- 06.11.2019, 15:39:53
- /
- OTS0207
Heide: EU muss nachhaltigen Tourismus fördern
Studie warnt vor Auswirkungen des Übertourismus - Salzkammergut setzt im Rennen um die Kulturhauptstadt auf Nachhaltigkeit
Utl.: Studie warnt vor Auswirkungen des Übertourismus -
Salzkammergut setzt im Rennen um die Kulturhauptstadt auf
Nachhaltigkeit =
Wien (OTS/SK) - Einen Appell an die Europäische Union, sich nicht nur
der Tourismusentwicklung in großen Städten wie Barcelona, Venedig
oder Dubrovnik zu widmen, sondern auch einen Fokus auf kleine Städte
und Orte mit scheinbar unkontrollierbaren Zuwächsen wie Hallstatt zu
legen, äußerte SPÖ-Europaabgeordneter und Bürgermeister von Bad
Ischl, Hannes Heide, im Verkehrsausschuss des EU-Parlaments in
Brüssel. ****
Anlass dafür war die Präsentation der Studie "Übertourismus -
Einfluss und mögliche politische Antworten“. "Tourismus ist ein
wichtiger Wirtschaftsfaktor, fördert das Interesse an Kulturen und
kann eine Region nachhaltig entwickeln. Allerdings sind immer mehr
Orte und Regionen in Europa mit eklatant steigenden Zahlen von
Besucherinnen und Besuchern konfrontiert", so Hannes Heide, der die
Forderung nach einer Taskforce der neuen EU-Kommission zum
Übertourismus begrüßt.
"Nehmen wir das Beispiel von Hallstatt: Der Ort mit einer
Einwohnerzahl von 754 wird jährlich von einer Million Touristinnen
und Touristen vorwiegend aus Südostasien besucht. Das sind 1.326
Touristinnen und Touristen pro Kopf. Zum Vergleich: Die Stadt
Salzburg kommt auf 12 Besucherinnen und Besucher pro Kopf, Wien auf
vier."
Daher ist für Heide klar: "Vor allem kleine Orte haben nicht mehr die
Ressourcen, mit dieser Größenordnung umzugehen und die Probleme
selbst zu lösen, und brauchen logistische sowie finanzielle
Unterstützung. Eine Möglichkeit ist die Förderung der Zusammenarbeit
von betroffenen Tourismusorten mit ähnlicher Größe und Problemen.“
Im Hinblick auf die Bewerbung des Salzkammergutes zur Europäischen
Kulturhauptstadt 2024 hebt der Bürgermeister von Bad Ischl die
Chancen eines solchen Titels hervor: "Nachhaltiger Tourismus ist ein
Kernkonzept unserer Bewerbung. Sollte die Region zur Kulturhauptstadt
werden, wollen wir hier neue Wege gehen." Bad Ischl ist einer der
drei verbleibenden Bewerber für die Kulturhauptstadt 2024. Welche
österreichische Stadt und Region zur Kulturhauptstadt 2024 ernannt
wird, soll am 12. November bekanntgegeben werden. (Schluss) lp/mp
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SPK