Motorradantriebe im Spannungsfeld Gewicht, Leistung und Emotion
von Dipl.-Ing. Hubert Graf, Leiter Entwicklung Antrieb BMW Motorrad, BMW Group, München
Wien (OTS) - BMW Motorrad baut seit 1923 Motorräder. Seit dieser Zeit wuchs das Produktportfolio stetig an. Heute deckt BMW Motorrad alle Segmente vom Einsteiger bis Superbike ab. Im Vortrag soll auf zwei Antriebskonzepte – BMW Boxer und 4-Zylinder Superbike – als Eckpunkte der möglichen Spreizung heutiger Motorradantriebe näher eingegangen werden.
In der neueren Geschichte des BMW-Boxermotors waren die wichtigsten Schritte der Entwicklungssprung von den früheren Generationen der Zweiventilmotoren zum Vierventil-Boxer 1993 sowie der Übergang zum wassergekühlten Boxermotor mit vertikaler Durchströmung 2013. Im Modelljahr 2019 waren die zentralen Herausforderungen mehr Leistung, gesteigertes Drehmoment, geringerer Kraftstoffverbrauch, verbesserte Laufruhe und die Einhaltung der zukünftigen Euro-5-Emissionsgrenzwerte.
Neben einer konsequenten Detailoptimierung des gesamten Antriebsstranges ist es der ShiftCam-Technik zu verdanken, dass diese Ziele sicher erreicht werden konnten.
Die grundlegenden Ansprüche an ein Superbike sind klar definiert – Maximale Performance auf der Rennstrecke. Der BMW Anspruch umfasst zusätzlich aber auch volle Alltagstauglichkeit und Fahrbarkeit abseits der Rennstrecke. Trotz der gesteigerten Spitzenleistung besticht das neue Triebwerk schon im unteren und mittleren Drehzahlbereich mit seinem hervorragenden Drehmomentverlauf. Verantwortlich dafür ist, neben den bekannten Schaltsaugrohren, auch hier die variable Steuerung der Einlassventile. Trotz der Leistungssteigerung konnten das Gewicht und die Abmessungen des Motors reduziert werden.
Vortrag des ÖVK (Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik) mit anschließender Diskussion
Datum: 03.12.2019, 18:15 - 20:00 Uhr
Ort: Haus der Industrie, Großer Festsaal
Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien, Österreich
Url: http://www.oevk.at
Rückfragen & Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. B. Geringer (Vorsitzender)
Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK)
1010 Wien, Elisabethstraße 26
Tel.: +43/1/585 27 41-0
Fax: +43/1/585 27 41-99
E-Mail: info@oevk.at
www.oevk.at