• 21.03.2019, 11:51:05
  • /
  • OTS0121

AK: Qualitativ hochwertiges und leistbares Pflegesystem ist Teil gesellschaftlicher Verantwortung - 1

Gut ausgebildetes Personal, Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Sicherstellung ausreichender Finanzierung als wichtigste Handlungsfelder

Utl.: Gut ausgebildetes Personal, Verbesserung der
Arbeitsbedingungen und Sicherstellung ausreichender
Finanzierung als wichtigste Handlungsfelder =

Wien (OTS) - „Die Menschen müssen sich darauf verlassen können, im
Alter ein menschenwürdiges, qualitativ hochwertiges und leistbares
Pflegesystem vorzufinden“, erklärt Silvia Rosoli, Leiterin der
Abteilung Gesundheitsberuferecht und Pflegepolitik in der AK Wien auf
dem heutigen Forum „Pflege.fit für die Zukunft“. Dafür braucht es aus
Sicht der AK eine konstruktive und intensive Zusammenarbeit, um
dieser gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden. Die
prioritären Handlungsfelder aus Sicht der AK sind dabei die
Attraktivierung der Pflegeberufe durch eine hochwertige Ausbildung,
durch den gezielten Einsatz der Mittel für aktive
Arbeitsmarktpolitik, durch bessere Arbeitsbedingungen und
ausreichende Personalressourcen sowie eine solidarische und
nachhaltige Finanzierung.

Hochwertige Ausbildung:
+ Massive Aufstockung der Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik, um
Quer- und WiedereinsteigerInnen entsprechend zu qualifizieren.
+ Mehr Ausbildungsplätze - sowohl im sekundären als auch tertiären
Bereich
+ Lückenschluss zwischen Pflichtschulabschluss und Ausbildungsbeginn
in der Pflege, durch Etablierung eines Berufsbildenden Mittleren und
Höheren Schulzweigs für Gesundheits- und Sozialberufe.

Verbesserung der Arbeitsbedingungen:
+ Aus Sicht der AK zählen dazu vor allem eine bessere Bezahlung und
faire Arbeitszeitmodelle – und nicht wie geplant die Verschärfung des
Arbeitszeitrechtes in Krankenanstalten und Pflegeheimen durch eine
Verkürzung der täglichen Ruhezeit auf fünf Stunden.
+ Dringend gebraucht wird auch eine bedarfsgerechte
Personalberechnung, um die anstrengende Arbeit auch auf entsprechend
viele Schultern verteilen zu können und so die in den Pflegeberufen
Tätigen zu entlasten.
+ Um die Pflegeberufe attraktiver zu machen, muss die
Eigenverantwortlichkeit gestärkt werden, Einsatzbereiche und
Kompetenzen müssen an die Bedürfnisse der Zeit angepasst werden.

(Forts.)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel