• 26.11.2019, 14:53:45
  • /
  • OTS0174

Bierlein, Rauskala und Jabloner mit Schülerinnen und Schülern zu Besuch im Justizpalast

Projekt „Justiz macht Schule“ soll jungen Menschen Grundkompetenzen über Funktionsweise des Rechtsstaats vermitteln

Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein, Bildungsministerin Iris
Rauskala und Justizminister Clemens Jabloner besuchen gemeinsam mit
einer Klasse des Albertus Magnus Gymnasiums den Justizpalast mit
OLG-Präsident Jelinek, Senatspräsident Hinger und Präsidentin der
Vereinigung der Staatsanwältinnen und Staatsanwälte Koller

Utl.: Projekt „Justiz macht Schule“ soll jungen Menschen
Grundkompetenzen über Funktionsweise des Rechtsstaats
vermitteln =

Wien (OTS) - Am Dienstag, den 26.11.2019, besuchten Bundeskanzlerin
Dr. Brigitte Bierlein, Bildungsministerin Dr. Iris Rauskala und
Justizminister Dr. Clemens Jabloner, gemeinsam mit einer Klasse des
Albertus Magnus Gymnasiums den Justizpalast im Rahmen einer
Veranstaltung des Projekts „Justiz macht Schule“. Dabei präsentierte
das Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und
Justiz einen Lehrfilm für junge Menschen zu dem Projekt „Was ist
Justiz“.

In einer komplexer werdenden Gesellschaft ist es umso wichtiger,
gerade jungen Menschen Grundkompetenzen über die Funktionsweise des
Rechtsstaates zu vermitteln. Dieses Grundwissen gibt ihnen die
Möglichkeit, ihre gesellschaftlichen Rechte und Pflichten besser zu
kennen und wahrzunehmen. Dies stellt nicht nur einen Gewinn für den
Einzelnen dar. Das Rechtssystem selbst hängt davon ab, dass der
Einzelne es kennt und anerkennt. Der Justiz und den vielen
engagierten Richterinnen und Richtern sowie Staatsanwältinnen und
Staatsanwälten ist es daher eine besondere Freude, einen Teil dazu
beizutragen, jungen Menschen unseren Rechtsstaat ein Stück näher zu
bringen. „Justiz macht Schule“ ist eine Initiative der Justiz, um
Schülern im Alter ab 12 Jahren die Justiz mittels Vorträgen,
Gerichtsbesuchen und Workshops auf einfache Art und Weise zu erklären
und sie für rechtliche Themen zu sensibilisieren. Dafür stellen sich
Richter/innen und Staatsanwältinnen und Staatsanwälten zur Verfügung,
die einen authentischen und praxisnahen Einblick in ihre tägliche
Arbeit gewähren.

Nach der Begrüßung durch OLG-Präsident Dr. Gerhard Jelinek wurde der
Erklärfilm in einem Verhandlungssaal des Justizpalastes präsentiert,
Senatspräsident Dr. Reinhard Hinger vom Oberlandesgericht und die
Präsidentin der Vereinigung der Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Mag. Cornelia Koller boten einen Einblick in den Alltag ihrer
Berufsgruppen.

Jabloner freute sich über das Interesse der Schülerinnen und Schüler
an der Justiz und betonte, wie wichtig es ist, gut informiert zu
sein: „Die Justiz ist neben der Gesetzgebung und der Verwaltung die
dritte Säule des Rechtsstaates. Eine funktionierende, unabhängige und
verlässliche Justiz schafft Rechtssicherheit und Rechtsfrieden in
Österreich, und ist damit ein Grundpfeiler unserer Demokratie. Schon
als junge Bürgerinnen und Bürger ist es wichtig, die Aufgaben der
Justiz zu kennen und ihre Funktionsweise sowie ihre Prozessabläufe zu
verstehen. Einerseits um der Justiz Vertrauen schenken zu können und
andererseits um auch über die eigenen Rechte und Pflichten Bescheid
zu wissen, sollte man eines Tages selbst mit der Justiz – in welcher
Form auch immer – in Berührung kommen", so Jabloner.

„Als Bildungsministerin unterstütze ich das Anliegen, dass
Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis zum
Justizwesen vermittelt wird. Und das passiert auch in unseren
Schulen“, schließt sich Bildungsministerin Rauskala an. „Es gibt
viele Bezugsstellen in den Lehrplänen. Mit dem Lehrplan werden auch
Exkursionen und Besuche von öffentlichen Institutionen wie etwa
Parlamentssitzungen oder Gerichtsprozessen angeregt. Viele Schulen
stehen in guten Kontakten mit örtlichen Bezirksgerichten und können
daher einen Einblick in öffentlich abgehandelte Verfahren gewinnen.
Dabei sind sowohl die unterschiedlichen Rollen eines Verfahrens für
junge Menschen erfahrbar als auch die möglichen Ausgänge von
Verfahren.“

Auch Bundeskanzlerin Bierlein unterstützt die Initiative „Justiz
macht Schule“ in vollem Umfang: "Unser Rechtsstaat mit seiner
Gewaltenteilung ist die Grundlage unserer Demokratie und lebt von
aktiver Beteiligung. Es freut mich sehr, dass sich junge Menschen für
die Judikative interessieren und durch ihr Engagement einen
beständigen und robusten Rechtsstaat auch in Zukunft gewährleisten."
Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler noch die Möglichkeit
ihre ganz persönlichen Fragen zu stellen.

Zu „Justiz macht Schule“:
Im Rahmen des Projekts "Justiz macht Schule" bringen Richter/innen
und Staatsanwältinnen und Staatsanwälte den Schülerinnen und Schülern
in Form von Vorträgen, Verhandlungsbesuchen, Prozessspielen,
Gerichtsführungen, etc. die Aufgaben und die Funktionsweise des
Rechtsstaates näher.

Weitere Informationen zu dem Projekt:
https://www.justiz.gv.at/home/justiz/justiz-macht-schule.de.html

Den Erklärfilm finden Sie unter :
https://www.youtube.com/watch?v=Kib7la4eNm0

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NJU

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel