„Windelpopo oder einfacher so“: Start der MA 48-Sauberkeitsoffensive 2019
Sima: „Keine Ausreden: top-Angebot zur Entsorgung von Mist, Hundekot und Tschickstummeln in ganz Wien“
Wien (OTS) - Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Mit gewohnt witzigen und leicht provokanten Sujets wirbt die MA 48 – wie jedes Jahr nach den grauen Wintermonaten - in ihrer aktuellen Frühlingskampagne wieder für die Sauberkeit in der Stadt. In der diesjährigen Sauberkeitsoffensive wird neuerlich mit Augenzwinkern vermittelt, wie man in Wien Hundekot, Dosen, Plastikflaschen und andere Abfälle wie Tschickstummel ordnungsgemäß und vor allem ganz einfach entsorgen kann. „Es gibt in unserer Stadt einfach keine Ausreden: wir haben 25 000 Papierkörbe mit Aschenrohren, 3.600 Hundesackerlautomaten, 16 Mistplätze und 446.000 Altstoff- und Restmüllbehälter fürs Entsorgen der Abfälle aller Art!“, so Umweltstadträtin Ulli Sima. Wien zählt zu den saubersten Städten der Welt und damit das so bleibt, setzt die MA 48 neben Bewusstseinsbildung auf ein Top-Angebot an Entsorgungsmöglichkeiten, zudem auf die Kontrolle der Sauberkeitsspielregeln und auch auf Strafen bei Verstößen: „Das Miteinander funktioniert nur, wenn sich alle an die Spielregeln halten und Rücksicht nehmen – und das tut der Großteil der Bevölkerung in unserer Stadt und dafür ein großes Danke“, so Sima.
Gratis-Sackerl fürs Gackerl: „Windelpopo oder einfacher so“
Hundekot war bis vor über 10 Jahren wohl das „Aufreger-Thema“ schlechthin, mit Einführung der vielen Sauberkeitsmaßnahmen und Kontrollen durch die WasteWatcher ist es nahezu kein Thema mehr. Die Hundehalter schätzen das Angebot an den Gratis-Sackerln in der Stadt. Über 100.000 „gefüllte“ Hundekotsackerl finden sich täglich in Wiens öffentlichen Mistkübeln und Restmüllbehältern auf den privaten Liegenschaften. In den Parks und auf den öffentlichen Straßen stehen in Summe über 25.000 Papierkörbe für die Entsorgung des Hundekots bereit. Wienweit sind über 3.600 Hundekotsackerlspender aufgestellt, wo rund um die Uhr die Gratissackerln bequem entnommen werden können. Zur Erinnerung an die Verpflichtung der Hundehalter erinnert ein Sujet in der aktuellen Kampagne auf humorvolle Art, dass eine „Belästigung“ der Hunde mit Windeln nicht erforderlich ist. „Bis Bello das kann, geh’s einfacher an“, so die Botschaft am weitern Sujet zum Thema „Hundekot“ und den einfachen Entsorgungsmöglichkeiten. „Für die Mehrheit der HundebesitzerInnen ist es mittlerweile ohnedies eine Selbstverständlichkeit, die Hinterlassenschaften ihrer Lieblinge wegzuräumen“, freut sich Sima über die Akzeptanz der Offensiven.
„Gackerl ins Sackerl“ schützt Tier und Mensch
Wer Hundekot vorbildlich mittels Hundekotsackerl entsorgt, trägt nicht nur zur Sauberkeit bei, sondern reduziert auch das Infektionsrisiko für Mensch und Tier. Grund dafür ist, dass durch das sofortige Entfernen von Hundekot eine weitere Verbreitung von Parasiten verhindert wird. Dies bedingt allerdings, dass der Hundekot nicht nur vereinzelt, sondern von allen HundehalterInnen entfernt wird. Eine kürzlich publizierte Studie von ForscherInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien belegt den Erfolg ordnungsgemäßer Entsorgung von Hundekot aus medizinischer Sicht: Im Vergleich zu anderen Großstädten oder dem ländlichen Raum sind im Wiener Hundekot kaum Würmer zu finden.
„Mach ka Drama, tu einfach wegrama“ – „statt untern Teppich kehren, einfach in den Kübel leeren“
Zweiter großer Schwerpunkt der diesjährigen Kampagne ist das Bekämpfen der Littering-Problematik. Unter Littering ist das achtlose Wegwerfen von Abfällen an öffentlichen Plätzen und in der Natur zu verstehen. Auch in diesem Fall wirbt das Sujet in amüsanter Form für das Anliegen und weist den Weg zur einfachen Vermeidung von Littering.
11 Jahre WasteWatcher – ein Erfolgsmodell
Die Stadt Wien baute in den letzten Jahren das Angebot stetig aus und kontrolliert die Sauberkeitsspielregeln konsequent. Seit 11 Jahren sind die WasteWatcher im Einsatz und haben in dieser Zeit über 70.000 Amtshandlungen für eine saubere Stadt durchgeführt. Allein im Jahr 2018 haben die WasteWatcher über 24.000 Infogespräche in Sachen Sauberkeit geführt, über 9.000 Amtshandlungen getätigt, dabei über 700 Anzeigen und über 7.300 Organstrafen verhängt. Aktuell sind 50 hauptberufliche WasteWatcher im Einsatz, rund 400 MitarbeiterInnen bei MA 48 und bei den Wiener StadtgärtnerInnen üben ihre Kontrolltätigkeit im Rahmen ihrer anderen Aufgaben aus. Es gibt auch immer wieder Schwerpunktaktionen, an denen bis zu 25 Kontrollorgane bei bekannten Hot-Spots unterwegs sind. Der nächste Schwerpunkttag findet am 13. April im 2. und 20. Bezirk statt.
Deutlicher Rückgang bei illegal entsorgten Abfällen
In Sachen illegal abgelagertem Sperrmüll und sonstigen Ablagerungen konnte eine deutliche Entspannung festgestellt werden. Die Verunreinigungen nahmen von rund 103.000 m³ im Jahr 2007 auf weniger als 42.000 m³ Kubikmeter im Vorjahr ab. Dies entspricht einer Abnahme von rund 60 %. Für die legale und kostenlose Entsorgung von Sperrmüll stehen die 16 Wiener Mistplätze zur Verfügung. 2014 startete die MA 48 mit der Modernisierung der Mistplätze, mittlerweile sind bereits 7 Mistplätze fertig umgebaut. 2018 wurde der modernisierte Mistplatz Stammersdorf neu eröffnet, ein neuer Mistplatz in Favoriten befindet sich gerade im Bau und wird 2020 fertiggestellt.
Keine Ausreden: Top-Angebot an legalen Entsorgungsmöglichkeiten in Wien
Das Serviceangebot an legalen Entsorgungsmöglichkeiten ist breit gefächert: Mit über 3.600 Hundekotsackerlspendern, 25.000 öffentlichen Papierkörben der MA 48 und MA 42 und über 446.000 Restmüll- und Altstoffbehältern findet wohl jede/r eine Möglichkeit, Tschick, Hundekotsackerl oder Flaschen und Dosen zu entsorgen. Für Elektrogeräte, Sperrmüll und Co. bieten die Wiener Mistpätze ein bequemes Service, um auch diese Abfälle kostengünstig einer umweltgerechten Entsorgung zukommen zu lassen. Die Mistplätze haben von Montag bis Samstag von 7 bis 18 Uhr geöffnet. Der Mistplatz in der Percostraße im 22. Bezirk hat sogar auch am Sonntag geöffnet.
Die 48er-App bietet die wichtigsten Informationen zur Entsorgung von Abfällen in Wien. Die öffentlichen Standorte der MA 48 können bequem auf dem Stadtplan angezeigt werden.
Es gibt
- 3.600 Hundekotsackerlspender mit "Gratis Sackerl fürs Gackerl"
- 25.000 öffentliche Papierkörbe von der MA 42 und der MA 48 in den Parks und auf den Gehsteigen, 20.000 sind mit Aschenbechern ausgestattet
- Zusätzlich gibt es ca. 2.000 freistehende Aschenrohre in Parks und bei anderen hochfrequentierten Plätzen wie bei U-Bahnen oder vor Theatern
- 16 Mistplätze für legale und kostenlose Sperrmüllentsorgung
- 446.000 Restmüll- und Altstoffbehälter zur getrennten Sammlung.
- Das gesamte Angebot der MA 48 ist im Internet am Onlinestadtplan der Stadt Wien (www.wien.gv.at/stadtplan) bzw. über die 48er App abrufbar.
- Mit der Sag’s Wien App kann man Verunreinigungen melden
- Neben der aktuellen Sauberkeitskampagne gibt es 2019 auch wieder weitere bewusstseinsbildende Maßnahmen wie
- die alljährliche Mitmachaktion "Wien räumt auf. Mach mit!" vom 25. April bis 9. Mai 2019 – im letzten Jahr haben über 17.000 Menschen mitgemach
- das Mistfest am 3. Wochenende im September (21.9. bis 22.9.2019)
- das Ferienspiel auf der Deponie Rautenweg im Juli und August 2019
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/presse/bilder
Rückfragen & Kontakt:
Ulrike Volk
MA 48
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 01 58817 48014
E-Mail: ulrike.volk@wien.gv.at