• 10.02.2020, 13:25:31
  • /
  • OTS0120

ÖAMTC-Umfrage: Österreicher unentschieden zu Aus für Tempo 140 (+ Umfrage)

Große Zustimmung zu Tempo 100 auf Freilandstraßen und 130 auf Autobahnen

Utl.: Große Zustimmung zu Tempo 100 auf Freilandstraßen und 130 auf
Autobahnen =

Wien (OTS) - Mit 1. März 2020 wird das Pilotprojekt Tempo 140,
welches auf einigen Abschnitten der Westautobahn (A1) galt,
eingestellt. Laut einer aktuellen repräsentativen AM.PULS-Umfrage des
ÖAMTC halten sich Befürworter und Kritiker des Tempo-140-Versuches
fast die Waage: 55 Prozent halten das großzügigere Tempolimit für
eine gute oder sehr gute Idee, 45 Prozent für eine schlechte oder
sehr schlechte Idee. Unter jüngeren Fahrern zwischen 18 und 29 Jahre
war die Unterstützung für Tempo 140 mit 66 Prozent am deutlichsten,
während Fahrer über 70 Jahren das schnellere Fahren zu 63 Prozent
ablehnten.

Breite Akzeptanz für Tempo 100/130 auf Freilandstraßen bzw.
Autobahnen

Viel weniger kontrovers ist dagegen das Meinungsbild zu den
allgemeinen Tempolimits. 85 Prozent der Befragten halten Tempo 100
auf Freilandstraßen für angemessen, sieben Prozent wollen schneller,
acht Prozent langsamer fahren. Ein ähnliches Bild ergibt sich für die
Akzeptanz von Tempo 130 auf Autobahnen: Immerhin halten dort 64
Prozent die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für angemessen, drei
Prozent halten sie für zu hoch und 33 Prozent für zu niedrig. Die
offene Frage, welche Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen erlaubt
sein sollte, ergab als Wunschgeschwindigkeit 133 km/h – also kaum
eine Abweichung zum derzeitig gültigen Tempolimit.

Klimaschutz-Argument findet wenig Resonanz

Eine mögliche Senkung der geltenden Tempolimits explizit aus
Klimaschutzgründen findet mehrheitlich ebenfalls keine Zustimmung. So
lehnen 68 Prozent eine Absenkung des Tempolimits auf Freilandstraßen
aus Klimaschutzgründen auf 80 km/h ab. Eine mögliche Absenkung des
allgemeinen Autobahnen-Tempolimits auf 120 km/h wird von 67 Prozent,
eine mögliche Absenkung auf 100 km/h gar von 86 Prozent abgelehnt.
Die wichtigsten Gründe, die gegen eine Reduktion des Tempolimits aus
Sicht der Befragten sprechen: 74 Prozent erwarten davon kaum
Auswirkungen auf die Umwelt, 54 Prozent fürchten, dass sie nicht mehr
zügig an Lkw vorbeikommen und 53 Prozent orten eine höhere
Ermüdungsgefahr durch monotones Fahren.

Informationen zur ÖAMTC AM.PULS Online-Studie

Für die Umfrage "Tempolimits" wurden 991 ÖAMTC-Mitglieder ab 18
Jahren im Dezember 2019 repräsentativ befragt. Die Erhebung wurde im
Rahmen von ÖAMTC AM.PULS online österreichweit durchgeführt.

Aviso an die Redaktionen:

Detailergebnisse zu der Befragung finden Sie im Presseportal unter:
www.oeamtc.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAC

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel