• 13.11.2019, 11:43:22
  • /
  • OTS0106

„Quiz mit Klasse“: Start für neues ORF-III-Hauptabendformat ab 15. November mit zehn Folgen

„Oberlehrer“ Andreas Jäger lässt Schulklassen gegeneinander antreten – Prominente als Quizpaten

Utl.: „Oberlehrer“ Andreas Jäger lässt Schulklassen gegeneinander
antreten – Prominente als Quizpaten =

Wien (OTS) - Wie lautet der chemische Name für Kochsalz, wie viele
unterschiedliche Stammtöne gibt es und in wie viele Bezirke wird New
York unterteilt? Mit diesen und weiteren Fragen, allesamt aus den
Lehrbüchern von Unterstufen-Schulklassen, lädt das neue
ORF-III-Format „Quiz mit Klasse“, das derzeit aufgezeichnet wird, ab
Freitag, dem 15. November 2019, zehnmal wöchentlich um 20.15 Uhr zum
Mitraten ein. Ein Kinderspiel? Mitnichten! Vor allem dann nicht, wenn
die Schulzeit schon einige Jahre zurückliegt. Bei dem Ratespaß für
alle Generationen treten ca. 15-jährige Schülerinnen und Schüler
unterschiedlichster Schultypen, unterstützt von ihren Klassen,
gegeneinander an. Vertreten sind Bildungseinrichtungen aus Wien,
Niederösterreich, dem Burgenland, Oberösterreich und der Steiermark.
Zur Seite steht jedem Team jeweils eine prominente Persönlichkeit,
die bei der Beantwortung der kniffligen Fragen hoffentlich weit mehr
als nur eine moralische Unterstützung ist. Zu Gast sind Reinhard
Nowak und Joesi Prokopetz (15. November), Ulrike Beimpold und Michael
Schottenberg (22. November), Andreas Steppan und Elisabeth Engstler,
Alex Kristan und Birgit Denk, Michaela Kirchgasser und Elisabeth
Görgl, Rudi Roubinek und Ingrid Thurnher, Philipp Hansa und Julian Le
Play, Gerda Rogers und Herbert Steinböck, Karl Hohenlohe und
Christoph Wagner-Trenkwitz sowie Kristina Sprenger und Gerald
Fleischhacker. Die Funktion des „Oberlehrers“ übernimmt
ORF-III-Moderator Andreas Jäger.

„Das Quiz ist intelligent, witzig und für einen Moderator ein
richtiger Glücksfall“, sagt Andreas Jäger. „Teenager sind ja eine
ganz spezielle Spezies. Die wollen nur verstanden werden, dann hat
man jede Menge Spaß mit ihnen. Vor allem aber brauchen wir dringend
ihre Hilfe, der Stoff aus der Unterstufe/Hauptschule ist ja für uns
‚Ältere‘ schon ein paar Jährchen her!“

ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber: „Die Vermittlung von
Wissen und Bildung ist ein zentrales Anliegen unseres Senders. In
‚Quiz mit Klasse‘ richtet ORF III bewusst den Fokus auf jenes Wissen,
das in der Unterstufe der österreichischen Schulen auf dem Lehrplan
steht. Wissen, das somit jeder Österreicherin und jedem Österreicher
nach Beendigung der achten Schulstufe geläufig sein müsste. Und doch
zeigt sich, dass – vor allem, wenn die Schulzeit schon ein Weilchen
zurückliegt – uns oft gar nicht mehr bewusst ist, welch
vielschichtiges und überaus breites Bildungsspektrum den Schülerinnen
und Schülern abverlangt wird, ganz gleich, welchen Bildungsweg sie
eingeschlagen haben – ob Neue Mittelschule, Polytechnischer Lehrgang,
Gymnasium oder Tourismusschule. Das ORF-III-Schulquiz schafft es, mit
Humor, Spannung und Unterhaltung generationsübergreifend Wissen zu
vermitteln, was nicht zuletzt eine der Kernaufgaben eines
öffentlich-rechtlichen Fernsehangebots ist.“

Das Sendungskonzept von „Quiz mit Klasse“

In drei Spielrunden treten zwei Zweier-Teams, bestehend aus einer
Schülerin und einem Schüler der neunten Schulstufe, unterstützt von
einer prominenten Persönlichkeit, gegeneinander an. Das Quiz spiegelt
die Bandbreite der heimischen Schultypen wider – so treten
unterschiedliche Bildungseinrichtungen wie Gymnasium, HTL, HAK,
Polytechnischer Lehrgang oder HLW gegen jeweils eine andere Schule
desselben Typs an.
Gespielt wird in drei Runden: In der Vorrunde gilt es zunächst, vor
dem gegnerischen Team drei Fragen richtig zu beantworten – der
Gewinner bekommt einen Joker und darf sich in der zweiten Runde bei
einer kniffligen Frage mit der eigenen Klasse, die das Publikum
bildet, beratschlagen.
Die zweite Runde steht unter dem Motto „Schularbeit“. In dieser muss
jedes Team insgesamt acht Fragen aus unterschiedlichen
Unterrichtsfächern beantworten, die sich jedoch in ihrer
Schwierigkeit, aber auch in ihrem Punktewert steigern. Für jede Frage
gibt es mehrere Antwortmöglichkeiten zur Auswahl. Nur das
Gewinnerteam der zweiten Runde qualifiziert sich für das Finale.
Dort gilt es für die Schülerin und den Schüler, jeweils drei, von der
prominenten Quizpatin bzw. dem prominenten Quizpaten ausgewählte
Fragen diverser Kategorien zu beantworten – diesmal ohne vorgegebene
Antwortmöglichkeiten. Werden fünf von sechs Fragen richtig
beantwortet, wartet der Hauptgewinn: eine Gruppenaktivität mit der
gesamten Klasse.

Als Partner unterstützen der Wiener Städtische Versicherungsverein
und die Oesterreichische Nationalbank das neue ORF-III-Format.

Dr. Günter Geyer, Generaldirektor des Wiener Städtischen
Versicherungsvereins: „Mit dem neuen Sendeformat von ORF III wird
Jugendlichen vor und hinter der Kamera Wissen auf spielerische Weise
vermittelt. Ganz ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit jeder Menge
Spaß. Wir unterstützen dieses originelle TV-Format sehr gerne und
wünschen Klein und Groß viel Vergnügen beim Raten, Lernen und
Wetteifern“.

Dr. Barbara Kolm, Vizepräsidentin der Oesterreichischen Nationalbank:
„Geld- und Finanzthemen gehen uns alle an: Daher setzten sich die
Expertinnen und Experten der OeNB dafür ein, dass dieses Wirtschafts-
und Finanzwissen der österreichischen Bevölkerung durch Finanzbildung
und Informationsvermittlung zugutekommt. Das Verständnis für
wirtschaftliche Zusammenhänge, Informationen über
stabilitätsorientierte Geldpolitik, Euro-Bargeld, Zahlungsverkehr
sowie Finanzwirtschaft allgemein stärken das Vertrauen der
Bevölkerung in unsere Währung und ermöglichen bessere Entscheidungen
im persönlichen Umgang mit finanziellen Themen.“

Weitere Details zu „Quiz mit Klasse“ sind unter presse.ORF.at
abrufbar.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel