- 03.04.2019, 08:21:00
- /
- OTS0012
ÖAMTC: Wo strenge Einreisebestimmungen zur Herausforderung werden können
Teils aufwendiges Procedere im Vorhinein nötig, besonders bei Reisen mit Kindern
Utl.: Teils aufwendiges Procedere im Vorhinein nötig, besonders bei
Reisen mit Kindern =
Wien (OTS) - Reisen in ferne Länder verlangen mitunter eine
aufwendige Vorbereitung, die einige Wochen im Voraus gestartet werden
sollte. "Damit die Einreise nicht zur Farce wird bzw. ganz verweigert
wird, ist eine rechtzeitige Information über die Einreisebestimmungen
unbedingt nötig", sagt ÖAMTC-Touristikerin Maria Renner. "Reisen
Kinder mit, wird es oft noch etwas komplizierter und spezielle
Dokumente müssen besorgt werden, was wiederum einige Tage dauern
kann." Die Expertin hat einige Länder mit strengen
Einreisebestimmungen herausgesucht:
* USA: Österreicher können ohne Visum in die USA reisen, benötigen
jedoch eine elektronische Einreiseerlaubnis (ESTA). Diese muss
mindestens 72 Stunden vor der Einreise beantragt werden, kostet 14
USD und kann nur mit Kreditkarte bezahlt werden. "Erscheint man ohne
gültige ESTA-Registrierung am Flughafen, wird das Boarding
verweigert", warnt Renner.
* Südafrika: Erwachsene Reisende brauchen bei einem Aufenthalt von
bis zu 90 Tagen kein Visum, müssen bei der Einreise jedoch ihr
Rückflugticket vorlegen. Kinder müssen bei der Ein- und Ausreise eine
beglaubigte internationale Geburtsurkunde mit englischsprachiger
Erläuterung vorweisen, in der beide Elternteile erfasst sind. Reist
ein Minderjähriger nicht in Begleitung beider Elternteile, muss
nachgewiesen werden, dass der nicht anwesende Elternteil entweder mit
der Reise einverstanden ist (eidesstattliche Versicherung inklusive
beglaubigte Passkopie und Kontaktdaten) oder dass die
Einverständniserklärung nicht erforderlich ist (gerichtlicher
Beschluss).
* China: Für Reisen nach China braucht man ein Visum. Bei der
Beantragung müssen Reisende auch ihre gesamten Reiseunterlagen
inklusive Hotelbuchung vorlegen und bereits ihre Wiederausreise
(Rückflug- oder Weiterreiseticket) sowie genügend Geldmittel für den
Aufenthalt nachweisen.
* Naher Osten & Israel: In einigen Ländern des Nahen Ostens wird die
Einreise verweigert, wenn sich im Pass ein israelischer
Einreisestempel befindet (z.B. in Kuwait, Libanon, Iran oder
Saudi-Arabien). "Man kann das umgehen, indem man die israelischen
Grenzbeamten bittet, den Stempel auf eine separate Einreisekarte zu
setzen, die später wieder entfernt wird", so die ÖAMTC-Expertin.
Umgekehrt kann es bei der Einreise nach Israel zu sehr strengen und
langen Sicherheitsbefragungen kommen, wenn im Reisepass
Einreisestempel arabischer Staaten vorhanden sind.
* Kambodscha: Viele Thailand-Reisende machen während ihres Urlaubs
einen "Abstecher" über den Landweg nach Kambodscha. Dafür sollte man
wissen, dass ein "E-Visum" bis spätestens zwei Wochen vor
Reiseantritt beantragt werden muss, für maximal 30 Tage Aufenthalt.
Die Beantragung erfolgt über das kambodschanische Außenministerium
und muss ausgedruckt mitgenommen werden. Achtung: Im Internet
kursieren betrügerische Webseiten für die Beantragung – die richtige
lautet www.evisa.gov.kh. Reist man über den Luftweg an, kann das
Visum auch an den internationalen Flughäfen beantragt werden –
vorausgesetzt, man hat auch Passfotos dabei.
* Kuba: Bei der Einreise wird neben einer Touristenkarte (z.B. über
Reisebüro) eine für Kuba gültige Reiseversicherung verlangt, die
allfällige Kosten im Krankheitsfall abdeckt. Dafür eignet sich u.a.
der ÖAMTC Weltreise-Krankenschutz bzw. werden auch Kreditkarten mit
ausreichendem Versicherungsschutz akzeptiert. In jedem Fall ist eine
Bestätigung der Versicherungsleistung in englisch bzw. spanisch
empfehlenswert.
* Türkei: Für die Türkei benötigt man ein e-Visum, das vor
Reisebeginn online beantragt und ausdruckt werden muss – über das
"Electronic Visa Application System". Laut Außenministerium werden
die türkischen Behörden bis auf Widerruf auch die Möglichkeit
beibehalten, das Visum erst bei der Einreise zu erhalten. "Dann ist
jedoch wichtig, mit der Airline vorher abzuklären, ob ein e-Visum
bereits für den Flug in die Türkei erforderlich ist", rät die
ÖAMTC-Expertin.
Übrigens: Sind Kinder ohne Eltern unterwegs, empfiehlt sich eine
Vollmacht der Eltern – eine Vorlage dafür gibt es beim Mobilitätsclub
online: www.oeamtc.at/laenderinfo. Dort findet man auch sämtliche
weitere Einreisebestimmungen weltweit.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP