• 02.09.2019, 11:10:01
  • /
  • OTS0094

EU-Aktionsplan Sustainable Finance

Taxonomie als Treiber für eine nachhaltige Entwicklung konzipieren

Berlin/Frankfurt am Main/Wien (OTS) - 

Die Verhandlungen auf EU-Ebene zur Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten – zentrales Element des EU-Aktionsplans zum Thema Sustainable Finance – gehen im Herbst dieses Jahres in die abschließende und damit entscheidende Runde. Das ambitionierte Projekt kann nur dann gelingen und eine umfassende Nachhaltigkeitswirkung entfalten, wenn das Klassifikationssystem breit, umfassend, klar und Transparenz-schaffend konzipiert und ausgestaltet wird.

Die Aspekte, auf die es besonders ankommt, haben die langjährig im Bereich des nachhaltigen Investments tätigen Organisationen CRIC, FNG, ÖGUT und oekofinanz-21 in der Stellungnahme Nachhaltigkeit mit Breitenwirkung umfassend vorantreiben zusammengefasst. Folgende acht Punkte sind von zentraler Bedeutung, damit die Ziele des Aktionsplans erreicht und Beiträge im Sinne der relevanten internationalen Rahmenwerke – Agenda 2030, Aktionsagenda von Addis Abeba und Klimaabkommen von Paris – geleistet werden können:

  • Offenlegungspflichten für alle Finanzprodukte festschreiben.
  • Soziale und governance-bezogene Ziele verbindlich aufnehmen.
  • Eine vollständige Taxonomie entwickeln.
  • Diversität und Wissenschaftsexpertise in der Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen sicherstellen.
  • Berichtspflichten und -standards Taxonomie-kompatibel machen.
  • Einfache Nutzung sicherstellen und kleine Akteure nicht benachteiligen.
  • Ökologisch schädliche Stromerzeugung nicht als nachhaltig definieren.
  • Menschen für den Wandel gewinnen und befähigen. Durch Bildung und Aufklärung.

Um den notwendigen ökonomischen Umbauprozess in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben, kommt es nicht nur auf die Finanzwirtschaft an. Politische Maßnahmen mit Blick auf die Realwirtschaft, etwa fiskalischer oder steuerlicher Natur, können auch durch einen ideal verwirklichten EU-Aktionsplan nicht ersetzt werden. Über ein nachhaltiges Finanzwesen kann nicht alles gelöst, entscheidende Weichenstellungen jedoch aktiv unterstützt werden. Damit dieser wichtige Beitrag wirksam werden kann, ist ein entschlossenes und umfassendes Vorgehen unerlässlich, für das diejenigen Organisationen und Menschen eintreten, die diese Stellungnahme unterstützen bzw. initiiert haben.

Zum Download: Nachhaltigkeit mit Breitenwirkung umfassend vorantreiben. Stellungnahme zu den Verhandlungen zur Taxonomie für nachhaltige Wirtschafts-tätigkeiten im Rahmen des EU-Aktionsplans zu Sustainable Finance.

Die vollständige Presseaussendung finden sie unter www.oegut.at

Rückfragen & Kontakt

CRIC – Gesa Vögele, g.voegele@cric-online.org, +49.69.405.66691.
FNG – Angela McClellan, mcclellan@forum-ng.org, +49.30.264.70512.
ÖGUT – Dr.in Katharina Muner-Sammer, katharina.muner-sammer@oegut.at, +43.1.315.63 93.19.
ökofinanz-21 – Ingo Scheulen und Dr. Marcel Malmendier, info@oekofinanz-21.de, +49.5222.977793

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OGU

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel