Zum Inhalt springen

Wien Museum: Zurück in die Moderne – Richard Neutra

Wien (OTS) - Im Vorfeld der Ausstellung über den großen österreichischen Architekten wird kommenden Dienstag im Wien Museum MUSA ein Foto- und Architekturbuch über Häuser von Neutra, Schindler, Ain und Zeitgenossen präsentiert. Eine Reise zurück in die kalifornische Moderne.

1923 machte sich der junge Wiener Architekt Richard Neutra auf nach Amerika - begeistert besonders von den Bauten von Frank Lloyd Wright. Wenige Jahre später legte er gemeinsam mit seinem Landsmann Rudolph Michael Schindler die Basis für die moderne kalifornische Architektur. Und wurde weltberühmt. 1949, auf dem Zenit seines Ruhmes, ehrte ihn das Time Magazine mit einem Titelbild. Heute gelten Neutras Häuser als Luxusdomizile, während er selbst im Schaffen von leistbarem Wohnraum und einer gesellschaftlich relevanten Architektur ein wesentliches Ziel seiner Arbeit sah.

2017 folgten der Kunsthistoriker Andreas Nierhaus und der Achitekt und Fotograf David Schreyer seinen Spuren durch Kalifornien. Von ihrer Forschungsreise erzählt ein Foto-, Reise- und Architekturbuch, das bekannte und unbekannte Häuser der beiden Pioniere sowie von ihnen beeinflusster Architekten aus den 1930er- bis 1960er-Jahren präsentiert. Sie sind nicht nur bedeutende Zeitdokumente, sondern auch Modelle für heutige Architektur. Und es entstand die Idee, den international gefeierten Architekten Neutra, der 1966 für seine letzten Lebensjahre nach Wien zurückkehrte, mit einer Sonderausstellung als wichtigen österreichischen Wegweiser zu würdigen.

Im Vorfeld der Ausstellung RICHARD NEUTRA. Wohnhäuser für Kalifornien (13. Februar bis 20. September 2020) wird am Dienstag, den 17. Dezember 2019, um 18.30 Uhr, Los Angeles Modernism Revisited. Häuser von Neutra, Schindler, Ain und Zeitgenossen im Wien Museum MUSA präsentiert:

Wien Museum MUSA
1010 Wien, Felderstraße 6-8
Eintritt frei
Anmeldung: konstanze.schaefer@wienmuseum.at


Los Angeles Modernism Revisited. Häuser von Neutra, Schindler, Ain und Zeitgenossen

1. Auflage, 2019, Verlag Park Books
Gebunden; 256 Seiten, 199 farbige und sw Abbildungen und Grundrisse; 23.5 x 30 cm
ISBN 978-3-03860-160-9
Museumspreis: € 39 (ermäßigter Journalistenpreis: € 27,30)


Rückfragen & Kontakt:

Wien Museum
Konstanze Schäfer
0664 54 57 800
konstanze.schaefer@wienmuseum.at
www.wienmuseum.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF0002