• 31.05.2019, 09:48:23
  • /
  • OTS0028

AK Test Kfz-Leasing 2: Diese Tipps sollten KäuferInnen beachten

Wien (OTS) - Nicht nur für eine Ehe auch für ein Kfz-Leasing gilt:
Drum prüfe, wer sich bindet. Die AK hat Tipps für AutokäuferInnen
zusammengestellt, die ihr neues Gefährt mittels Leasing erwerben
wollen.

+ Holen Sie mehrere Kredit- und Leasingangebote ein – die Zins-
und Spesenunterschiede sind beträchtlich. Auch Banken vermitteln
Leasingverträge. Überlegen Sie, ob Sie eher einen Bankkredit oder
einen Leasingvertrag wollen – zwischen Leasing und Kredit gibt es
nicht nur Zins- und Spesenunterschiede, sondern auch andere
Unterscheidungsmerkmale:

++ Beim Kredit gibt es (zumeist) keinen Restwert. Der
aufgenommene Kredit wird über die Laufzeit zur Gänze zurückbezahlt –
mit der letzten Kreditrate ist der Kredit vollständig getilgt.

++ Beim Leasing gibt es zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten:
Anzahlungen, Depotleistungen und Restwerte können in frei
gestaltbarer Höhe festgelegt werden. Achtung: Ein allzu hoher
Restwert kann – im Falle des Eigentumserwerbs – ein beträchtlicher
finanzieller „Brocken“ sein. Achtung, Falle: Falls Sie den Pkw nach
Auslaufen des Leasingvertrages weiter verkaufen wollen, kann es eine
böse Überraschung geben: Wurde nämlich bei Leasingvertragsabschluss
der Restwert erheblich über dem voraussichtlichen Marktwert
festgelegt (z.B. um die Leasingrate zu „drücken“), zahlen Sie drauf,
wenn Sie von einem Drittkäufer plötzlich deutlich weniger als
erwartet bekommen.

Ein Beispiel: Der Anschaffungspreis des Leasingautos betrug
24.000 Euro (inkl. Umsatzsteuer), der festgelegte Restwert nach
5-jähriger Laufzeit 12.000 Euro (50 Prozent des Preises). Sie
erwerben das Leasingauto um 12.000 Euro (inkl. Umsatzsteuer) von der
Leasinggesellschaft, werden Eigentümer des Autos und wollen es
bestens veräußern. Wenn Sie das Auto nur um 8000 Euro verkaufen,
haben Sie 4.000 Euro draufgezahlt.

+ Achten Sie beim Vergleich von Leasingangeboten darauf, dass:
die Eckdaten der Angebote wie Kaufpreis, Restwert,
Mindest-Leasingdauer, Höhe und Art der Eigenleistung gleich sind,
alle Werte bei Pkw und Kombi inklusive Umsatzsteuer sind,
der angesetzte Restwert realistisch ist,
die Vertragsbedingungen annähernd ident sind und
auf die Merkmale des Zinssatzes (fix oder variabel mit
Anpassung durch Bindung an einen Leitzinssatz/Indikator wie Euribor).

+ Der Leasinggeber ist vor der Unterfertigung eines
Verbraucherleasingvertrags gemäß Verbraucherkreditgesetz
verpflichtet, dem Konsumenten das Musteroffert „Europäische
Standardinformationen für Kreditierungen“ auszufolgen, das alle
wesentlichen Eckpunkte eines Leasingoffertes beinhaltet. Achtung:
Dieses Musteroffert haben auch Banken an KonsumentInnen
auszuhändigen, die sich wegen eines Autokredites erkundigen!

+ Bei Leasingverträgen ist es wichtig zu wissen, ob es sich um ein
Restwertleasing oder um ein reines Mietleasing (Operating Leasing)
handelt. Ein wichtiger Unterschied ist, dass reine
Mietleasingverträge erfahrungsgemäß nicht einfach aufzulösen sind.
Erkundigen Sie sich wegen vorzeitiger Auflösung bzw. Rückzahlung des
Leasingvertrages.

SERVICE: Den gesamten Test finden Sie unter
https://wien.arbeiterkammer.at/kfz-leasing

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel