• 10.04.2019, 12:26:25
  • /
  • OTS0133

DOKeins: „Der Supermensch – Die Jagd nach dem perfekten Ich“ mit Faris Rahoma

Neue Eigenproduktion am 11. April in ORF eins

Utl.: Neue Eigenproduktion am 11. April in ORF eins =

Wien (OTS) - Alle anderen sind besser organisiert, fitter,
erfolgreicher. Unzufrieden mit seinem Alltag folgt ORF-Journalist und
Schauspieler Faris Rahoma für DOKeins „Der Supermensch – Die Jagd
nach dem perfekten Ich“ am Donnerstag, dem 11. April 2019, um 20.15
Uhr in ORF eins dem lauten Ruf der Selbst-Verbesserer. Faris möchte
erfahren, wie er das Beste aus sich herausholen kann. Auf seiner
Reise trifft er eine Expertin für Ordnung, die ihm das Aufräumen
beibringt. Yogabesessene versuchen ihn von der heilenden Einheit von
Körper und Geist zu überzeugen. Selbstverbesserungs-Unternehmer
schwören auf das Geschäft mit dem Optimalen. Algenzüchter verbessern
seine Ernährung. Auf die Hilfe von elektronischen Chips im Unterarm
setzt eine Supermarktverkäuferin. Erschöpft vom neuen Alltag stellt
Faris Rahoma die Frage nach dem Sinn des Selbstverbesserungswahns. Ob
es ihm gelingt, sein Leben und sich selbst upzugraden, an welche
Grenzen er stößt und ob er nach seinen Erfahrungen und Recherchen zum
Thema überhaupt noch Lust dazu hat?

Faris Rahoma: „In dieser DOKeins geht es um die Frage, warum wir
heutzutage das stetige Bedürfnis verspüren, unser Selbst noch
effizienter, noch gesünder, noch besser machen zu müssen! Kommt
dieser Druck von außen, einer Leistungsgesellschaft, die immer mehr
von uns verlangt, oder machen wir uns den Druck selbst? Klar – man
versucht immer, sein Bestes zu geben: in der Arbeit, in der Freizeit
– in sozialen Medien zeige ich sowieso nur das Beste von mir! Nur
immer öfter frage ich mich: Ist gut nicht mehr gut genug und was kann
ich tun, um noch besser zu werden?!

DOKeins trifft unter anderem Wiens Antwort auf das Internetphänomen
Marie Kondo, die Aufräumexpertin Katrin Miseré, die erfolgreiche
Yoga-Unternehmerin und Ex-Model Viktoria Ecker, und den Biohacker und
Selftracker Max Gotzler, der sich mit den besten
produktivitätsfördernden Apps und Gadgets auskennt. Faris Rahoma
versucht sich am freeletics-Training im Donaupark und sieht er sich
auf einer niederösterreichischen Algenfarm um auf der Suche nach
vielversprechenden „Superfood“-Produkten. Die nächste Stufe der
Selbstverbesserungen erklimmen die „Cyborgs“. Warum lassen sie sich
Chips einpflanzen? DOKeins trifft Dr. Patrick Kramer zu einem
Chipping-Termin. Wer glaubt, Bodyhacking sei Zukunftsmusik, der irrt.
Das Phänomen dringt längst in den normalen Alltag vor, die Cyborgs
sind bereits unter uns. Persönliche Daten mittels Chip unter der Haut
zu speichern und Dritten, wie Ämtern oder Krankenhäusern, bequem und
rasch zugänglich zu machen – ist das Zukunftsmusik oder steht das
bald bevor?

Die Facetten des Selbstoptimierungs-Trends sind vielfältig und
erfordern kritische und objektivierende Stimmen, wie z. B. jene des
Aussteigers Roland Düringer. Auch mit der Soziologin Dr. Laura
Wiesböck spricht Faris Rahoma über Zukunft, Chancen und Gefahren der
Thematik.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel