- 17.04.2019, 10:34:45
- /
- OTS0055
ÖAMTC: Das ist beim Kauf von gebrauchten E-Autos zu beachten
Akku-Garantie nur mit vollständigem Serviceheft
Utl.: Akku-Garantie nur mit vollständigem Serviceheft =
Wien (OTS) - Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos ist derzeit
noch überschaubar: Im Vorjahr haben rund 2.900 gebrauchte E-Autos den
Besitzer gewechselt. Diese Quote ist – auch in Relation zum
Fahrzeugbestand – vergleichsweise niedrig. "Neben dem geringen Alter
des E-Auto-Bestands liegt das an den relativ hohen Preisen, die man
auch für einen Gebrauchten hinlegen muss. Aber auch technische
Fragen, vor allem in Bezug auf die Leistung der gebrauchten Batterie,
spielen eine Rolle", erklärt ÖAMTC-Techniker Thomas Stix. Der
Mobilitätsclub hat die wichtigsten Infos zum Gebrauchtkauf eines
E-Autos zusammengefasst.
Das teuerste an einem Elektrofahrzeug ist die Batterie. Und
tatsächlich verliert ein Akku im Lauf der Jahre an Kapazität und
damit das Auto an Reichweite. Es gibt herstellerseitig allerdings
eine Garantie auf die Batterie. Meist sind das acht Jahre oder
160.000 Kilometer – je nachdem, was zuerst eintritt. "Bis zu diesem
Zeitpunkt wird beispielsweise eine Kapazität von 70 Prozent des Akkus
garantiert", weiß der ÖAMTC-Experte. Gebunden ist die Garantie für
den Akku – wie beim restlichen Auto – an die vorgeschriebenen,
jährlichen Service-Termine. Kauft man also ein gebrauchtes
E-Fahrzeug, muss man unbedingt auf ein durchgängiges Serviceheft
achten, damit man in den Genuss der Garantie kommt. Die
Akku-Kapazität sollte von jeder Markenwerkstatt ausgelesen werden
können. Ist das nicht möglich (z.B. bei einem Privatverkauf), sollte
man unbedingt eine ausgiebige Probefahrt machen, die mit vollem Akku
startet. "Die im Auto angezeigte Restreichweite passt sich Fahrstil
und Temperatur an, sodass man nach rund 50 Kilometern Kapazität und
Reichweite in der Regel gut einschätzen lassen", erklärt Stix.
ÖAMTC-Experten erwarten sinkende Preise bei gebrauchten
E-Autos
Der Anschaffungspreis eines gebrauchten Elektroautos richtet sich –
wie bei jedem anderen Fahrzeug – nach dem Restwert. Dessen
Einschätzung ist aufgrund des derzeit noch kleinen Marktes häufig
sehr unterschiedlich. Prognosen gehen jedoch z.B. davon aus, dass ein
Diesel-Golf nach fünf Jahren rund 56 Prozent seines Neuwertes
verliert, während es beim Benzin- oder Elektro-Modell 53 Prozent
sind. Das bedeutet gleichzeitig, dass ein gebrauchter E-Golf immer
noch an die 20.000 Euro kosten kann.
Allerdings erwartet ÖAMTC-Experte Stix für die kommenden Jahren
fallende Preise: "Sobald neue, billigere E-Modelle mit größerer
Reichweite auf den Markt kommen, wird es definitiv das eine oder
andere Schnäppchen geben." So kostet der genannte E-Golf neu derzeit
rund 40.000 Euro, der Nachfolger, der 2020 kommt, soll bei rund
30.000 Euro starten. Das sollte das Vorgängermodell auf dem
Gebrauchtmarkt wesentlich günstiger machen, als es momentan der Fall
ist.
Was noch zu beachten ist
* Wärmepumpe: Bei aktuellen E-Autos meist Standard, war eine
Wärmepumpe früher gar nicht oder nur gegen Aufpreis zu haben. Vorteil
einer Wärmepumpe: Sie braucht wesentlich weniger Energie für die
Klimatisierung bzw. Beheizung des Fahrzeuges, was vor allem im Winter
die Reichweite deutlich weniger schrumpfen lässt.
* Lademöglichkeiten: Ältere E-Autos haben geringere Reichweiten als
ihre modernen Nachfolger. Darum ist bei vielen Gebrauchten eine
private Lademöglichkeit häufig unumgänglich.
* Ladeleistung: Vor allem, wenn man gelegentlich längere Strecken
fährt, sollte das Fahrzeug eine Schnelllade-Möglichkeit haben. Bei
modernen E-Autos ist ein solcher Anschluss meist serienmäßig an Bord,
bei älteren war dafür oft ein Aufpreis zu zahlen.
Ob das Wunschfahrzeug mit einem Verbrennungs- oder E-Motor
angetrieben wird – eine ÖAMTC-Kaufüberprüfung sollte auf jeden Fall
durchgeführt werden. Nach Terminvereinbarung ist das in ganz
Österreich an allen Stützpunkten des Mobilitätsclubs möglich. Näheres
dazu unter www.oeamtc.at/mitgliedschaft/pruefdienst-leistungen. Alle
Infos zum Thema Autokauf, darunter auch einen standardisierten
Kaufvertrag, gibt es unter www.oeamtc.at/autokauf, alles zum
Elektroauto unter www.oeamtc.at/e-auto.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP