- 07.01.2020, 11:47:52
- /
- OTS0066
Feinstaubwerte in Niederösterreich sinken weiter
LH-Stellvertreter Pernkopf: Keine Überschreitung in den letzten sieben Jahren
Utl.: LH-Stellvertreter Pernkopf: Keine Überschreitung in den
letzten sieben Jahren =
St. Pölten (OTS/NLK) - Niederösterreichs Luft wird immer sauberer:
Laut aktueller Bundesländer-Luftschadstoffinventur des
Umweltbundesamts sind die Feinstaubemissionen seit dem Jahr 2005 in
Niederösterreich um rund 19 Prozent gesunken. „Es ist sehr
erfreulich, dass die Luftqualität in Niederösterreich ein Top-Niveau
hat. In den letzten sieben Jahren kam es zu keinen Überschreitungen
der Feinstaubgrenzwerte. Damit zeigen die gesetzten Maßnahmen Wirkung
und die Qualität unserer Atemluft wird immer besser“, zieht
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf eine erfreuliche Bilanz und
erinnert: „Der Grenzwert für den Jahresmittelwert wurde in
Niederösterreich ohnehin noch nie überschritten.“ Erfreulich: Es gab
auch keine Überschreitungen zu Silvester und am Neujahrstag.
24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr wird die Luftqualität in
Niederösterreich flächendeckend überwacht. An insgesamt 42
stationären und vier mobilen Messstellen wird die Luftgüte landesweit
vom niederösterreichischen Umwelt-, Beobachtungs- und
Informationssystem NUMBIS aufgezeichnet. Die Messungen liefern Daten,
auf deren Basis Vorsorge für den Gesundheitsschutz der Menschen
getroffen werden kann. Daher stehen die Luftgütemessstellen auch
meist dort, wo Menschen wohnen, leben oder arbeiten. Messstellen
werden aber natürlich auch bei vermuteten Hotspots gesetzt, wie zum
Beispiel in der Nähe von Autobahnen.
Seit 2013 ist ein umfangreiches Feinstaubpaket in Niederösterreich in
Kraft. Darin werden in allen relevanten Sektoren vom Verkehr, dem
Hausbrand, bis hin zum Energie- und Industriesektor Maßnahmen
gesetzt. Eine Maßnahme des Programms ist unter anderem das Fahrverbot
für LKWs der Abgasklasse „EURO-II“ in den
Feinstaub-Sanierungsgemeinden im Wiener Umland, das bereits seit dem
1. Jänner 2016 in Kraft ist. Weitere Maßnahmen des Landes sind zum
Beispiel die ökologische Wohnbauförderung, Forcierung erneuerbarer
Energien, der Ausbau des öffentlichen Verkehrs und der E-Mobilität.
Seit dem ersten Feinstaubprogramm 2005 konnte die Feinstaub-Belastung
flächendeckend abgesenkt werden, langjährige Trends zeigen, dass sich
die Luftqualität ständig verbessert. Ebenfalls rückläufig sind die
Stickstoffdioxidimmissionen. Die erlaubten Jahresmittelwerte, als
auch die maximal zulässigen Halbstundenmittelwerte werden in
Niederösterreich ebenfalls flächendeckend eingehalten. Die
Ozonbelastung war trotz des sehr heißen Sommers und der lang
andauernden Hitzewelle ebenfalls sehr gering. Zur Reduktion der
Luftschadstoffe können alle beitragen: Häufiger öffentliche
Verkehrsmittel nutzen, kurze Strecken zu Fuß gehen oder mit dem
Fahrrad fahren. Und wer Produkten aus der Region den Vorrang gibt,
stärkt die regionale Wirtschaft und vermeidet lange Transportwege. Zu
finden ist die Luftgüte-Homepage unter www.numbis.at oder über die NÖ
Landeshomepage www.noel.gv.at/luft.
Weitere Informationen: Büro LH-Stv. Pernkopf, DI Jürgen Maier,
Telefon 02742/9005-12704, E-Mail lhstv.pernkopf@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK