- 01.04.2019, 11:00:28
- /
- OTS0077
50 Jahre ORF Radio-Symphonieorchester Wien: Präsentation der Saison 2019/20
Wien (OTS) - Im ORF-RadioCafe wurde heute (1.4.) von
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz, ORF-Radiodirektorin Monika
Eigensperger, RSO-Intendant Dr. Christoph Becher und der neuen
RSO-Chefdirigentin Marin Alsop das Programm der Geburtstagssaison
2019/20 präsentiert.
Auf dem Spielplan der Saison 2019/20 stehen 85 Konzerte – darunter
elf Ur- und sieben Österreichische Erstaufführungen sowie fünf
Opernproduktionen. Im Sommer gibt das RSO Wien Gastspiele bei den
Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, bevor es im September zum George
Enescu Festival nach Bukarest geht. Im März 2020 ist eine
Korea-China-Tournee geplant. Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien
hat sich in den 50 Jahren seines Bestehens als eines der
vielseitigsten Orchester Österreichs profiliert und auch
international hohes Ansehen erspielt. Ab September 2019 übernimmt
Marin Alsop die Position der Chefdirigentin.
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: „Das ORF
Radio-Symphonieorchester Wien hat unter Cornelius Meister seine hohe
Qualität und seine Reputation noch ausgebaut. Ich bin glücklich, dass
Marin Alsop als inspirierende, herausragende Dirigentenpersönlichkeit
mit internationalem Renommee das Publikum mit dem RSO weiter
begeistern wird. Sie wird ihre internationale Erfahrung zum Wohle des
ORF Radio-Symphonieorchesters Wien einbringen und ist fraglos ein
unschätzbar großer Gewinn für das Orchester.“
In der kommenden Saison feiert das RSO Wien seinen 50. Geburtstag.
50 Jahre RSO Wien heißt auch: gespielte Werke von 168
österreichischen Komponisten, Tourneen durch 28 Länder der Welt, 257
Uraufführungen, 1850 verschiedene Konzertprogramme, Konzerte in 40
österreichischen Orten, sieben Chefdirigenten.
ORF-Radiodirektorin Monika Eigensperger: „In der Geburtstagssaison
übernimmt Marin Alsop als achte und zugleich erste Chefdirigentin die
Leitung unseres Orchesters. Und ich bin mir sicher, dass es eine
inspirierende Zusammenarbeit wird. Denn hier haben sich eine
Dirigentin und ein Orchester gefunden, die mit Leidenschaft und
Begeisterung ihr Interesse für Musik der Gegenwart leben. 50 Jahre
RSO Wien sind ein Grund zu feiern – etwa mit einem von Marin Alsop
dirigierten Geburtstagskonzert im RadioKulturhaus. Die Konzerte
unseres Orchesters werden auf Ö1 übertragen – und so ist sowohl das
Jubiläumskonzert live zu hören als auch ein ganz spezieller ‚Ö1
Klassik-Treffpunkt‘ im Rahmen des ‚Ö1 Orchestertags‘, bei dem das RSO
Wien anlässlich seines 50ers zu Gast ist.“
Das Orchester spielt eigene Abonnementreihen mit sechs Konzerten
im Musikverein Wien und sechs im Wiener Konzerthaus und ist in der
Saison 2019/20 mit fünf Opernproduktionen – u. a. mit der
Uraufführung von Christian Josts „Egmont“ – im Theater an der Wien zu
hören.
„Endlich werden die Details meiner ersten Saison mit diesem
wunderbaren Orchester enthüllt! Ich freue mich sehr auf die
Bundesländertournee 2020, auf die Aufnahmen, auf das
Eröffnungskonzert mit Hindemith und Lera Auerbach – es wird so viel
geschehen! Zum Repertoire, das ich aufführen werde, gehören auch
Schumann, Henze, Zemlinsky, Zeisl und Mahler. Die Offenheit der
Musikerinnen und Musiker sowie des Managements hat mich inspiriert
und berührt, gemeinsam wollen wir die reiche Vielfalt des
wienerischen und österreichischen Kulturerbes sowie die
zeitgenössische Szene erkunden. Mit Initiativen wie ‚Frauen in
Musikerberufen‘ bin ich zuversichtlich, dass das Orchester und ich
etwas ganz Besonderes präsentieren werden. Ich kann es kaum erwarten,
anzufangen.“, freut sich die neue RSO-Chefdirigentin Marin Alsop.
RSO-Intendant Dr. Christoph Becher hält fest: „Dass Marin Alsop
gerade in der 50. Saison neue Chefin des RSO Wien wird, ist ein guter
Anlass, sehr bewusste programmatische Signale zu setzen, die das
künstlerische Profil des Orchesters markieren. Ein wesentlicher
Baustein dabei ist die Förderung und Propagierung zeitgenössischer
österreichischer Kompositionen – eine Aufgabe, der sich das RSO Wien
in den vergangenen fünf Jahrzehnten kontinuierlich gewidmet hat.“
So findet die Gegenwart Ausdruck in der Musik von Peter Ablinger,
John Adams, Lera Auerbach, Friedrich Cerha, Bernd Richard Deutsch,
Richard Dünser, Pascal Dusapin, Bushra El-Turk, Georg Friedrich Haas,
Clara Iannotta, Christian Jost, HK Gruber, Brahim Kerkour, Arturo
Márquez, Christian Muthspiel, Oxana Omelchuk, Dieter Schnebel, Yuval
Shaked, Sean Shepherd, Gerhard E. Winkler oder Agatha Zubel. Mit
zahlreichen Werken von Komponisten wie Béla Bartók, Luciano Berio,
Hector Berlioz, Leonard Bernstein, Alfredo Casella, Marc-André
Dalbavie, Roman Haubenstock-Ramati, Joseph Haydn, Hans Werner Henze,
Paul Hindemith, György Kurtág, Jón Leifs, György Ligeti, Gustav
Mahler, Witold Lutosławski, Bohuslav Martinů, Felix Mendelssohn
Bartholdy, Stanisław Moniuszko, Sergej Prokofjew, Maurice Ravel, Egon
Wellesz, Eric Zeisl, Alexander Zemlinsky, Dimitrij D. Schostakowitsch
und Arnold Schönberg verankert sich das ORF Radio-Symphonieorchester
Wien im reichhaltigen und vielfältigen Repertoire des 19. und 20.
Jahrhunderts.
In der nächsten Saison stehen zahlreiche Konzerte in ganz
Österreich ebenso auf dem RSO-Programm wie Sonderprojekte, etwa zwei
Gastspiele im Rahmen der Salzburger Festspiele, das schon
traditionelle „Hollywood in Vienna“-Konzert zur Verleihung des Max
Steiner Film Music Achievement Awards oder das Weihnachtskonzert
„Christmas in Vienna“ im Wiener Konzerthaus. Auch einen Nachmittag
mit Musik für junges Publikum wird es wieder geben: Beim „Concertino“
mit dem Titel „Reise nach Italien“ steht Felix Mendelssohn Bartholdys
Symphonie Nr. 4 mit dem Beinamen „Italienische“ im Wiener Konzerthaus
auf dem Programm. Zwei Auftritte hat das RSO Wien heuer beim Festival
Wien Modern sowie ein Konzert beim „musikprotokoll im steirischen
herbst“.
„Aus nächster Nähe – die Kammermusikreihe des RSO“ bringt in fünf
Konzerten im ORF RadioKulturhaus und im Arnold Schönberg Center
Klassiker der Kammermusikliteratur wie das Terzett von Antonín Dvořák
oder das Klavierquartett von Gustav Mahler ebenso zu Gehör wie
Raritäten aus der Feder von Ernst Toch und Vilma von Webenau oder
neue Werke der Zeitgenossen Gerald Resch, Wolfgang Florey und Wolfram
Wagner. Im Beethoven-Jahr 2020 ist natürlich auch ein Programm dem
großen Jubilar gewidmet. Fünf Musiker/innen des RSO Wien präsentieren
Ausschnitte aus „Fidelio“ und der Achten Symphonie in
kammermusikalischen Fassungen, die bereits zu Beethovens Lebzeiten
„Aus nächster Nähe“ im privaten Rahmen gespielt wurden.
Im ORF-RadioKulturhaus wird in der Saison 2019/20 die
Veranstaltungsreihe „Klassische Verführung“ mit drei Konzerten
weitergeführt und es gibt ein Jubiläumskonzert: Anlässlich „50 Jahre
RSO Wien“ findet am 6. November ein Konzert im Großen Sendesaal
statt. Marin Alsop kombiniert für dieses Geburtstagskonzert die
Symphonie Nr. 2 C-Dur von Robert Schumann (mit den
Instrumentalretuschen von Gustav Mahler) mit den „Drei Sätzen für
Orchester“ von Friedrich Cerha.
Den Musikerinnen und Musikern des RSO Wien ist es ein besonderes
Anliegen, auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für Musik zu
begeistern. Im Mittelpunkt der Angebote stehen die RSO Workshops,
deren Motto lautet: Bühne frei für Musikvermittlung. „my RSO probt“,
„my RSO backstage & on air“, „Mitten in my RSO“, „my RSO Musiklabor“,
„Schlag auf Schlag“ – die erfolgreichen interaktiven
Vermittlungsprojekte werden in der Saison 2019/20 fortgeführt und um
die umfangreiche Zusammenarbeit mit dem Verein „Superar“ in Wien
erweitert, der Kindern Gesangs- und Instrumentalunterricht
ermöglicht. Das RSO Wien lädt die Kinder zu Proben ein, wird aber
selbst auch bei „Superar“ proben und konzertieren, begleitet
Unterrichtsklassen und unterstützt die engagierten Musiklehrer/innen
des Vereins. Ein erster Höhepunkt dieser Zusammenarbeit ist eine
gemeinsame Aufführung von Beethovens Neunter Symphonie im Oktober
2020. Dieses unter der Federführung der Carnegie Hall stattfindende
Projekt, das Marin Alsop auch auf anderen Kontinenten dirigiert,
findet unter dem Motto „All Together. A Global Ode to Joy“ statt.
Weitere Beispiele für die gerne wahrgenommene Aufgabe der
musikalischen Nachwuchspflege sind die Abschlusskonzerte der
Dirigentenklassen von der Universität Wien und die Orchesterakademie.
Das Saisonprogramm des ORF RSO Wien im Detail ist abrufbar unter:
https://rso.orf.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA