Automotive Lehre neu gedacht – vom Lehrling bis zum MBA

Utl.: Automotive Lehre neu gedacht – vom Lehrling bis zum MBA =
Wien (OTS) - Um die duale Ausbildung zu modernisieren und einen
durchgängigen Karrierepfad vom Lehrling zur Führungskraft zu
gewährleisten, haben FH Kufstein und Vertreter der Wirtschaft
gemeinsam ein neues Programm zur Aufwertung der Lehre entwickelt.
„Die zeitgemäße Aus- und Weiterbildung unserer Lehrlinge ist ein
wesentlicher Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort. Es ist
wichtig, dass die duale Ausbildung Anfangs- und nicht Endstation ist.
Daher braucht es gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die an den
Bedürfnissen der Unternehmen ausgerichtet sind. Wie in allen
Bereichen ist die Digitalisierung auch in der Automobilbranche das
bestimmende Thema und deshalb müssen angehende Fach- und
Führungskräfte hier auf dem neuesten Wissensstand sein. Daher begrüße
ich dieses innovative Ausbildungskonzept, weil es auf die neue
Arbeitswelt und die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet“, so
Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, der das Konzept am
Freitag von Vertretern der Branche und der FH-Kufstein präsentiert
wurde.
„Mit dem neuen Programm zum Automobilkaufmann bzw. zur
Automobilkauffrau bietet die Business School der FH Kufstein Tirol
eine Ausbildung für die Automobilbranche, die sich an den neuen
Anforderungen des Marktes orientiert. Zudem gibt es bei diesem
Karriereweg keine Sackgassen: Wer möchte, ebnet sich mit dieser
Ausbildung den Weg bis hin zur Führungskraft“, so Mag. Diane
Freiberger, Vizerektorin der FH Kufstein. „Der große Vorteil liegt
darin, dass Lehrlinge sowie Schulabbrecher von höherbildenden Schulen
je nach Qualifizierungsgrad in das Stufenmodell einsteigen können und
sich bis hin zum Master of Business Administration (MBA)
weiterentwickeln können“, betonen auch Bundesgremialobmann des
Fahrzeughandels Ing. Klaus Edelsbrunner und Bundesinnungsmeister der
Fahrzeugtechnik Komm.-Rat Josef Harb die Vorteile des Programms.
„Durch diese neue Ausbildung bekommen junge Talente die Chance, ihre
Fähigkeiten auszubauen und so in Zukunft zum Erfolg der Branche
beizutragen. Die Automobilindustrie befindet sich massiv im Wandel
und es ist wesentlich, die jungen Arbeitskräfte auf diese
Herausforderungen vorzubereiten und sie bestmöglich auszubilden.
Entsprechend positiv wird diese Initiative von allen österreichischen
Automobilimporteuren aufgenommen“, so Dr. Christian Pesau,
Geschäftsführer des Arbeitskreises der Automobilimporteure in der
Industriellenvereinigung.
Auf einen Blick
Um die Lehre aufzuwerten, haben die Business School der FH Kufstein
(Österreichweites Competence Center Automotive), die WKO, Sparte
Handel und Gewerbe, gemeinsam mit Experten aus der Praxis und
Vertretern von Berufsschulen und dem Arbeitskreis der
Automobilimporteure in der Industriellenvereinigung (IV)
• die kaufmännische Lehre mit dem Schwerpunkt Automobilkaufmann/-frau
• und die technische Lehre mit dem Schwerpunkt
Serviceverkaufsberater/-in
durch einen hochwertigen Ausbildungsbaustein bestehend aus
Berufsschule, Rotationsprogramm im Betrieb & FH Lehrgang erweitert.
Ziele des neuen Ausbildungsmodells
• Aufwertung der Lehre durch die Kombination Berufsschule und
FH-Lehrgang der FH Kufstein (regionale österreichweite Organisation)
• Aufwertung des Image Autoverkäufer/in & Serviceberater/in
• Maßgeschneiderte Ausbildungsinhalte für gegenwärtige und künftige
Herausforderungen (Digitalisierung, neue Arbeitswelten)
• Systematischer Karrierepfad – vom Lehrling bis zur Führungskraft
• Einstieg je nach Qualifizierungsgrad – für alle Zielgruppen möglich
• Österreichweite Umsetzung
Zielgruppen des Ausbildungsprogramms
• Schülerinnen und Schüler mit positivem Pflichtschulabschluss
• Absolventinnen und Absolventen sowie Schulabbrecher von AHS und
berufsbildenden Schulen,
die eine Passion für die Automobilbranche und Menschen haben und
begleitet durch einen FH Lehrgang dies zu ihrem Beruf machen wollen.
New Way of Learning: Fit für das Autohaus der Zukunft
Der Lehrgang „Automobilkaufmann/-frau“ konzentriert sich auf
Kommunikations- und Präsentationstechniken sowie die Beherrschung des
Verkaufsprozesses sowohl online wie offline. Im Lehrgang
„Service-VerkaufsberaterIn“ liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung
von Service-Kernkompetenzen und Verkaufsskills. Beide Lehrgänge
betrachten intensiv das Thema Digitalisierung im Autohaus, das
Training im Kundenmanagement machen die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer fit für den Verkauf & Service im Autohaus der Zukunft.
Moderne Lehr- und Lernformen ermöglichen ein orts- und
zeitunabhängiges Lernen und machen es möglich die Ausbildung für ganz
Österreich anzubieten.
Die FH Lehrgänge werden an den Standorten Wien, Graz, Kufstein und
Salzburg angeboten.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPI