„Orientierung“, „Was ich glaube“ und „kreuz und quer“ am 26. bzw. 28. Jänner in ORF 2; „Diagonal“ und „Lebenskunst“ am 25. und 26. Jänner in Ö1
Utl.: „Orientierung“, „Was ich glaube“ und „kreuz und quer“ am 26.
bzw. 28. Jänner in ORF 2; „Diagonal“ und „Lebenskunst“ am 25.
und 26. Jänner in Ö1 =
Wien (OTS) - Der Autor, Theologe und ehemalige katholische Priester
Adolf Holl verstarb am 23. Jänner im Alter von 89 Jahren. In memoriam
Adolf Holl ändert der ORF sein Programm und zeigt am Sonntag, dem 26.
Jänner, um 12.30 Uhr in ORF 2 einen Nachruf im ORF-Religionsmagazin
„Orientierung“, um 15.55 Uhr folgt die „Was ich glaube“-Ausgabe „Wie
ist das mit dem Zweifel?“. Am Dienstag, dem 28. Jänner, steht um
22.35 Uhr Anita Natmeßnigs „kreuz und quer“-Dokumentation „Adolf Holl
– Wünsche können nicht irren“ auf dem Programm von ORF 2.
In Ö1 ist in memoriam Adolf Holl am Samstag, dem 25. Jänner, in
„Diagonal“ (17.05 Uhr) „Zur Person: Adolf Holl – ‚Wer zweifelt, der
denkt‘“ zu hören, am Sonntag, dem 26. Jänner, bringt „Lebenskunst“
(7.05 Uhr) Auszüge aus dem letzten Radiointerview von Adolf Holl, das
er Johannes Kaup für die Sendung „Logos – Was glauben Sie?“ im Juli
2018 gegeben hat.
Orientierung: „Ein Kirchenrebell ist tot: Nachruf auf den Theologen
Adolf Holl“ (26. Jänner, 12.30 Uhr)
Adolf Holl wurde am 13. Mai 1930 in Wien geboren, wo er nach seiner
Matura auch Theologie und Philosophie studierte. Von 1954 bis 1973
war er Kaplan und Religionslehrer in der Wiener Pfarre
Neulerchenfeld, ab 1963 Dozent an der Katholisch-Theologischen
Fakultät der Universität Wien. Wegen „schwerer Irrtümer gegen die
kirchliche Lehre“ und einem etwa drei Jahre danach folgenden
TV-Geständnis, den Zölibat gebrochen zu haben, wurde ihm zuerst die
Lehrbefugnis entzogen, dann auch die Erlaubnis, weiter als Priester
tätig sein zu dürfen: Holl erfand sich nach der Suspendierung
sozusagen neu: als Journalist, Autor zahlreicher Bücher,
Diskussionsleiter der ORF-Sendung „Club 2“ – und auch im Studio der
„Orientierung“ war Holl oft gesehener Interviewpartner. Er sparte
nicht mit Kritik an den Kirchen und der Gesellschaft – aber meist mit
Augenzwinkern. Für seine journalistische Tätigkeit erhielt Adolf Holl
zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter den
Kardinal-Innitzer-Preis, das Ehrendoktorat der Universität
Klagenfurt, den Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik,
den Axel-Corti-Preis und den Preis der Stadt Wien für Publizistik.
Was ich glaube: „In memoriam Adolf Holl – Wie ist das mit dem
Zweifel?“ (26. Jänner, 15.55 Uhr)
„‚Glauben Sie an das ewige Leben?‘, fragen mich die Leute. Und ich
sag dann drauf: ‚Fragen’s mich was Leichteres!‘“, so Adolf Holl.
Glaube und Zweifel – für ihn zwei Seiten einer Medaille – haben im
Leben des suspendierten Priesters, Autors und kritischen Geistes
immer eine wichtige Rolle gespielt. Seine Lust am Nachdenken über den
Zweifel ließ ihn sogar am Zweifel selbst noch zweifeln: „Als
nachdenklich denkender Mensch wirst Du nicht umhinkönnen, auch am
Zweifel nochmal zu zweifeln.“
kreuz und quer: „Adolf Holl – Wünsche können nicht irren“ (28.
Jänner, 22.35 Uhr)
Der Schriftsteller, Theologe und suspendierte Priester Adolf Holl
umkreist in seinen mehr als 30 Büchern unermüdlich das Heilige. Er
zeigt sich literarisch als Suchender und Wissender, erweist sich mit
Sprachwitz als Agent provocateur und mit Ironie als Schelm zugleich.
Die Bezeichnung „heiliger Schelm“ – sie stammt von Günther Nenning –
charakterisiert das Spannungsfeld, in dem sich Adolf Holl bewegt. Zum
einen ist er ein preisgekrönter Schriftsteller, zum anderen tritt er
in Medien und katholischen Bildungshäusern auf. Dem Querdenker und
Zweifler ist zugleich die Faszination am Spirituellen und Rituellen
geblieben – und seine Liebe zur (alten) katholischen Liturgie.
Fast 20 Jahre lang war er als Kaplan in Wien tätig und hat auch an
der Universität gelehrt – bis ihm schließlich die Lehrbefugnis
entzogen und er vom Priesteramt suspendiert wurde. Das Porträt zeigt
u. a. – auch mit Archivmaterial – den Konflikt um Holls Buch „Jesus
in schlechter Gesellschaft“ (1971), das das Verbot seiner
Amtsausübung einleitete. „Religion ist verbotene Erotik“, sagte Holl
in Erinnerung an Frauengeschichten in seiner zölibatären Lebensphase,
„und erst wenn du das Verbot übertrittst, hast was gelernt“ – um
lächelnd hinzuzufügen: „Ab 40 bin ich dann ruhiger geworden.“
Sichtbar wird der kreative Schaffensprozess eines disziplinierten
Autors mit seinen zahlreichen täglichen Ritualen, aber auch die
Verbundenheit des suspendierten Priesters mit seiner langjährigen
Lebensgefährtin. „Die Zeit ist der Feind der Liebe. Die Zeit ist auch
der Feind Gottes“, schrieb Holl. Durch das ruhige Sterben seiner
Mutter, die gesagt habe, „,I glaub, I stirb‘ – und nach zehn Minuten
war alles vorbei“, habe er keine Angst mehr vor dem Tod.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF