• 10.09.2019, 11:09:41
  • /
  • OTS0088

Aviso: ZiviltechnikerInnen und Land Kärnten präsentieren eGovernment-Neuerung

Als erstes Bundesland wird Kärnten digitale Behördenanträge von ZiviltechnikerInnen in seinen "Elektronischen Akt" (ELAK) übernehmen.

Utl.: Als erstes Bundesland wird Kärnten digitale Behördenanträge
von ZiviltechnikerInnen in seinen "Elektronischen Akt" (ELAK)
übernehmen. =

Wien (OTS) - Eine neu entwickelte eGovernment-Anwendung ermöglicht es
ZiviltechnikerInnen, Behördenverfahren digital zu beantragen und
passgenaue Datenpakete direkt an den ‚Elektronischen Akt‘ (ELAK) der
jeweiligen Behörde anzuliefern. Startpunkt sind Grundstücks- und
Forstteilungsverfahren. Technikaffine Behördenverfahren können
österreichweit effizient digitalisiert werden.

Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser und der Präsident der Bundeskammer
der ZiviltechnikerInnen BauR h.c. DI Rudolf Kolbe werden diese
e-Government-Neuerung mit ExpertInnen und wichtigen RepräsentantInnen
öffentlich vorstellen. Interessierte sind herzlich zur Teilnahme
eingeladen.

19. September 2019, Beginn 9 Uhr
ZT-Haus Kärnten der Kammer der ZiviltechnikerInnen Steiermark und
Kärnten Bahnhofstraße 24, 9020 Klagenfurt

Gemeinsam mit eGovernment-ExpertInnen, insbesondere des Landes
Kärnten, hat die Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen eine
innovative, sichere, effiziente und flexible eGov-Anwendung
entwickelt. Sie erleichtert es Behörden in ganz Österreich, digital
angelieferte Anträge von ZiviltechnikerInnen inklusive aller
Antragsdaten in ihren jeweiligen Elektronischen Akt (ELAK) zu
übernehmen. Beginnend mit Grundstücksteilungs- und
Forstteilungsverfahren wird seitens der zt-Kammern eine schrittweise
Digitalisierung aller geeigneten technikaffinen Behördenverfahren
angestrebt. Auf Initiative von Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser wird
Kärnten als erstes Bundesland diese neue zt:eGov-Anwendung landesweit
bei den Grundstücksteilungs- und Forstteilungsverfahren einsetzen.

Sinnvolle Neuerungen im eGovernment minimieren Aufwände und
erhöhen den Nutzen für alle Beteiligten. Mit dieser innovativen
eGovernment-Anwendung wird ZiviltechnikerInnen das Tor zur
unmittelbaren Anlieferung von Anträgen an den digitalen
Verwaltungsakt des Landes Kärnten geöffnet. Wir werden weiter daran
arbeiten, um auch in Zukunft Vorreiter bei der Digitalisierung
weiterer technikaffiner Behördenverfahren sein, betont
Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser.

Bundeskammer-Präsident BR h.c. DI Rudolf Kolbe: Die Entwicklung
der zt:eGov-Anwendung ist gelungene Pionierarbeit, die nur durch eine
sehr engagierte wechselseitige Zusammenarbeit möglich geworden ist.
Für uns als Vertreter der ZiviltechnikerInnen gibt es nun eine
Grundlage und eine Referenz, um weiter mit Behörden in ganz
Österreich über eine direkte digitale Anlieferung zu sprechen“.

Hintergrund zu den eGovernment-Initiativen der zt-Kammern:

Österreichweit sind ZiviltechnikerInnen als technische Notare in
unterschiedlichsten Verfahren PartnerInnen der Behörde. Während
RechtsanwältInnen und NotarInnen mit dem Elektronischen Rechtsverkehr
(ERV) ein Standardinstrument für ihren digitalen Datenaustausch mit
‚ihrer‘ Behörde haben, fehlt ein solcher elektronischer
Behördenverkehr für ZiviltechnikerInnen. Grund ist, dass ungleich zum
ERV ZiviltechnikerInnen digitalen Zugang bei möglichst allen
föderalen Behördenebenen (Bund, Länder und Bezirke bzw. Magistrate,
Städte und Gemeinden) benötigen. eGovernment ist in Österreich
weitgehend föderal organisiert. Entsprechend komplex ist das Schaffen
eines möglichst durchgängigen eGovernment-Zugangs. Die
zt:eGov-Anwendung wurde im Rahmen des Projektes „Plandatenaustausch
im Grundstücksverfahren - Kooperation mit der ZT-Kammer (PDG-ZT)“,
das von der „Bund-Länder-Städte-Gemeinden“-Projektgruppe
One-Stop-Government initiiert wurde, realisiert. Sie ist ein weiterer
wichtiger Schritt, den die zt-Kammern im Sinne ihrer Mitglieder
setzen.

ZiviltechnikerInnen und Land Kärnten präsentieren
eGovernment-Neuerung

 Eine neu entwickelte eGovernment-Anwendung ermöglicht es
 ZiviltechnikerInnen, Behördenverfahren digital zu beantragen und
 passgenaue Datenpakete direkt an den ‚Elektronischen Akt‘ (ELAK) der
 jeweiligen Behörde anzuliefern. 

 Datum:   19.9.2019, 09:00 - 13:00 Uhr
 Ort:     zt:Haus Kärnten
          Bahnhofstraße 24, 9020 Klagenfurt
 Url:     https://www.arching.at/aktuelles/veranstaltungen.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=780&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b0b878973e1ada032038e9bc79b31496

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BDZ

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel