• 25.04.2019, 12:52:36
  • /
  • OTS0150

Sechsteilige ORF-IIII-Dokureihe „Erfolgsgeschichten in Rot-Weiß-Rot“ präsentiert

TV-Premiere der ersten beiden Filme am 27. April, weitere Folgen im Herbst 2019 und Frühjahr 2020

Utl.: TV-Premiere der ersten beiden Filme am 27. April, weitere
Folgen im Herbst 2019 und Frühjahr 2020 =

Wien (OTS) - Vom Süßwarenhersteller Manner bis zum
Wechselstrom-Pionier Tesla – es sind Namen wie diese, die Geschichte
schrieben und bis heute in modernen Unternehmen fortleben. Eine neue,
sechsteilige ORF-III-Dokureihe, die 2019/2020 im Rahmen der
„zeit.geschichte“ ausgestrahlt und von Schauspieler Miguel
Herz-Kestranek präsentiert wird, beleuchtet österreichische
Erfolgsunternehmen von ihren Gründervätern bis zur Gegenwart. Die
beiden Auftaktfolgen von „Erfolgsgeschichten in Rot-Weiß-Rot“ über
die Elektroindustrie („Von der Glühlampe zum Mobiltelefon“) und die
Lebensmittelindustrie („Von Manner bis zum Kornspitz“) feiern am
Samstag, dem 27. April 2019, ab 20.15 Uhr in ORF III TV-Premiere. Die
weiteren Filme – jeweils als Doppelfolgen zu sehen im Herbst 2019
bzw. im Frühjahr 2020 – befassen sich mit der Textil- und
Metallindustrie, mit der Geschichte des Hoch- und Tiefbaus sowie mit
den Mobilitätsunternehmen. Gestern, am Mittwoch, dem 24. April, luden
der Präsident der Industriellenvereinigung Georg Kapsch und
ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber zur Präsentation der
Reihe ins Haus der Industrie.

Die ersten beiden Teile der Koproduktion von ORF III und FOR TV,
gefördert von Fernsehfonds Austria, VAM, Land Niederösterreich und
Vorarlberg in Zusammenarbeit mit WKO, Berndorf AG, ecoplus und
Industriellenvereinigung

Industriellenvereinigung-Präsident Kapsch: „ORF leistet wichtigen
Informationsbeitrag.“

„Österreich ist ein modernes Industrieland. Seine Erfolgsgeschichte
schreiben jeden Tag innovative, international ausgerichtete
Unternehmen mit ihren motivierten und gut ausgebildeten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gemeinsam produzieren sie
hochwertige Produkte, die weltweit gefragt sind – und gestalten damit
die Zukunft des Landes und schaffen damit die Basis für hochwertige
Arbeitsplätze, Gesundheit, Pensionen, Soziales, Bildung und eine
offene Gesellschaft“, sagt der Präsident der Industriellenvereinigung
Mag. Georg Kapsch. „Die Dokumentationsserie „Erfolgsgeschichten in
Rot-Weiß-Rot“ beleuchtet die beeindruckende Geschichte der
österreichischen Industrie anhand konkreter Unternehmensbeispiele.
Damit leistet der ORF einen wichtigen Informationsbeitrag für die
Österreicherinnen und Österreicher“, so Kapsch.

ORF-III-Programmgeschäftsführer Schöber: „Bewegte Zeiten und prägende
Momente der Österreich-Werdung“

„Ganz bewusst wollen wir Zeitgeschichte nicht nur anhand von
kalendarischen Abläufen oder politischen Biografien darstellen,
sondern auch über gesellschaftliche Phänomene und Prozesse“, betont
ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber. „Gerade die Geschichte
österreichischer Erfolgsunternehmen eignet sich hervorragend, um
bewegte Zeiten unserer Historie und prägende Momente der
Österreich-Werdung abzubilden. Die Filmreihe zeigt eindrucksvoll den
Pioniergeist von damals und wie dieser bis heute in modernen
Industrieunternehmen fortlebt“, so Kapsch.

Produzent Thomas Macho: „Spannende historische Spurensuche nach der
Erfolgs-DNA österreichischer Industrieunternehmen“

„Die Marke ‚Österreich‘ steht international wie national für
Tourismus, Kunst und Kultur, Wintersport und Natur. Dass Österreich
jedoch in der Geschichte der vergangenen 150 Jahre auch immer ein
besonders guter Nährboden für international erfolgreiche und äußerst
innovative Industrieunternehmen war, die durch höchst innovative
Technologieentwicklungen, aber auch durch großes unternehmerisches
Geschick Weltruf erlangten, ist im öffentlichen Bewusstsein wenig
verankert. Die Serie ist also eine spannende historische Spurensuche
nach der Erfolgs-DNA österreichischer Industrieunternehmen und zeigt
zugleich deren bemerkenswerte Visionen für das 21. Jahrhundert“, sagt
Filmemacher Thomas Macho, der als Produzent des Sechsteilers
fungiert.

Die ersten beiden Folgen

Folge 1: Samstag, 27. April, 20.15 Uhr
„Von der Glühlampe zum Mobiltelefon“
In der Geschichte der Elektrotechnik hat Österreich zahlreiche
Erfinder vorzuweisen, etwa den altösterreichischen
Wechselstrom-Pionier Nikola Tesla, der namensgebend für die Fahrzeuge
jener Elektroauto-Marke wurde, die derzeit in aller Munde ist.
Berühmtheit erreichte auch Carl Auer von Welsbach, der einen
entscheidenden Beitrag zur Erfindung der Glühbirne leistete. Nicht
fehlen darf in dieser Folge auch die Geschichte des Rundfunks in
Österreich. Am 1. Oktober 1924 ging die erste Radiosendung der RAVAG,
der Radio-Verkehrs-AG, über den Äther. Regie: Klaus Hipfl.

Folge 2: Samstag, 27. April, 21.05 Uhr
„Von Manner bis zum Kornspitz“
Am Anfang des 20. Jahrhunderts zählte Österreich 60 Millionäre, die
in der Lebensmittelindustrie das große Geld machten. Millionäre, die
auch enge Kontakte zu den wichtigsten Künstlern ihrer Zeit pflegten.
Die Industriellenfamilie Lederer zum Beispiel war gut mit Schiele und
Klimt befreundet und besaß die bedeutendste Klimt-Sammlung ihrer
Zeit. Ebenfalls in diese Zeit fällt die Gründung des heute größten
österreichischen Süßwarenherstellers: Manner. Der Gründer Josef
Manner feierte mit Schokolade und seiner Haselnussschnitte
herausragende Erfolge und die Firma produziert heute noch in Wien.
Zum leiblichen Wohl gehören auch wohlschmeckende Getränke: So war
Wien im 19. Jahrhundert vor allem eine Weinstadt. Bis Anton Dreher
auf das Bier kam. Aber auch die Weinkellerei Kattus hat als
ehemaliger k. u. k. Hoflieferant eine lange Geschichte aufzuweisen.
Regie bei dieser Dokumentation führte Bernhard Nezold.

Weitere Informationen zu „Erfolgsgeschichten in Rot-Weiß-Rot“ sind
unter https://presse.ORF.at abrufbar.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel