Umfangreicher Programmschwerpunkt u. a. mit „Messias“ und „Pùnkitititi“, exklusiven Interviews und Behind-the-Scenes
Utl.: Umfangreicher Programmschwerpunkt u. a. mit „Messias“ und
„Pùnkitititi“, exklusiven Interviews und Behind-the-Scenes =
Wien (OTS) - Anlässlich der diesjährigen Mozartwoche, die von 23.
Jänner bis 2. Februar zum zweiten Mal unter der künstlerischen
Leitung von Startenor Rolando Villazón stattfindet, wird der
Komponist auch auf „fidelio“ in all seinen Facetten gefeiert. Die
„fidelio“-Redaktion übersiedelt dazu für einige Tage nach Salzburg
und wird dort Teile des Festivals mit einem umfassenden
Programmschwerpunkt begleiten. Unter dem Motto „Mozart auf ‚fidelio‘“
(www.myfidelio.at/mozart-auf-fidelio) werden neben den Live-Events
„Messias“ und „Pùnkitititi“ auch zahlreiche Highlights wie
Behind-the-Scenes, exklusive Künstler-Interviews und Mozart-Schätze
aus dem „fidelio“-Archiv gezeigt.
„Der Messias“ und „Pùnkitititi!“ live aus Salzburg
Live aus dem Haus für Mozart in Salzburg überträgt „fidelio“ am 26.
Jänner um 20.00 Uhr „Der Messias“, ein Oratorium in drei Teilen von
Georg Friedrich Händel (HWV 56), bearbeitet von Mozart. Das große
Bühnenprojekt der diesjährigen Mozartwoche brilliert mit einer
phänomenalen künstlerischen Konstellation: Der gefeierte Regisseur
Robert Wilson inszeniert und Marc Minkowski führt das Oratorium mit
seinen Musiciens du Louvre und einer handverlesenen Sängerbesetzung
auf.
Am 2. Februar um 15.00 Uhr streamt „fidelio“ das Marionettenspiel
„Pùnkitititi!“ live aus dem Salzburger Marionettentheater. Inspiriert
von einer musikalischen Collage aus bekannten, unbekannten, fertigen
und fragmentarisch erhaltenen Kompositionen Wolfgang Amadeus Mozarts,
ist „Pùnkitititi!“ eine humorvolle, musikalische Reise, die zeigt,
was das Leben im Angesicht der uns umgebenden eigenen Dämonen
lebenswert macht.
Exklusive Künstler-Interviews und Behind-the-Scenes
„fidelio“-Fans dürfen sich auch heuer wieder auf exklusive
Künstler-Interviews und Behind-the-Scenes freuen, wie etwa auf
Gespräche von Rolando Villazón mit den Mozartexperten Ulrich
Leisinger und Andreas Ottensamer. Zudem zeigt „fidelio“ eine
Produktion der ORF-III-Reihe „Ein Tag im Leben von …“ mit Barbara
Rett aus 2019. Darin begleitete Barbara Rett die Künstler und Stars
der Mozartwoche bei ihren Vorbereitungen und Proben und blickte
gemeinsam mit ihnen hinter die Kulissen des Festivals. Neben
Mozartwoche-Intendant Rolando Villazón und Bass-Star René Pape traf
Rett u. a. auch den Tenor Paul Schweinester und die Salzburger
Marionetten, die mexikanische Gruppe „Los Mariachis Negros“ und
Geiger Emmanuel Tjeknavorian.
Mozart-Schätze aus dem „fidelio“-Archiv
„fidelio“ bietet mit seiner Klassithek mehr als 900 Stunden Programm
aus sieben Jahrzehnten – darunter auch viele legendäre Programmjuwele
rund um Wolfgang Amadeus Mozart. Etwa das Salzburger Festspielprojekt
M22 aus dem Jahr 2006, in dem alle 22 Opern von Mozart auf die Bühne
gebracht wurden: Unter Festspiel-Intendant Peter Ruzicka kamen an 14
Spielorten 150 Solisten – darunter die größten Stars der Gegenwart –
und 24 Orchester zum Einsatz.
Neben M22 widmet „fidelio“ aber auch Mozarts „Zauberflöte“ breiten
Raum, das so oft gespielt wurde wie kaum ein anderes Werk der
Operngeschichte. Der vermeintlich leicht zugängliche Inhalt birgt
rätselhafte Tiefen und gilt daher nicht umsonst als Herausforderung
für Dirigat und Regie. Auf „fidelio“ können sich Klassikfans selbst
ein Bild von unterschiedlichen Inszenierungen dieses Opernklassikers
machen und die unterschiedlichen musikalischen Interpretationen
vergleichen – vom schroffen Originalklang eines Nikolaus Harnoncourt
bis hin zu einer energiegeladenen, vorwärtsdrängenden Aufführung
unter Constantinos Carydis. Das Archivhighlight und die zugleich
älteste Aufnahme im „fidelio“-Programm bildet „Don Giovanni“ von den
Salzburger Festspielen 1954. Die historische Aufführung der
bedeutenden Mozart-Oper gilt auch als das letzte visuelle Dokument
der Kunst Wilhelm Furtwänglers, der noch im selben Jahr starb. Der
Berliner gilt als einer der bedeutendsten Dirigenten des 20.
Jahrhunderts.
„Mozart lebt!“ auf dem „fidelio“-Blog
„fidelio“ lässt Mozart auch auf seinem Blog „Leonore & Florestan“
hochleben. Neben einer Programmvorschau auf die diesjährige
Mozartwoche finden sich auf dem Blog auch exklusive Interviews mit
den Künstlerinnen und Künstlern der Mozartwoche 2019 – u. a. mit der
mexikanischen Dirigentin Alondra de la Parra sowie dem kongenialen
Vater-Sohn-Duo Daniel und Michael Barenboim. Mozart-Fans finden im
Blog zudem kuriose Fun-Facts und Anekdoten rund um das Leben und
Schaffen des Salzburger Wunderkinds. So ist u. a. zu erfahren, was es
mit Mozarts Flötenphobie und seiner Oper „Die Zauberflöte“ auf sich
hat.
„fidelio“ – der digitale Klassik-Treffpunkt
Der digitale Klassik-Treffpunkt „fidelio“ von ORF und Unitel ist das
Ticket zu spektakulären Konzert- und Opernveranstaltungen, zeigt
Großereignisse der Musikgeschichte und vermittelt Hintergrundwissen
auf höchstem Niveau. Jederzeit auf allen Endgeräten abrufbar,
präsentiert „fidelio“ Top-Live-Events, regelmäßige Premieren, eine
umfangreiche Klassithek und einen kuratierten 24-Stunden-Kanal.
blog.myfidelio.at bietet darüber hinaus wissenswerte Anekdoten und
Neuigkeiten aus der Welt der Klassik sowie Möglichkeiten zum
Mitdiskutieren.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF