• 03.04.2019, 15:09:41
  • /
  • OTS0191

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Von der Realität in Kirchberg am Wagram bis zum Fahrrad in Mödling

Utl.: Von der Realität in Kirchberg am Wagram bis zum Fahrrad in
Mödling =

St. Pölten (OTS/NLK) - Heute, Mittwoch, 3. April, wird um 19 Uhr im
Gemeindeamt Kirchberg am Wagram die NöART-Ausstellung „Realität ins
Bild bringen“ eröffnet, die bis 21. April Arbeiten von Bettina
Beranek, Otto Dix, Edgar Ende, Wolfgang Grinschgl, Alina Kunitsyna,
Felix Malnig, Stylianos Schicho, Ragna Sichelschmidt, Loretta Stats,
Erich Steininger, Katharina Szepannek, Bernhard Tragut, Brigitte
Trieb, Judith Wagner, Bruno Walpoth und Jenny Watson präsentiert.
Öffnungszeiten: während der Amtsstunden des Gemeindeamtes (Montag bis
Freitag von 7 bis 12 Uhr, Montag, Mittwoch und Donnerstag zusätzlich
von 13 bis 16 Uhr, Dienstag zusätzlich von 13 bis 19 Uhr). Nähere
Informationen bei NöART unter 02742/755 90, e-mail office@noeart.at
und www.noeart.at.

Ebenfalls heute, Mittwoch, 3. April, lädt das Forum Frohner in
Krems/Stein ab 17 Uhr zu einem Fotowalk mit dem Fotografen Sascha
Osaka durch die Ausstellung „Fotografie + Malerei im Werk von Adolf
Frohner“. Anmeldungen unter e-mail office@kunstmeile.at; nähere
Informationen unter 02732/90 80 10, e-mail office@forum-frohner.at
und www.forum-frohner.at.

Eine Spezialführung findet heute, Mittwoch, 3. April, auch im
Beethovenhaus Baden statt, wo man unter dem Motto „Hinein gehört:
Mozart“ ab 18 Uhr auf Musiker der Beethoven Phiharmonie trifft,
Ausschnitte ausgewählter Orchesterwerke live hören und Instrumente
selbst zum Klingen bringen kann. Nähere Informationen und Anmeldungen
beim Beethovenhaus Baden unter 02252/868 00-630, e-mail
shop@beethovenhaus-baden.at und www.beethovenhaus-baden.at.

Morgen, Donnerstag, 4. April, wird um 19 Uhr im Kunstraum NOE im
Palais Niederösterreich in Wien die Ausstellung „TechnoCare“
eröffnet, die Werke österreichischer und internationaler Künstler an
der Schnittstelle zwischen ethischen und ästhetischen Fragestellungen
zeigt. Zu sehen sind die Arbeiten von Alexa Karolinski, Ingo
Niermann, Ines Lechleitner, Alice Chauchat, NEOZOON, Elisa Giardina
Papa, Les Maintenants, Marlies Pöschl, Miriam Coretta Schulte, Axelle
Stiefel, Camille Aleña, Marina Sula und Addie Wagenknecht bis 15.
Mai. Kuratorinnenführungen gibt es an den Freitagen 5. und 19. April
jeweils ab 17.30 Uhr sowie am Samstag, 11. Mai, ab 11 und 12.30 Uhr,
spezielle Performances am Eröffnungsabend bzw. am Donnerstag, 18.
April, ab 19 Uhr. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 11 bis 19
Uhr, Samstag von 11 bis 15 Uhr. Nähere Informationen beim Kunstraum
NOE unter 01/904 21 11, e-mail office@kunstraum.net und
www.kunstraum.net.

In der „galeriekrems“ zeigt der 1933 im Banat geborene Maler und
Grafiker Robert Hammerstiel ab morgen, Donnerstag, 4. April,
Holzschnitte und Malereien; die Vernissage beginnt um 19 Uhr.
Ausstellungsdauer: bis 16. Juni; Öffnungszeiten: Montag von 12 bis 19
Uhr, Dienstag von 9 bis 16 Uhr, Mittwoch von 9 bis 12 Uhr, Donnerstag
von 12 bis 18 Uhr und Freitag von 12 bis 16 Uhr. Nähere Informationen
unter 02732/801-572, e-mail museum@krems.gv.at und
www.museumkrems.at.

Morgen, Donnerstag, 4. April, wird auch um 18.30 Uhr im KUNST:WERK in
St. Pölten die Ausstellung „Self.I“ des St. Pöltner Künstlerbundes
eröffnet: Hermann F. Fischl, Alois Junek, Elisabeth Kallinger, Evi
Leuchtgelb, Mark Rossell, Brigitte Saugstadt und Margareta
Weichhart-Antony setzen sich dabei bis 12. Mai mit den Themen
Selfie-Phänomen, Selbstporträts und Beschäftigung mit dem eigenen Ich
auseinander. Begleitende Workshops für Schulklassen und Erwachsene
gibt es am Dienstag, 9. April, und Freitag, 3. Mai, jeweils ab 9 Uhr
sowie am Samstag, 13. April, ab 14 Uhr (Voranmeldungen unter
0680/4046453 und e-mail contact@evileuchtgelb.at). Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitag von 16 bis 18.30 Uhr, Samstag und Sonntag von
10 bis 12.30 Uhr. Nähere Informationen unter 02742/36 20 58, e-mail
office@stpoeltnerkuenstlerbund.at bzw.
kunstwerk@stpoeltnerkuenstlerbund.at und
www.stpoeltnerkuenstlerbund.at/kunstwerk.

In der Kunststation Mödling wird morgen, Donnerstag, 4. April, um 19
Uhr eine Ausstellung mit Malerei, Fotografie und Keramik von
Mitgliedern des Künstlerbundes Klosterneuburg eröffnet.
Ausstellungsdauer: bis 7. April; Öffnungszeiten: Freitag, Samstag und
Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Nähere Informationen unter 0664/256 40 77,
e-mail info@mkb.at und www.mkb.at.

Die NöART-Ausstellung „A Matter of Form“ macht als nächstes in der
Galerie grenzART in Hollabrunn Station; eröffnet wird am Freitag, 5.
April, um 19 Uhr. Gezeigt werden die Arbeiten von Laurent Ajina,
Gabriele Fulterer, Christine Scherrer, Soli Kiani, Hannes Mlenek,
Kurt Spitaler und Walter Vopava bis 5. Mai. Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 10
bis 12 Uhr (in der Osterwoche vom 14. bis 21. April geschlossen).
Nähere Informationen bei der Galerie GrenzART unter 0676/918 54 40,
e-mail office@grenzart.org und www.grenzart.org bzw. bei NöART unter
02742/755 90, e-mail office@noeart.at und www.noeart.at.

Ebenfalls am Freitag, 5. April, laden der Kunstverein Mistelbach und
die Blau-Gelbe Viertelsgalerie um 19 Uhr zur Eröffnung der
Ausstellung „The Line of Being und andere Tagträume“ von Giulio
Camagni in das Barockschlössl in Mistelbach; parallel dazu zeigt
Herta Kollross im Kabinett eine Auswahl ihrer Werke.
Ausstellungsdauer: bis 28. April; Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag
von 14 bis 18 Uhr. Nähere Informationen beim Kunstverein Mistelbach
unter 02572/38 44, e-mail kontakt@kunstverein-mistelbach.at und
www.kunstverein-mistelbach.at.

Die Landesgalerie Niederösterreich in Krems lädt am Samstag, 6.
April, noch bevor die ersten Kunstwerke in das neue Museum Einzug
halten, unter dem Motto „Cross Over – Women’s Art in Time“ zu einem
Künstlerinnenfest zu Ehren Renate Bertlmanns, die heuer neben der
Landesgalerie auch im Rahmen der Biennale Arte Venedig ausstellen
wird. Beginn ist um 17 Uhr; mit dabei sind Felicitas Thun-Hohenstein,
Kuratorin des Österreich-Pavillons, und Christian Bauer,
künstlerischer Direktor der Landesgalerie Niederösterreich, Keynotes
kommen von Brigitte Borchhardt-Birbaumer und Stefania
Pitscheider-Soraperra. Nähere Informationen bei der Landesgalerie
Niederösterreich unter 02732/90 80 10, e-mail office@lgnoe.at und
www.lgnoe.at.

Am Samstag, 6. April, werden um 19 Uhr im Lindenhof in Oberndorf bei
Raabs gleich zwei Ausstellungen eröffnet: Im Raum für Kunst
thematisiert Santiago Sierra in „111 Konstruktionen mit 10 Elementen
und 10 Arbeitern" den Ausverkauf des Körpers und den Umgang mit
Lohnarbeit, Armut und Migration. In der Galerie widmen sich Gerti
Hopf und Peter Dwořak dem „Eros im Frauenreigen“. Ausstellungsdauer:
jeweils bis 12. Mai; Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 13 bis
18 Uhr. Nähere Informationen unter 0699/18 11 92 20, e-mail
presse@galerien-thayaland.at und www.galerien-thayaland.at.

Im Ursin Haus in Langenlois wird am Samstag, 6. April, um 16 Uhr die
Ausstellung „Spurensuche“ von Walter Maringer eröffnet. Zu sehen sind
die Arbeiten des 1952 in Tulln geborenen und in Kirchberg am Wagram
lebenden Künstlers, dessen bevorzugte Technik Kaseintempera auf
Leinwand ist, bis 30. Juni. Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18
Uhr; nähere Informationen beim Ursin Haus unter 02734/20 00-0, e-mail
info@ursinhaus.at und www.ursinhaus.at.

Im Gasthof Riedmühle in Karlstein eröffnet Landesrat Ludwig
Schleritzko am Samstag, 6. April, um 18 Uhr das Elektromuseum, in dem
Reinhard Bentz durch die Anfänge der Stromversorgung im Waldviertel
führt. Nähere Informationen unter 0650/0284 43 01 bzw. 0664/157 51
54, Karlheinz Piringer, und www.thayatalfreunde.at.

Bereits um 15 Uhr nimmt Landesrat Ludwig Schleritzko am Samstag, 6.
April, im Kunstmuseum Waldviertel in Schrems die offizielle Eröffnung
der seit 23. März laufenden Jahresausstellung „Glückliche Räume“ vor.
Zum zehnjährigen Bestehen des Hauses befasst sich die Jubiläumsschau
mit der Frage, wie Lebensräume gestaltet sind, damit man sich in
ihnen wohl und glücklich fühlt. Möbel, Teppiche, Bilder, Porzellan,
Poesie und Filme von Makis und Heide Warlamis schaffen dabei kreative
Wohnszenarien und Wohlfühlräume, in denen die Besucher auch zum
Mittun und Ausprobieren eingeladen sind. Ausstellungsdauer: bis 12.
Jänner 2020; Öffnungszeiten bis Juni und im September jeweils
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr, im Juli und
August täglich von 10 bis 18 Uhr sowie von Oktober bis Jänner jeweils
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr. Nähere
Informationen beim Kunstmuseum Waldviertel unter 02853/728 88-0,
e-mail info@daskunstmuseum.at und www.daskunstmuseum.at.

Ebenfalls am Samstag, 6. April, lädt Anita Witek ab 16.30 Uhr zum
Abschluss ihrer aktuellen Ausstellung im Kunstraum Weikendorf zu
einem „Picknick mit Mondstrudel und Aktion“ in der raumgreifenden
Installation „Full Moon“. Nähere Informationen beim Amt der NÖ
Landesregierung / Abteilung Kunst und Kultur - Kunst im öffentlichen
Raum Niederösterreich unter 02742/90 05-13245, Matthäus Maier, e-mail
matthaeus.maier@noel.gv.at bzw. publicart@noel.gv.at und
www.publicart.at.

Auf der Schallaburg wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Der
Hände Werk" am Samstag, 6., und Sonntag, 7. April, jeweils von 9 bis
17.30 Uhr die erste „Handwerkstatt“ abgehalten, bei der jedes erste
Wochenende im Monat Handwerker zum Mitarbeiten eingeladen sind. Zum
Start der Reihe geht es um das Thema „Tunen – Nähen – Reparieren“.
Nähere Informationen bei der Schallaburg unter 02754/63 17, e-mail
office@schallaburg.at und www.schallaburg.at.

Im MAMUZ Museum Asparn an der Zaya wird am Samstag, 6., und Sonntag,
7. April, jeweils von 10 bis 17 Uhr das Aktivwochenende „Mittelalter
– Leben, Alltag, Handwerk“ veranstaltet. Nähere Informationen unter
02577/841 80, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.

Am Sonntag, 7. April, führen die Ästhetik-Forscherin Monika
Leisch-Kiesl und Direktor Florian Steininger im Rahmen von „Kunst,
Kaffee & Kipferl“ ab 10.30 Uhr durch die aktuelle Ausstellung „Hans
Op de Beeck: The Cliff“ in der Kunsthalle Krems. Anmeldungen unter
office@kunstmeile.at; nähere Informationen bei der Kunsthalle Krems
unter 02732/90 80 10, e-mail office@kunsthalle.at und
www.kunsthalle.at.

Im Karikaturmuseum Krems wiederum steht am Sonntag, 7. April, ab 14
Uhr eine Familienführung mit faszinierenden und amüsanten Geschichten
zu den Bildern in den aktuellen Ausstellungen auf dem Programm.
Nähere Informationen beim Karikaturmuseum Krems unter 02732/90 80 20,
e-mail office@karikaturmuseum.at und www.karikaturmuseum.at.

Das Museum Niederösterreich in St. Pölten lädt am Sonntag, 7. April,
wieder zu einem „Sonntag im Museum“, bei dem unter dem Motto „Stechen
& Schützen“ ab 13 Uhr die Kreativprogramme „Igel basteln“ (im Haus
für Natur) und „Schilder gestalten“ (in Haus der Geschichte) sowie ab
15.30 Uhr das Mikrolabor „Angriff & Abwehr – mit den Waffen der
Natur“ im Mittelpunkt stehen. Nähere Informationen unter 02742/920 80
90-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.

Am Sonntag, 7. April, wird auch um 10 Uhr im Eisenbahnmuseum
Strasshof die Sommersaison eröffnet. Auf dem Programm stehen dabei u.
a. Führerstands-Mitfahrten auf den in Betrieb stehenden Dampfloks,
voller Betrieb im Modellland und Führungen. Öffnungszeiten bis 26.
Oktober: Dienstag bis Sonntag bzw. an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr.
Nähere Informationen beim Eisenbahnmuseum Strasshof unter 02287/30
27-11, e-mail office@eisenbahnmuseum-heizhaus.com und
www.eisenbahnmuseum-heizhaus.com.

Bis Samstag, 20. April, läuft noch im „kunstraumarcade“ in Mödling
die Ausstellung „Geschichte zwischen Welten“ mit Arbeiten von Ruth
Brauner und Desislava Unger. Öffnungszeiten: Freitag von 15 bis 18
Uhr und Samstag von 10 bis 15 Uhr; nähere Informationen beim
„kunstraumarcade“ Mödling unter 02236/86 04 57 und 0664/7675143,
e-mail arcade@artprint.at und www.kunstraumarcade.at.

Noch bis Donnerstag, 25. April, ist in der Wirtschaftskammer Mödling
zu deren Öffnungszeiten die Ausstellung „Wege zur Gleichberechtigung
- keine Hürde ist zu hoch, kein Weg zu weit ...“ zum Internationalen
Frauentag mit Arbeiten von Franz Bueb, Elisabeth Bunka-Peklar,
Reinhard Fuchs, Sigrid Löwenpapst und Lilly Sander zu sehen. Nähere
Informationen bei der Bezirksstelle Mödling unter 02236/221 96 und
e-mail moedling@wknoe.at bzw. bunkapeklar@gmx.at.

Im Essinger-Haus in Mödling wiederum herrscht noch bis Sonntag, 19.
Mai, die „Idylle“: Die gleichnamige Ausstellung präsentiert Ölbilder
von Hans Essinger sowie Werke von Alfredo Barsuglia und Sahar
Zukerman im räumlichen Spannungsfeld zwischen Malerei und
Installation. Öffnungszeiten: am ersten und letzten Wochenende jedes
Monats jeweils Freitag von 17 bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag
von 16 bis 20 Uhr. Nähere Informationen beim Essingers Art Club unter
0664/308 60 07, e-mail info@essingersartclub.at und
www.essingersartclub.at.

Schließlich haben im Museum Mödling im Thonetschlössl noch bis
Sonntag, 2. Juni, die Ausstellung „Adalbert Kowatschitsch - Unser
Dechant und seine Zeit“ und bis Sonntag, 30. Juni, die Schau „Traum
von Geschwindigkeit und Unabhängigkeit – Das Fahrrad“ geöffnet.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr, Samstag von
10 bis 14 Uhr, Sonn- und Feiertag von 14 bis 18 Uhr. Nähere
Informationen beim Museum Mödling unter 02236/241 59, e-mail
museum.moedling@tele2.at und www.museum-moedling.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel