hoflieferanten
Pömmern 4, 3150 Wilhelmsburg, Österreich

Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie

LEBENsmittelwissen online

Datenbank mit fachlich und pädagogisch geprüftem Unterrichtsmaterial für professionellen interdisziplinären Unterricht rund um LEBENsmittelwissen

Rückfragen & Kontakt

Hochschullehrgangsleitung Dipl.-Ing.in Sabine Kahrer BEd
sabine.kahrer@haup.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel