- 29.03.2019, 09:44:50
- /
- OTS0042
Zahl der Motorräder in Österreich innerhalb von 20 Jahren mehr als verdoppelt (+Fotos)
ÖAMTC und HDI Versicherung küren sichersten Motorradfahrer Österreichs
Utl.: ÖAMTC und HDI Versicherung küren sichersten Motorradfahrer
Österreichs =
Wien (OTS) - Seit dem Jahr 1998 hat sich die Zahl der zugelassenen
Motorräder in Österreich mehr als verdoppelt. Vor 20 Jahren waren
noch 238.000 Bikes zugelassen – 2018 waren es mit rund 535.000
bereits über eine halbe Million (Quelle: Statistik Austria). Obwohl
es tendenziell immer weniger Verkehrstote gibt, bleibt die Zahl der
tödlich verunglückten Biker hoch – 1998 kamen 87 ums Leben, 2018
waren es 99. Im vergangenen Jahr war bereits jeder vierte
Verkehrstote ein Motorradfahrer oder -mitfahrer. Dieser hohe Anteil
lässt sich zwar zum Teil durch die steigenden Zulassungszahlen und
die lange Saison 2018 erklären, dennoch braucht es Maßnahmen, um
dieser negativen Tendenz entgegenzuwirken. "Da die
Sicherheitsausstattung bei Motorrädern nie so umfangreich wie bei Pkw
sein wird, sind Trainings umso wichtiger. Motorradfahren hat eine
starke körperliche Komponente – Fitness und Geschicklichkeit sind
gefragt. Insbesondere nach der Winterpause sind die Biker noch nicht
100 Prozent in Form", so Georg Scheiblauer, Motorrad-Chefinstruktor
der ÖAMTC Fahrtechnik. Um Motorradfahrer zu entsprechenden Trainings
zu ermutigen, sucht der ÖAMTC gemeinsam mit der HDI Versicherung in
einem Bewerb nach dem sichersten Motorradfahrer Österreichs.
Günther Weiß, Vorstandsvorsitzender der HDI-Versicherung, erklärt:
"Dieser Bewerb soll Biker dazu animieren, ihre Fahrtechnik zu
verbessern. Dabei werden sie für jene Gefahren sensibilisiert, die
ein hohes Unfallrisiko bergen und zu deren Vermeidung sie aktiv
beitragen können." Teilnehmen können alle, die bei der ÖAMTC
Fahrtechnik ein Aktiv- oder Dynamik-Training absolvieren. In den
Bundesländern Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Burgenland und
Steiermark werden diese Trainings auch gefördert. Als Hauptpreis
winkt dem sichersten Motorradfahrer Österreichs eine neue Honda
CB650R im Wert von über 8.500 Euro. Mehr Infos und Anmeldung zum
Bewerb unter www.bestbiker.at.
Die Top-Tipps des Motorradexperten für den Saisonstart
Im Frühling gibt es besondere fahrtechnische Herausforderungen. "Bei
niedrigen Temperaturen haben die Motorradreifen wenig Grip, in vielen
Kurven und am Straßenrand liegt noch Rollsplitt", erklärt
Scheiblauer. Der Bike-Profi der ÖAMTC-Fahrtechnik rät daher, die
ersten Ausfahrten mit großem Respekt anzugehen. Weitere Tipps:
* Defensiv fahren. Der Selbstschutz im Straßenverkehr beginnt mit
einer angepassten Fahrweise. Mit vorausschauendem, konzentriertem und
kontrolliertem Fahren vermeidet man Risikosituationen.
* Abstand halten. "Der richtige Abstand verschafft dem Biker den
Sicherheitspolster, um Fehler von anderen Verkehrsteilnehmern zu
korrigieren", so Scheiblauer.
* Gefahrensituationen erkennen und vermeiden. Ein Motorradfahrer
sollte nie länger als notwendig im toten Winkel von Fahrzeugen
fahren. "Vorsicht auch vor Linksabbiegern – Autofahrer übersehen
entgegenkommende Motorräder manchmal oder sie schätzen deren Tempo
falsch ein."
* "Spuren lesen": Motorradfahrer müssen in der Lage sein, die
Fahrbahn richtig zu lesen. Dunkle Flecken in Kurven etwa können
gefährliche Dieselspuren sein.
* Richtige Bekleidung. "Neben einer umsichtigen Fahrweise hat auch
die Bekleidung eine wichtige Schutzfunktion. Verantwortungsvolle
Biker treten ihre Fahrt nur mit kompletter Schutzkleidung an – das
gilt auch für den Sozius", so der Tipp des Motorrad-Chefinstruktors
der ÖAMTC Fahrtechnik.
Zugelassene Motorräder und tödlich verunglückte Biker 2018
nach Bundesland
Bestand per Tödlich 31.12.2018 verunglückte Biker Burgenland 19.387 3 Kärnten 42.080 9 Niederösterreich 113.910 17 Oberösterreich 93.146 24 Salzburg 33.082 8 Steiermark 84.992 16 Tirol 47.031 15 Vorarlberg 26.988 5 Wien 74.027 2 Österreich 534.643 99
Quelle: Statistik Austria bzw. BMI
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP