10. April, 20.00 Uhr, live aus Rankweil auf ORF Radio Vorarlberg und vorarlberg.ORF.at – im TV am 11. April, 18.30 Uhr, ORF 2 (Vorarlberg)
Utl.: 10. April, 20.00 Uhr, live aus Rankweil auf ORF Radio
Vorarlberg und vorarlberg.ORF.at – im TV am 11. April, 18.30
Uhr, ORF 2 (Vorarlberg) =
Wien (OTS) - Ende Mai wird ein neues EU-Parlament gewählt. Rund um
die EU-Wahl 2019 organisieren der ORF Vorarlberg und die
„Vorarlberger Nachrichten“ gemeinsam mit der Informationsstelle
„EuropeDirect Vorarlberg“ und der Initiative „Wir sind Europa“ eine
Podiumsdiskussion mit den österreichischen Spitzenkandidatinnen und
Spitzenkandidaten. In welche Richtung entwickelt sich die EU? Wie
stark ist der Zusammenhalt der Mitgliedsländer? Diesen und anderen
Fragen stellen sich die EU-Kandidaten Othmar Karas (ÖVP), Andreas
Schieder (SPÖ), Petra Steger (für Harald Vilimsky, FPÖ), Werner
Kogler (Grüne), Claudia Gamon (NEOS) und Johannes Voggenhuber
(Initiative 1 Europa).
Die Diskussion findet am Mittwoch, dem 10. April, ab 20.00 Uhr im
Vinomnasaal in Rankweil statt und ist öffentlich. Sie wird live auf
ORF Radio Vorarlberg sowie auf vorarlberg.ORF.at übertragen. Am 11.
April 2019 gibt es um 18.30 Uhr in ORF 2 (Vorarlberg) eine
Sondersendung über die EU-Wahldiskussion.
Die Veranstaltung wird von Gerd Endrich (Zentraler Chefredakteur ORF
Vorarlberg) und Birgit Entner-Gerhold (Innenpolitik-Chefin
Vorarlberger Nachrichten) moderiert.
Markus Klement, Landesdirektor ORF Vorarlberg: „Bei der
EU-Wahldiskussion von ORF Vorarlberg und den Vorarlberger Nachrichten
stellen sich die österreichischen Spitzenkandidaten den kritischen
Fragen, direkt und persönlich. Mit sachlicher, ausgewogener
Berichterstattung erfüllen wir hier einmal mehr eine der wesentlichen
Kernaufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.“
Gerd Endrich, Zentraler Chefredakteur ORF Vorarlberg: „In Zeiten von
‚Fake News‘ und ‚alternativen Fakten‘ ist es umso wichtiger,
Informationen in ausgewogenem, möglichst objektivem Rahmen
bereitzustellen, damit sich die Menschen selbst ein Bild machen,
abwägen und entscheiden können. Der ORF Vorarlberg möchte damit den
hohen Ansprüchen seines Publikums genügen, das zu Recht unabhängigen,
kritischen, qualitativ hochwertigen Journalismus erwartet.“
Europawahlen im Mai 2019
Die Europawahlen finden alle fünf Jahre statt und werden in allen
Mitgliedstaaten der EU zeitgleich abgehalten. Sie ermöglichen den
Bürgerinnen und Bürgern, ihre Abgeordneten ins Europäische Parlament
zu wählen. Jeder Unionsbürger und jede Unionsbürgerin ab 16 Jahren
kann teilnehmen.
Das Europäische Parlament vertritt die Interessen der Europäischen
Bürgerinnen und Bürger. Es ist das einzige direkt demokratisch
gewählte Organ der EU, entscheidet über europäische Gesetze und über
den Haushalt der EU und wählt den Präsidenten der Europäischen
Kommission. Das Europäische Parlament kontrolliert außerdem die
anderen EU-Institutionen.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF